• 28.10.2025, 07:00:33
  • /
  • OTS0002

Interdisziplinäre Ethikkommission der Hochschule Campus Wien

Wien (OTS) - 

Als erste Fachhochschule richtete die Hochschule Campus Wien 2020 eine eigene Ethikkommission ein. Sie entwickelte sich aus dem bereits zuvor bestehenden Ethikkomitee, das aus einem Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften heraus entstanden war. Seit 2024 ist die Ethikkommission auch für Anfragen anderer Hochschulen und Forschungsinstituten offen. Sie tagt achtmal pro Studienjahr.

Vizerektorin Haslinger-Baumann: Ethikkommission schützt vulnerable Gruppen

Warum die Hochschule Campus Wien eine eigene Ethikkommission gegründet hat, begründet Elisabeth Haslinger-Baumann, Vizerektorin für Forschung und Entwicklung, folgendermaßen: „An der Hochschule Campus Wien forschen wir oft mit vulnerablen Gruppen, etwa in der angewandten Pflegewissenschaft, den Sozialwissenschaften oder in den Gesundheitswissenschaften. Diese vulnerablen Personen müssen besonders geschützt werden. Forschungsprojekte werden von der Ethikkommission daher genau begutachtet.“

Ethikkommission sichert Forschung nach ethischen Gesichtspunkten

Wissenschaftliche Integrität stehe an erster Stelle, so die Vizerektorin weiter. „Mit unserer Ethikkommission sichern wir Forschung nach ethischen Gesichtspunkten. Wir stellen bei jedem Antrag sicher, dass durch Forschung Menschen und Natur nicht geschädigt werden, sowie Autonomie, Fürsorge und Gerechtigkeit gewahrt sind.“

Ethikkommission arbeitet interdisziplinär und bereichsübergreifend

Elisabeth Haslinger-Baumann weist darauf hin, dass die Hochschule Campus Wien sehr breit aufgestellt ist. „Mit unseren sieben Departements und zehn unterschiedlichen Forschungszentren sehen wir es als unsere Kernaufgabe, interdisziplinär zu forschen. Ein Beispiel sind hier etwa digitale Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung in Zusammenarbeit der Fachbereiche Gesundheit und Technik bzw. IT Security, aber auch Architektur und Integriertes Sicherheitsmanagement.“

Maria Fürstaller, Vorsitzende der Ethikkommission und Forschende und Lehrende im Fachbereich Elementarpädagogik, ergänzt: „Das Besondere an der Ethikkommission der Hochschule Campus Wien ist, dass wir oft Forschungsprojekte aus unterschiedlichen Disziplinen zur Begutachtung erhalten. Diese sind manchmal auch trans- und interdisziplinär angelegt. Daher ist auch unsere Ethikkommission interdisziplinär zusammengesetzt – damit können wir höchste Qualität sichern.“ Jedes Department entsendet deshalb auch je eine Person als Mitglied sowie eine Stellvertretung in die Ethikkommission.

Ethikkommission für andere Hochschulen und Universitäten offen

„Worauf wir besonders stolz sind, ist, dass unsere Ethikkommission auch Anfragen anderer Hochschulen und Forschungsinstitute behandelt. Dieses Angebot wird gut angenommen, was uns sehr freut“, sagt Elisabeth Haslinger-Baumann. „Unsere Ethikkommission stellt für andere Forschungsinstitute und Hochschulen eine Ergänzung dar, für Fragen, die nicht in deren eigene Ethikkommission fallen, bzw. als Einreichoption, wenn keine eigene institutsbezogene Ethikkommission vorhanden ist.“

Haupttätigkeitsfelder der Ethikkommission

  • Prüfung und Genehmigung von Forschungsvorhaben anhand ethischer Kriterien

  • Identifikation potenziell ethisch relevanter Fragen in der Forschung

  • Integration der Forschungsethik ins Forschungsdesign

  • Beratung zu forschungsethischen Fragenstellungen und spezifischen Rechts- und Datenschutzgrundlagen

  • Unterstützung zur Einhaltung forschungsethischer Richtlinien bei Forschungsvorhaben

Zusammensetzung der Ethikkommission

Vorsitzende
Maria Fürstaller, Fachbereich Elementarpädagogik

Stv. Vorsitzende
Ines Swoboda, Leiterin Forschungszentrum Molecular Biotechnology
Andreas Klein, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaften, Universität Wien

Rektorat
Elisabeth Haslinger-Baumann, Vizerektorin für Forschung und Entwicklung
Heimo Sandtner (Stv.), Akademischer Leiter; Rektor

Mitglieder aus dem Kollegium

Verena Musil, Stellvertretende Studiengangsleiterin Soziale Arbeit
Gerhard Eder, Stellv. Studiengangsleiter Studiengang Physiotherapie(Stv.),

Department Applied Life Sciences

Ines Swoboda, Leiterin Forschungszentrum Molecular Biotechnology
Alexandra Graf, Stellvertretende Studiengangsleiterin Bioengineering (Stv.)

Department Bauen und Gestalten

Manfred Steiner, Lehre und Forschung Bauingenieurwesen-Baumanagement und Architektur-Green Building
Markus Vill, Leiter Forschungszentrum Bauen und Gestalten (Stv.)

Department Gesundheitswissenschaften

Peter Putz, Leiter Forschungszentrum Gesundheitswissenschaften
Kerstin Plessl-Walder, Lehre und Forschung (Stv.)

Department Angewandte Pflegewissenschaft

Cornelia Feichtinger, Leiterin Zentrum für Angewandte Pflegeforschung
Tamara Großbichler, Lehre und Forschung (Stv.)

Department Technik

Andrea Mizelli-Ojdanic, Studiengangsleiterin Clinical Engineering Bachelor, Health Tech and Clinical Engineering Master
Leon Freudenthaler, Lehre und Forschung (Stv.)

Department Sozialwissenschaften

Florentina Astleithner, Lehre und Forschung
Anja Bischeltsrieder, (Stv.), Lehre und Forschung

Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik

Mario Steyer, Lehre und Forschung
Daniel Oblak, Lehre und Forschung (Stv.)

Datenschutzbeauftragte

Daniela Janko, Leiterin Qualitätsmanagement, Datenschutzkoordinatorin
Markus Dörfler, Datenschutzanwalt (Stv.)
Danijel Steko, Datenschutz (Stv.)

externe Expert*innen

Monika Schichl-Zach, Behördenleiterin Gesundheitsberuferegister Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
Anna Gruböck, Stv. Behördenleiterin Gesundheitsberuferegister und Datenschutzbeauftragte der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) (Stv.)
Roland Frank, Medical Director AUVA
Anita Kavalirek, Wiener Patientenanwaltschaft
Verena Wallquist, Wiener Patientenanwaltschaft
Andreas Klein, Ethik Consulting, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaften, Universität Wien
Andrea Mizelli-Ojdanic, Studiengangsleiterin Clinical Engineering Bachelor, Health Tech and Clinical Engineering Master (Stv.)

Weitere Informationen

Weitere Details zur Ethikkommission der Hochschule Campus Wien finden Sie hier.

Hochschule Campus Wien

Mit über 9.000 Studierenden am Campus Altes Landgut, einem weiteren Standort und zwei Kooperationsstandorten, ist die Hochschule Campus Wien die größte Fachhochschule Österreichs. In den Departments Angewandte Pflegewissenschaft, Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften, Technik sowie Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik steht ein Angebot von nahezu 70 Studienprogrammen in berufsbegleitender und Vollzeit-Form zur Auswahl. Anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung wird in zehn fachspezifischen Forschungszentren gebündelt. Fort- und Weiterbildung in Form von Seminaren, Modulen und Zertifikatsprogrammen deckt die Hochschule über die Campus Wien Academy ab. Die Hochschule Campus Wien ist Gründungsmitglied im Bündnis Nachhaltige Hochschulen.

> Besuchen Sie unseren Press Room

Foto der Ethikkommission

Rückfragen & Kontakt

Hochschule Campus Wien
Mag.a Sigrun Reininghaus-Cussac
Wissenschafts-PR
Telefon: +43 1 606 68 77-6430
E-Mail: sigrun.reininghaus-cussac@hcw.ac.at
Website: https://www.hcw.ac.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FHC

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel