- 28.10.2025, 11:11:03
- /
- OTS0063
Margareten: Gedenkveranstaltung in der Siebenbrunnengasse am 9. November
Am Sonntag, dem 9. November 2025, lädt Bezirksvorsteher Michael Luxenberger anlässlich der Novemberpogrome um 14 Uhr zur gemeinsamen Gedenkveranstaltung am Standort des ehemaligen Jubiläumstempels in der Siebenbrunnengasse 1a in Margareten. Für den musikalischen Rahmen sorgen Maren Rahmann und Rudi Görnet. Heute erinnern dort das Lichtzeichen „OT“ sowie eine Stele und eine Gedenktafel an die Synagoge des Israelitischen Tempelvereins Beth Aharon, die am 10. November 1938 in Vollbrand stand und zerstört wurde.
„Die Novemberpogrome 1938 markieren den Übergang vom latenten Antisemitismus in der österreichischen Bevölkerung zur systematischen Verfolgung von Juden und Jüdinnen. Ein aktives Erinnern an diesen eskalierten Hass vor 87 Jahren ist ein klares Zeichen gegen Antisemitismus und Hass“, betont Bezirksvorsteher Michael Luxenberger die Wichtigkeit der Gedenkveranstaltung. „Erinnern heißt auch heute aktiv gegen Hass, Ausgrenzung und Antisemitismus einzutreten. Denn Werte wie Demokratie und friedliches Zusammenleben sind nicht in Stein gemeißelt, sondern müssen immer wieder aufs Neue von uns allen erkämpft werden.“
Über die Synagoge
Die Synagoge in Margareten wurde, wie 41 weitere Synagogen, während der Novemberpogrome in den frühen Morgenstunden des 10. November 1938 in Brand gesteckt und zerstört. Die Feuerwehr verhinderte lediglich, dass das Feuer auf Nachbargebäude übergriff. Der Jubiläumstempel – der Name bezieht sich auf das Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph – des israelitischen Tempelvereins Beth Aharon (Haus Arons) war das religiöse und soziale Zentrum für Jüd*innen der Bezirke Margareten und Wieden. Das Gebäude wurde 1908-1910 nach Plänen des Architekten Jakob Gartner errichtet und hatte 283 Männer- und 173 Frauenplätze. (Schluss) red
Rückfragen & Kontakt
Rathauskorrespondenz
Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in
Service für Journalist*innen, Stadtredaktion
Telefon: 01 4000-81081
E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at
Website: https://presse.wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK






