- 28.10.2025, 09:20:32
- /
- OTS0026
Die kalte Jahreszeit steht bevor: Winterpaket für obdachlose Menschen startet zum 16. Mal
Ab 29. Oktober rund 1.000 zusätzliche Plätze in Notquartieren – FSW organisiert 13 Notquartiere, darunter eines nur für Frauen
„Das jährliche Winterpaket des FSW bietet obdachlosen Menschen in unserer Stadt Schutz vor Kälte. Unsere Haltung ist klar: In Wien soll niemand aufgrund eines fehlenden Schlafplatzes im Winter auf der Straße nächtigen müssen. Daran halten wir gemeinsam mit dem FSW und seinen Partnerorganisationen fest. Wien ist und bleibt mit dem Winterpaket und den weiteren Angeboten der Wohnungslosenhilfe ein Vorreiter im europäischen Raum“
, sagt Sozialstadtrat Peter Hacker.
1.000 Plätze in 13 Notquartieren für Einzelpersonen, Paare und Familien
Trotz Einsparungen in der Stadt wie auch im Fonds Soziales Wien (FSW) startet das Winterpaket inklusive FSW KälteApp planmäßig mit dem 29.10.2025. Die Standorte der 13 Notquartiere, inklusive Familienkapazitäten und der drei Wärmestuben, verteilen sich heuer auf acht Wiener Gemeindebezirke. In den Wärmestuben, die einen Tagesaufenthalt im Warmen ermöglichen, gibt es heuer eine Gesamtkapazität für 255 Nutzer:innen gleichzeitig.
Die Notquartiere werden im 24-Stunden-Betrieb geführt. Hier gibt es neben der Übernachtung auch Möglichkeiten zum Tagesaufenthalt, was – zusätzlich zu den Wärmestuben – den Andrang auf ganzjährig geöffnete Tageszentren in den Wintermonaten reduziert. Das Winterpaket 2025/26 wird zentral durch den FSW koordiniert und gemeinsam mit den FSW Partnerorganisationen Arbeiter-Samariterbund Wien, Caritas der Erzdiözese Wien, FSW Obdach, Johanniter Österreich, St. Elisabeth Stiftung, Volkshilfe Wien und dem Wiener Roten Kreuz umgesetzt. Enden wird das Winterpaket planmäßig am 29.04.2026.
„Der FSW plant und koordiniert das jährliche Winterpaket bereits seit über 15 Jahren. Mit dieser humanitären Maßnahme für obdachlose Menschen schaffen wir gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen niederschwellige und zusätzliche Plätze im Warmen. Das ganzjährig verfügbare Regelangebot der Wiener Wohnungslosenhilfe, bestehend aus 4.650 Plätzen und 2.400 Betreuungseinheiten, wird durch das Winterpaket von Ende Oktober bis Ende April um rund 1.000 Plätze in Notquartieren ergänzt. Das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Beleg für die soziale Sicherheit und Verantwortung für vulnerable Menschen in unserer Stadt“
, sagt Susanne Winkler, FSW-Geschäftsführerin.
Mehr Kapazitäten für Frauen im Winterpaket
In den letzten fünf Jahren hat sich ein Anstieg an weiblichen Nutzer:innen des Winterpakets gezeigt. Daher wurden Kapazitäten für genau diese Zielgruppe im Winterpaket ausgebaut, mit rund 150 Plätzen speziell für Frauen in den Notquartieren.
„Wir bemerken, dass auch die niederschwelligen Angebote der Wohnungslosenhilfe vermehrt von Frauen in Anspruch genommen werden. Bis Ende April werden rund 3.000 Menschen die Angebote des Winterpakets nutzen, mittlerweile sind mehr als ein Sechstel davon Frauen. Das zeigt, dass wir Frauen, die in verdeckter Wohnungslosigkeit oder prekär leben, noch besser erreichen. Auf diesen Bedarf reagieren wir mit einem eigenen Frauennotquartier im Winterpaket. Zwei weitere Standorte bieten erhöhte Kapazitäten an“
, weiß Markus Hollendohner, Leiter der Wiener Wohnungslosenhilfe im FSW. Auch bietet das Winterpaket wieder rund 40 Plätze für Familien an drei unterschiedlichen Standorten an.
Kostenlose KälteApp: Per Fingerdruck obdachlosen Menschen im Winter helfen
Während der Laufzeit des Winterpakets gibt es auch wieder die kostenlose FSW KälteApp. Wer obdachlose Menschen bei Kälte im öffentlichen Raum wahrnimmt, kann per App Unterstützung durch Straßensozialarbeit holen. Die Straßensozialarbeit von „Obdach unterwegs“, Teil des FSW-Tochterunternehmens FSW Obdach, geht den Meldungen nach und sucht die obdachlosen Personen auf. Die Sozialarbeiter:innen informieren über Angebote des Winterpakets, teilen Schlafsäcke aus oder vermitteln in Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe.
Die KälteApp steht ab 29.10. im Apple App Store sowie im Google Play Store zum kostenlosen Download bereit. Die Webversion sowie die direkten Links zu den Stores gibt es unter www.kaelteapp.wien.
Ganzjähriges Regelangebot für wohnungs- oder obdachlose Menschen
In Wien bekommen Menschen ohne Obdach oder Wohnung bestmögliche Unterstützung und Betreuung. Die im FSW verankerte Wohnungslosenhilfe bietet gemeinsam mit mehr als 30 Partnerorganisationen Beratung und Betreuung sowie passende Aufenthalts-, Schlaf- und Wohnplätze an.
Insgesamt finanziert der FSW im Regelangebot ganzjährig rund 4.650 Plätze und 2.400 Betreuungseinheiten. Davon befinden sich knapp 700 Plätze in Chancenhäusern. Sie bieten obdachlosen Menschen ganzjährig einen besonders niederschwelligen Zugang zu Unterbringung, Beratung und Perspektivenabklärung ab dem ersten Tag der Nutzung und wirken maßgeblich der Verfestigung von Obdachlosigkeit entgegen. 2024 nutzten 13.220 Personen die vielfältigen Angebote der Obdach- und Wohnungslosenhilfe. Die Stadt Wien hat dafür im Vorjahr rund 161 Millionen Euro aufgewendet.
Rückfragen & Kontakt
Fonds Soziales Wien
Julia Riedler
Pressesprecherin
Telefon: + 43 676 8289 20924
E-Mail: presse@fsw.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FSW






