- 27.10.2025, 08:57:32
- /
- OTS0014
Herbstliche Donauinsel-Bilanz: Saisonende für die Copa-Cruise und die Mähschafe
Erholung und Spaß für Alt & Jung an Wiens Naturgewässern auch in der kälteren Jahreszeit garantiert
Auf der Donauinsel geht eine weitere erfolgreiche Sommersaison zu Ende: Nicht nur für das allseits beliebte Fährboot, die Copa Cruise, hieß es nach einer erfolgreichen Zeit auf der Neuen Donau mit 6.700 Fahrgästen für heuer ein letztes Mal „Schiff Ahoi“. Auch die Inselschafe stehen kurz vor der Winterpause und blicken auf eine „phäno“määh“nale“ Zeit auf der Donauinsel zurück, sie haben als natürliche Rasenmäher heuer ganze 11 ha Wiesenfläche gemäht. Aber die zahlreichen Angebote entlang Wiens Gewässern bieten aber auch während der Herbst- und Wintermonate ein facettenreiches Programm für Jung und Alt. Eine Fahrradtour auf der Donauinsel, ein Spaziergang mit Audioguide am Liesingbach oder ein Besuch der neuen magischen Kunstoase am Mühlschüttel direkt an der Alten Donau: Die Liste der herbstlichen Aktivitäten an Wiens Naturgewässern ist lang, kostenlose Ferien-Highlights für Kids inklusive!
„Wir bieten in Wien insgesamt 63 km freien Zugang zum Wasser! Und wir bauen das Angebot an unseren Gewässern jedes Jahr weiter aus, in diesem Jahr konnten wir den Wiener*innen gleich zwei neue Highlights bieten: So ist der 2. Teil des Pier 22, der neuen Freizeitoase an der Neuen Donau, fertiggeworden. Tausende Gäste haben dies in diesem Sommer bereits genutzt. Und mit dem neuen Park am Mühlschüttel, kuratiert von Universalkünstler Andre Heller, bieten wir seit kurzem ein einmaliges Kunsterlebnis im 21. Bezirk. Das alle ist gratis und auch im Herbst einen Ausflug an Alte und Neue Donau wert!“, so die für die Wiener Gewässer zuständige Stadträtin Ulli Sima.
6.700 Fahrgäste: Copa Cruise schippert ins Saisonende
Inselhüpfen leichtgemacht: Auch dieses Jahr blickt das mobile Fährservice der Stadt Wien auf der Neuen Donau, die Copa Cruise, auf eine erfolgreiche Saison zurück. Die Copa Cruise hat sich mittlerweile zu einer fixen Institution auf der Neuen Donau entwickelt. Stolze 5.500 Kilometer legte das Fährboot während der Saison 2025 zurück. Insgesamt nutzten dieses Jahr rund 6.700 Fahrgäste den Katamaran mit Platz für 20 Personen, um zwischen der Donauinsel und dem Festland zu pendeln. Mit 26. Oktober endete auch die heurige Saison der Copa Cruise auf der Neuen Donau.
Das umweltfreundliche Inselboot schafft eine saisonale Verkehrsverbindung auf dem Wasser der Neuen Donau mit insgesamt vier Stationen. Durch Solar-Paneele auf dem Bootsdach kann etwa ein Viertel des Stromverbrauchs umweltfreundlich gedeckt werden. „Während der Winterpause werden die Copa Cruise sowie auch alle Mähboote einer routinemäßigen technischen „inhouse-Überprüfung“ auf Herz und Nieren unterzogen. Auch während der Herbst- und Wintermonate sind die Mitarbeiter*innen der Wiener Gewässer durchgehend im Einsatz, damit wir 2026 wieder reibungslos in die Saison starten können“, so Gerald Loew – Leitung der zuständigen Abteilung.
11 Hektar Wiesenfläche abgemäht: Fahrradtour zu den Inselschafen
Die Donauinsel wird von einem 135 Kilometer langen Wegenetz durchzogen – ausreichend Platz also für viele Sportarten. Während die Bereiche zwischen Brigittenauer Brücke und Kaisermühlenbrücke der Insel eine parkähnliche Gestaltung aufweisen, sind jene, die es eher ruhig und naturnah mögen, an beiden Insel-Enden und im oberen Bereich des Donaudamms am besten aufgehoben. Der naturnahe Norden zeichnet sich durch eine besondere Attraktion aus: Seit 2019 werden die Wiesen in diesem Bereich von einer Schafherde beweidet. Durch das schonende Grasen der Tiere wird einer Verbuschung der Wiesen vorgebeugt. Kurz vor dem Saisonende dieses Jahres blickt die tierische Mäh-Brigade der Abteilung Stadt Wien - Wiener Gewässer auf eine erfolgreiche Bilanz zurück: Rund 11 Hektar Wiesenfläche wurden von Ende April an von der Schafherde im naturnahen Norden der Donauinsel abgemäht. Wer die Schafe vor der Winterpause im „wilden Norden“ nochmals besuchen möchte, ist mit einer Fahrradtour gut beraten.
Cafe Pier 22 mit eigener Rösterei ganzjährig geöffnet
Dieses Jahr wurde auch der zweite Teil des Pier 22 auf Höhe der Reichsbrücke eröffnet. Neben neuen Cafés, Uferpromenaden und einer Parklandschaft bietet ein neues Sportfeld mit regenfestem Dach auch eine wettersichere Möglichkeit für offene Trainings und Events in den frischeren Herbstmonaten. Das neue „Cafe Pier 22“ ist ganzjährig geöffnet und lädt nach dem Herbstspaziergang zum Verweilen ein – etwa auf einen Kaffee aus der hauseignen Rösterei.
Mobile Inselteams auch heuer wieder rund um die Uhr im Einsatz
Die mobilen Insel-Teams sind jedes Jahr von April bis Ende September auf Rädern unterwegs. Sie achten auf die Einhaltung der Sauberkeit auf der Donauinsel, unterstützen die Grillplatzmeister*innen in den Grillzonen, geben Auskünfte zu den vielfältigen Freizeitangeboten auf der Insel und unterstützen ein wertschätzendes Miteinander. Die „Homebase“ der Fahrradfahrer*innen befindet sich in der Inselinfo, einem Veranstaltungs- und Informationszentrum stromabwärts der Reichsbrücke. Das mobile Inselservice blickt auf eine mittlerweile 15-jährige Erfolgsgeschichte zurück, die sich sehen lassen kann: 2010 gegründet, sammelten die Teams seitdem eine stolze Summe von insgesamt 100.000 Streckenkilometern auf der Donauinsel an und stehen allen Besuchenden dieser einzigartigen Freizeitoase mit Rat und Tat zur Seite. Neben Beratungen und der Beantwortung von Fragen vor Ort wurden im Jahr 2025 zudem mehr als 1.300 Einsätze von den mobilen Teams betreut und abgewickelt.
Zum Nulltarif: Magisches Kunsterlebnis direkt an der Alten Donau
Pünktlich zum 150-jährigen Jubiläum der Alten Donau wurde erst Anfang Oktober ein einmaliges Glanzstück direkt am Ufer der legendären Freizeit- und Erholungsoase eröffnet, das einen Herbstbesuch absolut wert ist: Im neuen Park am Mühlschüttel gibt es insgesamt 14 Kunstwerke namhafter Kunstschaffender zu entdecken. Die gigantischen und verspielten Werke greifen die Elemente Erde, Wasser, Luft und Licht auf unterschiedliche Weise auf und setzen sie spektakulär in Szene. Dadurch entsteht eine Verbindung von Natur und Kunst, welche die neue Grünfläche zu einem magischen Ort der Fantasie werden lässt. Die Skulpturen, Windspiele und Installationen versprechen unvergesslichen Kunstgenuss direkt am Wasser und können kostenfrei von allen Besuchenden bestaunt werden.
Eine Entdeckungsreise durch den neuen Park kann im Handumdrehen mit einem Besuch des neuen Spielplatzes abgerundet werden, der sich bereits jetzt als wahrer Publikumsmagnet unter den jüngeren Gästen erweist: Im Westen des Projektgebiets befand sich ein in die Jahre gekommenes Spiel- und Sportareal, das im Rahmen der Umgestaltungsarbeiten durch ein zusätzliches Top-Spielangebot aufgewertet wurde. Alle jungen Besucher*innen können sich ab sofort über eine Sandspielanlage mit einer neuen Wasserwippe, ein Sandboot mit Segel und Sitzbänken sowie ein Sandspielwerk mit Kran freuen. Eine neue, rund 400 m² große Kletterwelt mit unterschiedlichen Kletternetzen und Schwingseilen macht das attraktive Spielareal komplett. Insgesamt stehen innerhalb des neuen Parkareals zudem über 70 neue Sitzmöbel für eine entspannte Rast zur Verfügung, hinzu kommen sieben Liegen für eine gemütliche Siesta und neue Tische für eine Picknickpause in der Herbstsonne.
Mit Audioguide am Liesingbach: Für Klein und Groß, auf die Ohren, fertig, los!
Neben den allseits bekannten Klassikern wie der Donauinsel oder der Alten Donau gibt es in Wien auch weitere Naturoasen zu entdecken: Entlang des bereits renaturierten über 9 km langen Abschnittes hat sich der Liesingbach während der letzten 20 Jahre zu einem ökologisch intakten Gewässer und einem wahren Naturjuwel entwickelt. Bis 2027 wird das Renaturierungsvorhaben komplett gemacht: „Zurück zur Natur“ heißt es auch für die restlichen, noch verbauten 9,2 Kilometer des beliebten Naherholungsgebietes. Im Gleichschritt mit den laufenden Renaturierungsarbeiten an der Liesing (derzeit: Bauteil 2) wird auch die Radinfrastruktur vollumfassend verbessert.
Seit diesem Jahr neu im Repertoire des Naturjuwels Liesingbach: Mit der kostenlosen App "Hearonymus" können Besucher*innen das Gewässer bei einem Spaziergang entdecken. Auf einem Rundgang liefert der Audioguide spannende Einblicke und Informationen über die Freizeitoase. Der Audioguide ist für Erwachsene, aber auch in einer Kidsversion mit aufregenden Geschichten zur Renaturierung, Tieren und Abenteuern von Liesi Bach verfügbar!
Und so schnell funkt’s!: Die App "Hearonymus" über "Google Play" oder über den "iOS App Store" auf das Smartphone runterladen. Danach in der App nach dem Stichwort "Liesing" suchen und den Guide " Renaturierung des Liesingbaches“ auswählen. Die heruntergeladenen Guides werden auf dem Smartphone gespeichert. So kann der Guide auch ohne Internetverbindung genutzt werden.
rk-Fotoservice: https://presse.wien.gv.at/
Rückfragen & Kontakt
Mediensprecherin Stadträtin Ulli Sima
Ava Farajpoory
Telefon: 0676/811881356
E-Mail: ava.farajpoory@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK






