• 29.10.2025, 17:43:32
  • /
  • OTS0098

WKÖ-Metallgewerbe: Neuer 2-Jahres-KV bringt maßvollen Abschluss in Zeiten schwacher Wettbewerbsfähigkeit

Abschluss gibt Betrieben Planungssicherheit und Angestellten Zukunftsperspektive.

Wien (OTS) - 

Die Sozialpartner konnten sich heute, Mittwoch, auf einen neuen Kollektivvertrag (KV) für die Angestellten im Metallgewerbe einigen. Für Manfred Denk, Verhandlungsleiter und Obmann der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der WKÖ, ist das „ein wichtiger Beitrag zur Stabilisierung des Wirtschaftsstandorts. Unsere Betriebe stehen weiterhin unter hohem Druck: Energiepreise, Inflation und internationale Konkurrenz belasten die Wettbewerbsfähigkeit stark. In dieser Situation braucht es Verlässlichkeit statt zusätzlicher Kostenrisiken. Mit diesem Abschluss erhalten unsere Betriebe die notwendige Kostentransparenz, um weiter investieren, produzieren und Arbeitsplätze sichern zu können“, sagte Denk.

Die Eckpunkte des Abschlusses

Die Laufzeit des Abschlusses für Angestellte im Metallgewerbe beträgt zwei Jahre, mit Gültigkeit ab 1. Jänner 2026. Die IST-Gehälter steigen sowohl im ersten Jahr (2026) als auch im zweiten Jahr (2027) um 1,8 Prozent, mit einer Deckelung im Jahr 2026 von 95 Euro pro Monat und 2027 von 100 Euro pro Monat. Die KV-Gehälter steigen im ersten Jahr (2026) um 2,2 Prozent mit einer Deckelung von 95 Euro monatlich. Im zweiten Jahr (2027) werden die KV-Gehälter um 2,0 Prozent erhöht. Die Lehrlingseinkommen werden 2026 um 2,2 Prozent und im Jahr 2027 um 2,0 Prozent steigen. Die rollierende Inflation, die den Verhandlungen zugrunde gelegt wurde, betrug 2,82 Prozent.

Einfache und transparente Einigung

Zufrieden zeigte sich Harald Schinnerl, Bundesinnungsmeister der Metalltechniker. „In einem Umfeld hoher Kosten, wachsender Bürokratie und starkem internationalem Wettbewerbsdruck mussten wir einen Abschluss erreichen, der die Belastungen für die Betriebe begrenzt und ihre Handlungsfähigkeit erhält. Es war daher entscheidend, die Lohnsteigerungen so zu gestalten, dass sie für unsere Betriebe auch wirklich tragbar bleiben. Wir sind sehr froh, dass wir uns durchsetzen konnten und uns ein sehr guter und kompetitiver Abschluss gelungen ist, der die Betriebe nicht weiter unnötig belastet.“

Zahlen und Daten zur Branche

Der KV-Abschluss im Metallgewerbe betrifft rund 98.000 Angestellte in 50.000 Arbeitgeberunternehmen. (PWK446/PAT)

Rückfragen & Kontakt

Digital Media & Communication
Pressestelle
Wirtschaftskammer Österreich
T 0590 900 – 4462
dmc_pr@wko.at

https://www.wko.at/oe/news/start

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel