• 28.10.2025, 09:00:03
  • /
  • OTS0019

BMWET/WKÖ/OeHT/ÖW: Nachhaltigkeitskennzahlen als Erfolgsfaktor für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft

Effizienz steigern, Transparenz schaffen, Wettbewerbsvorteile sichern - Neues Infopapier „Betriebsinterne Nachhaltigkeitskennzahlen“ für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft

Wien (OTS) - 

Mit dem neuen Infopapier „Betriebsinterne Nachhaltigkeitskennzahlen“ www.bmwet.gv.at/nachhaltigkeit setzen das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET), die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (OeHT), die Österreich Werbung (ÖW) und die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ-Bundessparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft) einen weiteren Schritt, um die heimische Tourismus- und Freizeitwirtschaft auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen.

Nachhaltigkeit als betrieblicher Erfolgsfaktor

Betriebsinterne Nachhaltigkeitskennzahlen nehmen eine zentrale Rolle ein: Sie ermöglichen Unternehmen gezielt Energie- und Wasserverbrauch zu reduzieren, Prozesse effizienter zu gestalten und Betriebskosten nachhaltig zu senken. Gleichzeitig stärken transparente Nachhaltigkeitsdaten das Vertrauen der Gäste und fördern die Bindung und auch Gewinnung qualifizierter Fachkräfte. Im Hinblick auf zukünftige gesetzliche Rahmenbedingungen, wie die angestrebte Klimaneutralität Österreichs bis 2040, kommen Nachhaltigkeitskennzahlen eine entscheidende Rolle zu. Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsleistung bereits heute systematisch erfassen, analysieren und optimieren, sind bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet und sichern sich einen klaren Vorsprung im Wettbewerb.

Unterstützung für Betriebe

Weitere Informationen zu gezielten Förderungen und maßgeschneiderten Beratungsleistungen finden Unternehmen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft auf den Informationsseiten der WKÖ und OeHT. Diese Angebote unterstützen Betriebe dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und zugleich betriebliche Vorteile nachhaltig zu sichern.

Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner: „Auch in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft gewinnt ein ganzheitlicher Blick auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit weiter an Bedeutung. Die gezielte Auseinandersetzung mit den eigenen Betriebskennzahlen kann Tourismusbetrieben helfen, sich zukunftsfit aufzustellen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Mit diesen Informationen möchten wir die Branche dabei unterstützen, langfristig erfolgreich und nachhaltig zu wirtschaften.“

Susanne Kraus-Winkler, Obfrau der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft: „Nachhaltigkeit ist mittlerweile ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Tourismusbetriebe. Die neuen Nachhaltigkeitskennzahlen helfen, ökologische und ökonomische Ziele in Einklang zu bringen und sichtbar zu machen. Dabei brauchen unsere Unternehmen jedoch eine praxistaugliche Unterstützung – nur so können sie ihr Nachhaltigkeitspotential voll ausschöpfen und Österreich international als nachhaltige Qualitätsdestination stärken.“

OeHT-Geschäftsführer Matthias Matzer: „Nachhaltigkeitskennzahlen sind längst kein ‚Nice-to-have‘ mehr. Sie sind vielmehr ein entscheidender Erfolgsfaktor. Bei unseren Finanzierungs- und Förderanträgen werden diese Daten immer bedeutender. Wer hier vorbereitet ist, spart wertvolle Zeit während des Bearbeitungsprozesses. Darüber hinaus bieten die Kennzahlen eine optimale Grundlage für eine zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige Unternehmensstrategie.“

Astrid Steharnig-Staudinger, CEO der Österreich Werbung: „Nachhaltigkeit wird für Gäste immer öfter zu einem Entscheidungskriterium für die Wahl der Urlaubsdestination. Gäste sind auch zunehmend bereit, für nachhaltige Angebote einen entsprechenden Aufpreis zu bezahlen. Insofern sind Nachhaltigkeitskennzahlen mehr als nur ein Tool, um die eigenen Fortschritte zu messen. In einem Umfeld, in dem Nachhaltigkeit zunehmend zum Wettbewerbsfaktor wird, ist es von Vorteil, unsere nachhaltigen Leistungen auch an die Gäste zu kommunizieren.“

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus

presseabteilung@bmwet.gv.at

Pressestelle WKO
Telefon: T 0590 900 - 4462
E-Mail: dmc_pr@wko.at

Oesterreichische Kontrollbank AG
Presseservice
T: +43 1 53127-2441
presse@oekb.at
www.oekb.at

Österreich Werbung
Thomas Kreidl, MA MSc
Stv. Unternehmenssprecher
Telefon: +43 1 588 66-277
E-Mail: thomas.kreidl@austria.info
Website: Newsroom

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel