• 28.10.2025, 09:34:33
  • /
  • OTS0031

Helvetia und Österreichische Bundesforste setzen auf Biodiversität und Klimavorsorge im Wienerwald

Sanierung von Feuchtbiotopen stärkt Artenvielfalt, Wasserspeicher und Hochwasserschutz.

Spatenstich und Scheckübergabe für das Biodiversitätsprojekt im
Wienerwald
Wienerwald (OTS) - 

Mit einem gemeinsamen Projekt investieren Helvetia Versicherung und die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in die Sanierung und ökologische Aufwertung von Feuchtbiotopen im Wienerwald: des Gaisrückenteichs und der Fischerwiesenteiche im Gemeindegebiet von Klausen-Leopoldsdorf. Ziel ist es, die Biodiversität nachhaltig zu fördern, die Wasserspeicherfunktion der Teiche zu verbessern und so einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel zu leisten.

»Als Versicherer erleben wir die Folgen des Klimawandels unmittelbar. Mit Projekten wie diesem wollen wir Verantwortung übernehmen und Naturräume stärken, die uns alle schützen«, berichtet Werner Panhauser, Vorstand Vertrieb & Marketing bei Helvetia.

Maßnahmen für Natur- und Hochwasserschutz

Im Rahmen des Projekts wird in den kommenden Monaten die rund sechs Meter breite Dammkrone – also der oberste Abschnitt des Damms – entlang des Gaisrückenteiches auf einer Länge von etwa 75 Metern saniert, um die Wasserspeicherfunktion des Teiches wiederherzustellen. Dafür muss der Wasserstand des rund 4.200 Quadratmeter großen Gewässers vorübergehend abgesenkt werden – für die im Teich lebenden Fische bleibt jedoch ausreichend Restwasser erhalten. Im Zuge der Arbeiten werden die auf dem schützenden Damm gewachsenen Bäume, Sträucher und alten Wurzelstöcke entfernt, bevor mit Schotter und Lehm neu abgedichtet wird. Nach Abschluss der Sanierung wird die Dammkrone mit regionalem Saatgut begrünt, sodass sich das Biotop mit den Frühjahrsniederschlägen wieder natürlich füllen kann.

Regenmassen vom September 2024 machen Sanierung nötig

Auch bei den kleineren Fischerwiesenteichen sind Sanierungsmaßnahmen notwendig geworden – als Reaktion auf das massiven Regefälle im September 2024, die Dammkronen und Überläufe der Teiche beschädigten. Diese wurden im Rahmen des Projekts bereits durch neue Steinschlichtungen gesichert. Die entstandenen Schäden haben gezeigt, wie entscheidend funktionierende Wasserregulierungen und stabile Teichanlagen für den Schutz von Natur, Lebensräumen und angrenzenden Siedlungen sind.

Wienerwaldbiotope als Lebensraum und Wasserspeicher

Die bereits vor Jahrzehnten ursprünglich als Fischteiche angelegten Biotope sind heute wertvolle Lebensräume für zahlreiche Waldtiere. Besonders seltene Amphibienarten wie die Gelbbauchunke oder der Bergmolch finden hier geeignete Laichplätze und Rückzugsräume für ihre Jungtiere. Auch Eisvögel und Schwarzstörche, beide auf der Roten Liste gefährdeter Vogelarten, wurden in der Umgebung der Teiche bereits beobachtet. Selbst in heißen Sommermonaten oder längeren Trockenphasen behalten die Teiche dank ihres stabilen Wasserstandes genügend Wasser. Dadurch dienen sie Wildtieren als natürliche Tränke und tragen durch Verdunstung zur Abkühlung der Umgebung bei.

Zugleich übernehmen die Gewässer bei Starkregenereignissen eine Puffer- und Speicherfunktion: Sie können zusätzliche Wassermengen aufnehmen und leisten so einen wertvollen Beitrag zum natürlichen Hochwasserschutz.

»Die Helvetia Versicherung ist seit vielen Jahren eine verlässliche Partnerin, wenn es darum geht, unsere Naturräume als natürliche Vorsorge vor Naturgefahren zu stärken. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. Die Klimakrise stellt uns alle vor große Herausforderungen. Wir machen daher unsere Wälder klimafit und schaffen mit Projekten wie der Teichsanierung im Wienerwald wertvolle Lebensräume für den Erhalt der Biodiversität«, so Georg Schöppl, Vorstandssprecher der Österreichischen Bundesforste.

Investition in die Zukunft

Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 25.000 Euro. Das Projekt wird in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden sowie unter wissenschaftlicher Begleitung umgesetzt. Der Projektstart ist für Herbst 2025 vorgesehen. Finanziert wird das Projekt von der gemeinnützigen Stiftung IDEA helvetia, die zahlreiche Sozial- und Naturprojekte, wie auch das Schutzwald-Engagement der Helvetia in Österreich, unterstützt.

>>Pressefotos

Diese Medienmitteilung finden Sie auch auf der Website.

Rückfragen & Kontakt

Helvetia Versicherungen AG
Michaela Angerer, MA
Telefon: +43 50 222-1239
E-Mail: presse@helvetia.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HVT

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel