- 30.10.2025, 10:00:33
- /
- OTS0049
FCG/GPA Zeisel: Klarheit schafft Gerechtigkeit
Einkommensgerechtigkeit durch EU-Lohntransparenzrichtlinie erreichen
Im Zuge des Equal Pay Days holt Karin Zeisel, Bundesfrauenvorsitzende der Fraktion Christlicher Gewerkschafter:innen in der Gewerkschaft GPA den jährlichen Lohn- und Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern vor den Vorhang. Der Pay Gap liegt aktuell bei 16,3 Prozent. „Auf ein Arbeitsleben gerechnet, verlieren Frauen rund 500.000 Euro. Das ist nicht akzeptabel“, verdeutlicht Zeisel den großen Unterschied in Zahlen. Die Ursachen dafür sind bekannt. Es handelt sich unter anderem um strukturelle Benachteiligungen, wie um eine kürzere Betriebszugehörigkeit oder um Branchen, in denen das Lohn- und Gehaltsniveau niedriger ist und vermehrt Frauen arbeiten. Zwei Drittel dieser Gehaltsunterschiede lassen sich aber nicht erklären. „Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um direkte Lohndiskriminierung handelt“, so Zeisel und kritisiert die mangelnde Transparenz. „Frauen werden zum Beispiel seltener über dem Kollektivvertrag entlohnt und bei Prämien/Zulagen häufiger übergangen. Frauen wissen auch aufgrund fehlender Transparenz wenig bis nichts über die Lohn- und Gehaltsstruktur in ihrem Unternehmen“, nimmt Zeisel an.
EU-Lohntransparenzrichtlinie hilft, die Einkommensschere zu schließen
Markus Hiesberger, Bundesgeschäftsführer der FCG/GPA führt die EU-Lohntransparenzrichtlinie ins Treffen. „Transparente Kriterien, Informationen zum Durchschnittseinkommen in einem Unternehmen und die Offenlegung von Zulagen und Boni führen zu mehr Gehaltsfairness“, ist Hiesberger überzeugt.
Er sieht in der EU-Lohntransparenzrichtlinie, die seit 10. Mai 2023 in Kraft ist und bis 7. Juni 2026 in innerstaatliches Recht umgesetzt werden muss, eine realistische Chance.
„Grundsätzlich ist es notwendig, die Tabus rund um das Thema Entgelt zu durchbrechen. Damit schafft man Veränderung hin zu mehr Einkommensgerechtigkeit“, so der Christgewerkschafter. „Lohndiskriminierung ist fixer Bestandteil im Alltag von Frauen und in Österreich ist der Equal Pay Gap im Vergleich zu anderen EU-Staaten besonders hoch. Daher ist es dringend an der Zeit zu handeln. Die EU-Lohntransparenzrichtlinie ist das wirksamste Instrument für Einkommensgerechtigkeit. Diese ist kein Privileg, sondern ein Recht für alle, so die beiden Gewerkschafter:innen Zeisel und Hiesberger abschließend.
Rückfragen & Kontakt
FCG/GPA
Mag. Gertraud Kreiml, MA
Telefon: 0676/817111395
E-Mail: gertraud.kreiml@gpa.at
Website: https://www.fcg-gpa.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FCG






