- 29.10.2025, 14:30:32
- /
- OTS0095
Novak: Eine starke Ausbildungspolitik ist die beste Standortpolitik
Die Lehrlingsausbildung sichert Wiens Zukunft. Die Lehrlingstour zeigt die Vielfalt und Bedeutung der Lehre in Wien
Im Rahmen der waff-Lehrlingstour besuchte Barbara Novak, Stadträtin für Wirtschaft und Arbeit, drei Unternehmen, die exemplarisch für die Vielfalt und Qualität der Lehrausbildung in Wien stehen. Das Spektrum reicht von städtischen Betrieben über überbetriebliche Lehrwerkstätten bis hin zu innovativen Unternehmen – und damit setzt Wien auch ein starkes Signal, Fachkräfte von morgen auszubilden und den Wirtschaftsstandort langfristig zu sichern.
„Mit über 18.200 Lehrlingen ist Wien nicht nur Ausbildungs-, sondern auch Zukunftsstadt. Wir setzen auf Qualität, Chancengerechtigkeit und die Förderung von Frauen in technischen Berufen, denn Vielfalt stärkt unsere Wirtschaft. Die Lehre ist ein Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Mit Maßnahmen wie dem Bau des Zentralberufsschulgebäudes in der Seestadt, Klimaschutz-Lehrausbildungsprämien oder Förderungen für Betriebe, welche erstmals Lehrlinge ausbilden, setzt die Stadt nachhaltige Maßnahmen zur Stärkung der Lehre. Denn eine starke Ausbildungspolitik ist die beste Standortpolitik“, so Novak.
Lehreausbildung bedeutet Zukunft – egal in welchem Alter
Aktuell werden in Wien 18.270 Lehrlinge ausgebildet, davon 6.451 im ersten Lehrjahr. Rund 3.270 Lehrlinge absolvieren ihre Ausbildung in überbetrieblichen Lehrwerkstätten und weitere 900 in unterschiedlichen überbetrieblichen Ausbildungsformen. Die Stadt Wien selbst bildet derzeit 600 Lehrlinge in über 20 Lehrberufen aus.
Damit zeigt Wien, wie erfolgreiche Ausbildungspolitik aussieht. Im Rahmen der Lehrlingstour werden drei Unternehmen besucht, die beispielhaft für die Vielfalt, Qualität und Zukunftsorientierung der Lehrausbildung in Wien stehen.
Lehrausbildung bei den Wiener Netzen
Die erste Station der Tour der Lehrausbildung ist der Smart Campus der Wiener Netze. Hier werden 162 Personen in vier Berufen ausgebildet, darunter elf Frauen, die im Rahmen des FiT-Programms des AMS Wien zu Elektrotechnikerinnen ausgebildet werden. In Kooperation mit dem waff und dem AMS Wien werden zudem elf Frauen und Männer zu Installations- und Gebäudetechniker*innen ausgebildet. Erfolgreiche Lehrlinge haben eine langfristige Perspektive bei den Wiener Stadtwerken, 80 Prozent werden in ein dauerhaftes Dienstverhältnis übernommen. Die Wiener Stadtwerke-Gruppe bildet aktuell rund 700 Lehrlinge in 21 Berufen aus.
„Gut ausgebildete Fachkräfte sind das Rückgrat unserer Unternehmen. Mit den Lehrwerkstätten schaffen wir nicht nur Jobs, sondern sichern die Versorgungssicherheit Wiens für die kommenden Generationen. Unsere Teams verfügen über fundiertes Wissen, hohes Engagement und modernste Technik“, bestätigt Peter Weinelt, Generaldirektor Wiener Stadtwerke.
Überbetriebliche Lehrausbildung bei Jugend am Werk
Jugend am Werk bildet derzeit rund 900 Jugendliche in verschiedenen Lehrberufen aus. Allein in der Werkstätte für technische Berufe in der Gutheil-Schoder-Gasse in Favoriten sind 17 Ausbilder*innen für 140 angehende Installations- und Gebäudetechniker*innen, Floristiker*innen, Garten- und Grünflächengestalter*innen, Metallbearbeiter*innen und Tischler*innen verantwortlich. Wie bei der Lehrausbildung in Unternehmen steht auch in der überbetrieblichen Lehre die praktische Ausbildung im Vordergrund. Die Erfolgsquote bei den Lehrabschlussprüfungen liegt bei 84 Prozent. In den letzten zwei Jahren wurden 254 Lehrlinge erfolgreich in Betriebe vermittelt.
Qualitätsgesicherte Lehre bei TOP-Lehrbetrieb Winter Artservice
Winter Artservice ist seit 1993 im Bereich Bühnenbau und Museumsgestaltung sowie für Fernsehsender und Kulturinstitutionen tätig. Für seine Lehrlingsausbildung wurde der Betrieb 2024 von den Sozialpartner*innen und dem waff mit dem Qualitätssiegel „TOP-Lehrbetrieb” ausgezeichnet. Ebenso ist Winter Artservice AmaZone-Preisträger für die Förderung von Frauen in technischen Berufen.
Diese drei Ausbildungsbetriebe zeigen, wie Stadt, Wirtschaft und Ausbildung gemeinsam Zukunft gestalten – für junge Menschen, für Betriebe und für einen starken Wirtschaftsstandort Wien.
Pressefotos: https://presse.wien.gv.at/bilder
Rückfragen & Kontakt
Karin Jakubowicz
Mediensprecherin Stadträtin Barbara Novak
Telefon +43 676 8118 81218
E-Mail karin.jakubowicz@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK






