• 29.10.2025, 08:45:04
  • /
  • OTS0016

Vertrauen in Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) entfaltet ihren versprochenen Mehrwert, wenn die Überprüfung von KI-generierten Inhalten und Vorhersagen nicht mehr Zeit beansprucht, als sie einspart.

"Wir begleiten Unternehmen bei einer erfolgreichen KI-Integration
und sorgen dafür, dass organisatorisch, technisch und rechtlich
alles von Anfang an passt. Wer die Entwicklungen im KI-Bereich
verschläft, riskiert, seine Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen." —
Andreas Gruber, MMSc, Geschäftsführer TRUSTIFAI, Joint Venture des
TÜV AUSTRIA und Software Competence Center Hagenberg
Hagenberg, Wien (OTS) - 

Zuverlässigkeit und Transparenz von KI-Systemen schaffen die Basis für die erfolgreiche Nutzung der KI-Technologie. Technische Prüfungen, organisatorische Maßnahmen und rechtliche Absicherung stellen sicher, dass KI-Lösungen nicht nur leistungsfähig, sondern auch vertrauenswürdig und regelkonform sind. Mit dem TRUSTED AI-Ansatz unterstützt TÜV AUSTRIA Unternehmen bei der Implementierung eines wertvollen KI-Best Practice Prozesses.

Verlässliche KI-Entscheidungen

TRUSTED AI gibt Unternehmen die nötigen Werkzeuge in die Hand, um die Verlässlichkeit von KI zu bewerten und die richtigen Entscheidungen bei der Anschaffung oder Entwicklung von Systemen zu treffen“, erklärt Andreas Gruber, Geschäftsführer des TÜV AUSTRIA – Software Competence Center Hagenberg Joint Ventures TRUSTIFAI. Dazu gehören strukturierte Risikoanalysen, Validierungsverfahren und die Definition von Qualitätskriterien, die eine objektive Bewertung ermöglichen.

Jetzt handeln: KI strategisch und sicher integrieren

Jetzt sei der richtige Zeitpunkt, TÜV AUSTRIA an Bord zu holen, so Gruber weiter: „Wir begleiten Unternehmen bei einer erfolgreichen KI-Integration und sorgen dafür, dass organisatorisch, technisch und rechtlich alles von Anfang an passt. Wer die Entwicklungen im KI-Bereich verschläft, riskiert, seine Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen.

Praxisnah und fundiert auf dem Weg zur sicheren KI

Mit einem starken Forschungsbackground, einem erfahrenen Team und seinem einzigartigen Ansatz für belastbare KI-Prüfungen begleitet TÜV AUSTRIA Unternehmen bei der Entwicklung von Strategien, um KI-Tools optimal einzusetzen. Dazu gehört auch, den Erfolg und die Performance von KI-Anwendungen messbar zu machen. Ergänzend bietet TÜV AUSTRIA praxisnahe Workshops und Audits, die Unternehmen helfen, interne Prozesse anzupassen und regulatorische Anforderungen frühzeitig zu erfüllen. So wird sichergestellt, dass KI nicht nur effizient, sondern auch sicher und verantwortungsvoll eingesetzt wird.

Das neue TÜV AUSTRIA KI-White Paper

Das soeben erschienene TÜV AUSTRIA KI-Whitepaper "Safe and Certifiable AI Systems: Concepts, Challenges, and Lessons Learned" ist kostenfrei verfügbar unter tuvaustria.com/ai

Safe and Certifiable AI Systems

Das soeben erschienene TÜV AUSTRIA KI-Whitepaper "Safe and Certifiable AI Systems: Concepts, Challenges, and Lessons Learned" ist kostenfrei verfügbar unter tuvaustria.com/ai

Rückfragen & Kontakt

TÜV AUSTRIA
Andreas Gruber, MSc, MSc
Telefon: +43 664 604 54 6592
E-Mail: andreas.gruber@tuvaustria.com
Website: https://www.tuvaustria.com/ai

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TVO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel