- 30.10.2025, 10:40:32
- /
- OTS0064
Wien setzt neue Maßstäbe: Barrierefreier Tourismus als Standortvorteil
30.10.2025 – Heute tagt der erste Fachkongress für Barrierefreiheitsbeauftragte in Wien – mit dem Aktionsprogramm „Barrierefreiheit“ leistet auch der WienTourismus einen zentralen Beitrag zur städtischen Strategie „Inklusives Wien 2030“. Ziel ist es, Europas Demokratie-Hauptstadt als innovative, vielfältige und für alle zugängliche Destination zu positionieren – und damit auch die Qualität und Zukunftsfähigkeit des Tourismusstandorts zu stärken.
Diese Medien-Info inklusive Bildmaterial online.
Barrierefreiheit ist ein zentraler Aspekt nachhaltigen Tourismus, fördert soziale Inklusion und erschließt neue Zielgruppen. Rund 100 Millionen Erwachsene in Europa leben mit einer Behinderung – Tendenz steigend (Quelle: Eurostat). 70 Prozent verfügen über ein Reisebudget und geben im Schnitt 16 Prozent mehr aus als Menschen ohne Behinderung (Quelle: UN Tourism, Destination International). Hinzu kommt: In einer alternden Gesellschaft steigt der Bedarf an barrierefreien Angeboten. Barrierefreiheit ist somit nicht nur gesellschaftlich essenziell, sondern auch wirtschaftlich relevant – sie steigert die Gästezufriedenheit, verbessert das Image von Betrieben und erhöht die Angebotsqualität für Besucher:innen und Bewohner:innen zugleich.
Barbara Novak, Stadträtin für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Digitales
„Barrierefreiheit ist in Wien kein Selbstzweck, sondern ein strategischer Hebel für nachhaltigen Qualitätstourismus. Darum setzen wir in Wien gezielt im Rahmen der Visitor Economy Strategie diesen Hebel um. Nicht ohne Grund wurde Wien 2025 mit dem Access City Award der Europäischen Kommission ausgezeichnet: wir sind internationale Vorzeigestadt für gelebte Inklusion und Teilhabe. Als Stadt der kurzen Wege investieren wir in niederschwellige Mobilität, taktile Orientierungshilfen, akustische Ampelanlagen und barrierefreie Haltestellen. Mit digitalen Gebärdensprachvideos und Schulungsprogrammen für Betriebe, die Gäste mit Behinderungen begleiten, fördern wir Bewusstsein und Kompetenz. Wien steht für Vielfalt, Respekt und sozialen Zusammenhalt. Zusammen bauen wir Barrieren ab, damit Lebensqualität nicht nur für die Wiener:innen, sondern auch für unsere Gäste erlebbar ist.“
Norbert Kettner, Geschäftsführer des WienTourismus
„Indem wir auf Barrierefreiheit setzen, wollen wir nicht nur eine wachsende Zielgruppe ansprechen, sondern auch im Rahmen von Wiens touristischer Strategie einen Beitrag zu den Zielen der Stadt leisten, wie sie etwa in der Strategie ‚Inklusives Wien 2030‘ formuliert werden. Mit dem Aktionsprogramm ,Barrierefreiheit‘ begleitet der WienTourismus die Branche aktiv auf dem Weg zu mehr Inklusion – in enger Zusammenarbeit mit Expert:innen, Betroffenen und Wiens Visitor Economy. Immer mehr Besucher:innen mit speziellen Bedürfnissen wenden sich an unser Gästeservice; Barrierefreiheit ist damit nicht nur ein Gebot der Stunde, sondern auch ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor.“
Trainings für die Branche
Seit Herbst organisiert der WienTourismus gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien und der Stadt Wien Magistratsabteilung 23 kostenlose Sensibilisierungstrainings für Betriebe der Visitor Economy. In Zusammenarbeit mit myAbility, dem führenden Netzwerk für Barrierefreiheit und Inklusion im DACH-Raum, werden Direktor:innen wie Mitarbeiter:innen aus Hotellerie, Museen und Kulturinstitutionen praxisnah geschult – vom Umgang mit Gästen mit Behinderung über inklusives Wording bis hin zum Marktpotenzial der Zielgruppe. „Unser Ziel ist, Berührungsängste abzubauen und ein neues Bewusstsein für Inklusion zu schaffen“, so Kettner.
Wien spricht Gebärdensprache
Um die Stadt auch für gehörlose Menschen als Reiseziel erlebbar zu machen, hat der WienTourismus drei neue Gebärdensprachevideos in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Verband der Dolmetscher:innen und Übersetzer:innen produziert – in Österreichischer, Deutscher und Internationaler Gebärdensprache. Ergänzt werden die mehrsprachigen Videos, die Wien als attraktives, inklusives und für alle zugängliches Reiseziel präsentieren, durch Social-Media-Formate mit authentischen Perspektiven: Rollstuhltennisspieler Nico Langmann bspw. erkundet Wien aus seiner Sicht – mit Fokus auf die Mobilität und Lebensqualität der Kunst- und Kulturmetropole Wien. „So wird Barrierefreiheit sicht- und spürbar“, sagt Kettner, der selbst einleitende Gebärden in allen drei Sprachen für die Gebärdensprachevideos umgesetzt hat.
Optimum Tourism: Wien misst, was wirklich zählt
Mit seiner Visitor Economy Strategie – Optimum Tourism setzt Wien auf ein Wachstumsmodell, das Lebensqualität und Nachhaltigkeit konsequent in den Mittelpunkt stellt. Das Sustainable Tourism Observatory orientiert sich an den Leitlinien der Welttourismusorganisation und fungiert dabei als Kompass: Es misst Entwicklungen, identifiziert Chancen und ermöglicht fundierte, faktenbasierte Entscheidungen. „Wiens Visitor Economy erhält damit einen klaren Kompass, der als Grundlage für die strategischen Aktivitäten des WienTourismus dient“, so Kettner. Dabei setzt der WienTourismus auf eine enge Partnerschaft mit der Stadt Wien, der Wirtschaftskammer Wien sowie Forschungseinrichtungen wie der FHWien der WKW, der Modul University, der Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur. Die Aktionsprogramme des WienTourismus übersetzen seine Strategie flexibel und wirkungsorientiert in konkrete Maßnahmen – stets im Einklang mit Stadt und Bewohner:innen.
Barrierefreiheit als Teil der Stadtstrategie
Die Strategie „Inklusives Wien 2030“ setzt die UN-Behindertenrechtskonvention lokal um – mit dem Ziel, Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen gleichberechtigt einzubeziehen. Der Tourismus spielt dabei eine Schlüsselrolle: Mit dem Aktionsprogramm „Barrierefreiheit“ unterstützt der WienTourismus die Umsetzung dieser Strategie. Aber auch die Wiener Infrastruktur wird laufend verbessert: Die Tourist Infos des WienTourismus am Albertinaplatz und am Flughafen Wien wurden mit induktiven Höranlagen ausgestattet, in der Innenstadt stehen zusätzlich tastbare Stadtpläne zur Verfügung. Ein weiterer Meilenstein: Die Website des WienTourismus wurde mit dem Web Accessibility Certificate Austria (WACA) ausgezeichnet – einem Qualitätssiegel, das in Österreich nur jede fünfzigste Unternehmenswebsite trägt (Quelle: EY Österreich).
Barrierefreies Wien in Zahlen
100% der U-Bahnstationen barrierefrei begehbar (ausgenommen baulich bedingte Einschränkungen)
95 % der Straßenbahn- und Bushaltestellen barrierefrei zugänglich
80% der Ampeln mit Akustikkennung für Menschen mit Sehbehinderung
Seit 1991: Barrierefreies Planen und Bauen gesetzlich verankert
2026: Gastgeberin der National Special Olympics
Links
Wien barrierefrei: www.wien.info/de/reiseinfos/wien-barrierefrei
Visitor Economy Strategie – Optimum Tourism: www.optimum.wien.info
Aktionsprogramm des WienTourismus „Barrierefreiheit“: https://b2b.wien.info/de/strategie-marke/visitor-economy-strategie/aktionsprogramme/barrierefreiheit-844724
Willkommen in Wien – in Österreichischer Gebärdensprache: https://www.youtube.com/watch?v=WivRsnExq0A
Willkommen in Wien – in Deutscher Gebärdensprache: www.youtube.com/watch?v=Wujnbk-3AP4
Welcome to Vienna – in International Sign Language: www.youtube.com/watch?v=dVEuxOmk3ns
Rückfragen & Kontakt
Walter Straßer
Tel. +43 1 211 14 – 111
walter.strasser@wien.info
Marie-Therese Tropsch
Tel. 43 1 211 14 – 117
marie-therese.tropsch@wien.info
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK






