- 28.10.2025, 09:00:33
- /
- OTS0022
Gamechanger Radiologie: Über 200.000 Patient*innen und 530.000 radiologische Leistungen im Wiener Gesundheitsverbund
Innovationen in der Radiologie verbessern Diagnose und Behandlung für Patient*innen
Die Radiologie zählt zu den dynamischsten und innovativsten Fachbereichen der Medizin. Auch im Wiener Gesundheitsverbund spielt sie eine zentrale Rolle: Im Jahr 2024 wurden rund 536.000 radiologische Leistungen an etwa 204.000 Patient*innen erbracht. Durch modernste Verfahren können Tumore heute früher und präziser erkannt werden. Wo früher mehrere Untersuchungen nötig waren, reicht mittlerweile oft eine einzige, um Krankheitsbilder exakt zu erfassen und gezielt zu behandeln. Das verbessert die Heilungschancen und reduziert gleichzeitig die Belastung für Patient*innen. „Die Radiologie ist heute weit mehr als reine Bildgebung, sie ist der Motor vieler medizinischer Innovationen“, betont Friedrich Lomoschitz, Ärztlicher Vorstand des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Klinik Hietzing. „Durch hochauflösende Bildgebung, KI-gestützte Auswertung und minimalinvasive Eingriffe können Diagnosen schneller gestellt und Therapien gezielter geplant werden.“
Radiologie im Wandel der Zeit
Auch im Wiener Gesundheitsverbund befindet sich die Radiologie in einer Phase intensiver technologischer Weiterentwicklung. Anwendungen Künstlicher Intelligenz unterstützen heute etwa bei der automatisierten Erkennung kleinster Tumorveränderungen, bei der Beurteilung von Lungen- oder Gefäßerkrankungen oder der präzisen Abgrenzung von gesundem und krankem Gewebe. Insgesamt arbeiten in den 7 WIGEV-Kliniken 145 Radiolog*innen und 359 Radiologietechnolog*innen Hand in Hand mit anderen Fachbereichen, um die Versorgung der Patient*innen durch innovative, präzise und zugleich schonende Verfahren stetig zu verbessern. „Künstliche Intelligenz verändert unseren Arbeitsalltag“, erklärt Pia Lauermann, Radiologietechnologin und Bereichsleitung MTDG am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Klinik Hietzing. „Ob bei der Dosisoptimierung bei CT-Untersuchungen oder der verkürzten Messdauer bei MR-Untersuchungen: KI hilft uns, Bilder schneller, sicherer und schonender zu erstellen, wobei wir den Fokus auf unsere Patient*innen nie verlieren. Denn letztlich bleibt der menschliche Faktor für das Wohl der Patient*innen entscheidend.“
Breites Leistungsspektrum
Die Leistungszahlen zeigen deutlich, wie vielfältig und bedeutend die Radiologie im Wiener Gesundheitsverbund heute ist. Die häufigsten Untersuchungen bleiben die Klassiker: Röntgen steht mit rund 279.000 Leistungen im Jahr 2024 an erster Stelle, gefolgt von der Computertomographie (CT) mit 183.000 Leistungen und der Magnetresonanztomographie (MR) mit 47.000 Untersuchungen. Doch Radiologie kann weit mehr: Sie umfasst auch interventionelle Verfahren wie die perkutane transluminale Angioplastie (PTA), eine minimalinvasive Methode, um verengte oder verschlossene Blutgefäße mithilfe eines Ballons zu erweitern. Auch die Angiographie zählt zu diesem vielseitigen Leistungsbereich.
Direkter Nutzen für Patient*innen
Besonders in der Frauengesundheit hat die moderne Radiologie zuletzt entscheidende Fortschritte ermöglicht, etwa in der Früherkennung und Behandlung von Brustkrebs. Durch präzisere Bildgebung und KI-gestützte Analyse lassen sich Tumore heute in deutlich früheren Stadien diagnostizieren. Davon profitieren Patient*innen auch in vielen anderen Bereichen: Von schonenderen Eingriffen in der Gefäßmedizin bis hin zu innovativen Methoden der Tumordiagnostik. Die Radiologie ist damit ein zentraler Bestandteil moderner Medizin: technologisch innovativ, interdisziplinär vernetzt und entscheidend für den Behandlungserfolg von hunderttausenden Patient*innen jedes Jahr.
Podcast-Tipp: Radiologie und vieles mehr
Im WIGEV-Podcast „Klinikkosmos – Der Wiener Gesundheitspodcast“ sprechen Expert*innen und Betroffene über aktuelle Themen aus der Medizin. In aktuellen Folgen berichtet unter anderem Neurologe Peter Lackner über die Schlaganfallversorgung, außerdem erzählt eine Brustkrebs-Patientin von ihrer Diagnose, Behandlung und Genesung. Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.
Rückfragen & Kontakt
Wiener Gesundheitsverbund
Lisa Neumaier
Pressesprecherin
Tel.: +43 664 889 176 45
lisa.neumaier@gesundheitsverbund.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK






