- 27.10.2025, 08:55:04
- /
- OTS0013
Wer Tourismusregionen nachhaltig gestalten will, braucht Wissen mit Wirkung
Die dna Nachhaltigkeits-Akademie liefert das Rüstzeug – praxisnah, wissenschaftlich fundiert, zukunftsorientiert.

In der Tourismusregion Saalfelden-Leogang startete letzte Woche die dna Nachhaltigkeits-Akademie. 15 Teilnehmende aus unterschiedlichen Regionen Österreichs begannen ihre praxisorientierte Weiterbildung, die vom Destinations-Netzwerk Austria in Kooperation mit dem Postgraduate Center der Universität Wien konzipiert wurde. Die Akademie eröffnet engagierten Mitarbeitenden aus Tourismusregionen die Chance, Nachhaltigkeit mit Wissen, Verantwortung und Wirkung in ihre tägliche Arbeit zu integrieren – fundiert, praxisnah und zukunftsweisend.
„Mit der dna Nachhaltigkeits-Akademie setzen wir einen klaren strategischen Impuls für den nachhaltigen Wandel im österreichischen Tourismus. Weiterbildung auf hohem Niveau ist der Schlüssel, um Regionen zukunftsfit zu machen“,
betont Mag. (FH) Mathias Schattleitner, Präsident des Destinations-Netzwerks Austria.
Theorie trifft Praxis: Hochkarätige Vortragende zum Auftakt
Schon zum Auftakt der Akademie konnten die Teilnehmenden von anerkannten Expert*innen der Branche lernen. In praxisnahen Lehreinheiten referierten unter anderem:
Mag. Dr. Michaela Hölz (HOELZ Consulting) verband wissenschaftliche Grundlagen mit persönlicher Entwicklung und gestaltete Lernräume, in denen nachhaltige Regionalentwicklung methodisch, praxisnah und kooperativ erarbeitet werden konnte
Mag. Florian Grösswang (Gruber & Grösswang Consulting) fokussierte sich auf die Prozesse, die es für eine nachhaltige Entwicklung einer Region braucht, auf die Monitoring-Instrumente und die Zertifizierungssysteme.
"Es ist ermutigend zu sehen, mit welchem Engagement die Teilnehmenden an die komplexen Fragen nachhaltiger Entwicklung herangehen. Diese Akademie schafft den idealen Rahmen für gemeinsames Lernen – um Wissen, Reflexion und Anwendung zu verbinden und genau jene Kompetenzen zu stärken, die es braucht, um nachhaltige Entwicklung im Tourismus wirksam zu gestalten“
, so Mag. Dr. Michaela Hölz.
Erfahrung trifft Vision: Austausch mit Praktiker*innen aus Tourismus und Umwelt
In einer moderierten Diskussionsrunde kamen Expert*innen im Thema Nachhaltigkeit zu Wort, darunter:
Thomas Wurzinger, Saalfelden-Leogang Touristik GmbH
Mirjam Linge, Tirol Werbung
Deniz Branke, Alpenverein Österreich
Elisabeth Madreiter, Hotel Löwen, Saalfelden
Der Austausch zeigte: Nachhaltigkeit im Tourismus braucht integrierte Ansätze, die sowohl ökologische als auch soziale und wirtschaftliche Faktoren einbeziehen – und Menschen, die bereit sind, ihr Verhalten nachhaltig zu verändern.
Wissenschaftlich fundiert und europäisch anerkannt
Die dna Nachhaltigkeits-Akademie ist als universitärer Weiterbildungslehrgang aufgebaut und wird wissenschaftlich geleitet von ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Heintel und Dr. Mag. Yvonne Franz (Universität Wien). Sie begleiten die Teilnehmenden mit ihrer Expertise durch alle Ausbildungsblöcke.
„Mit der Akademie gelingt eine enge Verknüpfung von wissenschaftlicher Fundierung und unmittelbarer Anwendbarkeit im regionalen Kontext. Die Teilnehmenden erwerben nicht nur Wissen, sondern auch konkrete Handlungskompetenz“
, erklärt ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Heintel.
„Besonders hervorzuheben ist, dass der Abschluss mit 15 ECTS-Punkten bewertet wird – das unterstreicht den akademischen Anspruch und schafft Anschlussfähigkeit in der europäischen Weiterbildungslandschaft“
, ergänzt Mag. Dr. Yvonne Franz.
Drei Module – kompakter Aufbau mit nachhaltiger Wirkung
Die Ausbildung umfasst drei Blöcke, von denen einer hybrid (online) durchgeführt wird. Die thematischen Schwerpunkte reichen von regionaler Nachhaltigkeitsentwicklung über Strategie- und Mobilitätsplanung bis zu Kommunikation, Lebensraummanagement und datenbasierter Entscheidungsfindung. Begleitende Projektarbeiten ermöglichen eine direkte Anwendung in der eigenen Region.
Tourismus weiterdenken – Regionen stärken
Die Akademie ist ein zentrales Element in der Weiterbildungsstrategie des Destinations-Netzwerk Austria, das touristische Regionen langfristig befähigen will, Nachhaltigkeit strukturell zu verankern.
„Wir brauchen Profis vor Ort, die die nachhaltige Weiterentwicklung ihrer Region ganzheitlich denken – und in ihren Organisationen auch tatsächlich umsetzen können. Die Akademie legt dafür die Grundlage: Sie vermittelt Kompetenzen in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – der ökologischen, der sozialen und der ökonomischen. Denn nur wenn diese zusammenspielen, entsteht echte Wirkung“
, so Schattleitner abschließend.
Die Teilnehmenden der dna Nachhaltigkeits-Akademie
Valentina Chesi, BA - Tourismusverband Alpbachtal
Kathrin Dürnberger - Tourismusverband Salzburger-Saalachtal
Marlies Ebner - Tourismusverband Südburgenland
Liliane Grantl, MSc - Tourismusverband Linz
Nadine Grüner - Ötztal Tourismus
Mag. Patrik Hierner - Tourismusverband Nordburgenland
Margret Hörl, MA - Hochkönig Tourismus GmbH
Franziska Kasztler, Tourismusverband Nordburgenland
Michaela Lautischer, Tourismusverband Schladming-Dachstein
Nicole Mandl, Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut
Nicole Reiterer, MA - Tourismusverband Südsteiermark
Michael Rettenwender, LLB. oec. - Tourismusverband Salzburger Sonnenterrasse
Mag. Maria Wirtenberger - Achensee Tourismus
Nicola Woisetschläger - Hochkönig Tourismus GmbH
Christina Wieser, MA - Destinations-Netzwerk Austria
Über das Destinations-Netzwerk Austria
Das Destinations-Netzwerk Austria (dna) vereint seit mehr als 65 Jahren über 200 engagierte Mitglieder aus Tourismusverbänden, Destinationsmanagement- und Marketingorganisationen sowie Förderern und zentralen Akteur*innen des österreichischen Tourismus. Gemeinsam bildet das dna eine dynamische und schlagkräftige Plattform, die den Tourismus in Österreich aktiv mitgestaltet. Im konstruktiven Dialog mit Bund, Ländern und relevanten Entscheidungsträger*innen entwickelt das Netzwerk zukunftsweisende Lösungen. Zu den Kernaufgaben zählen die Vernetzung der Mitglieder, die politische Interessenvertretung auf allen Ebenen, ergänzt durch gezielten Wissenstransfer beim jährlichen dna Kongress, den dna Akademien sowie weitere Austausch- und Weiterbildungsmaßnahmen.
Rückfragen & Kontakt
Destinations-Netzwerk Austria
Chrissie Wieser, MA
Telefon: +436641613438
E-Mail: christina.wieser@dna-tourismus.at
Website: https://www.dna-tourismus.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BTM






