- 29.10.2025, 10:38:02
- /
- OTS0053
Digitaler Nachlass: Was bleibt von uns im Netz?
ISPA-Broschüre bietet rechtliche Informationen und praktische Tipps
In einer zunehmend digitalisierten Welt hinterlässt jeder Mensch nach seinem Tod nicht nur Erinnerungen bei Angehörigen, sondern auch zahlreiche Spuren im Internet: Social-Media-Profile, E-Mail-Konten, Cloud-Daten, Streaming-Abos oder Krypto-Wallets. Was mit diesen digitalen Hinterlassenschaften geschehen soll, überlegen sich die wenigsten Nutzer:innen. Dabei betrifft das Thema längst alle Generationen. Der Providerverband ISPA - Internet Service Providers Austria bietet in einer Broschüre einen rechtlichen Überblick zum „digitalen Nachlass“ und gibt praktische Tipps zur Vorsorge sowie Informationen für Hinterbliebene.
Immer mehr Verträge werden online abgeschlossen. Im Todesfall gehen Verpflichtungen, die sich aus diesen ergeben, auf die Erb:innen über. „Wenn Verstorbene nicht zu Lebzeiten vorgesorgt haben, wissen die Hinterbliebenen oft gar nichts über diese Online-Verträge. Offene Rechnungen werden nicht bezahlt und noch größere Verbindlichkeiten entstehen
“, betont Stefan Ebenberger, ISPA-Generalsekretär.
ISPA rät zur umfassenden Vorsorge
Wer schon frühzeitig festlegt, wie mit dem digitalen Vermächtnis umgegangen werden soll, erspart den Hinterbliebenen gerade während der Trauerphase viel Stress und Unklarheiten. „Überlegen Sie rechtzeitig vor dem Tod, welches digitale Bild Sie hinterlassen möchten. Dokumentieren Sie Online-Konten, vor allem jene, die mit finanziellen Verpflichtungen einhergehen
“, rät Ebenberger. ISPA empfiehlt zudem das Nutzen eines Passwortmanagers, um Zugangsdaten sicher zu verwahren.
Strenge Vorgaben bei Online-Diensten
Viele Online-Dienste bieten mittlerweile eigene Verfahren zur Regelung für den Todesfall an. Die Möglichkeiten reichen von der Löschung bis zur Archivierung oder Übertragung der Daten. Dennoch gibt es keine einheitlichen Standards, weshalb die Verfahren oft als bürokratisch und komplex wahrgenommen werden. „Die Online-Anbieter müssen sich absichern, damit Konten nur von Berechtigten übernommen werden. Unterlagen wie z. B. die Sterbeurkunde und Einantwortungsurkunde sind meist Voraussetzung für eine Bearbeitung der Anfrage
“, erläutert Ebenberger.
ISPA-Broschüre informiert
Weitere Informationen zur Vorsorge und Hilfestellung für Hinterbliebene bietet die ISPA-Broschüre „Digitaler Nachlass“, die im Rahmen des EU-geförderten Projekts Saferinternet.at herausgegeben wurde. Sie kann auf der ISPA-Webseite (www.ispa.at/digitaler-nachlass) kostenlos heruntergeladen und als Print-Broschüre bestellt werden.
ISPA-Broschüre „Digitaler Nachlass“
Herunterladen oder als Print-Broschüre bestellen
Rückfragen & Kontakt
ISPA - Internet Service Providers Austria
Mag. Birgit Mühl, BA
Telefon: +43 699 1466 1027
E-Mail: birgit.muehl@ispa.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ISP






