- 27.10.2025, 08:31:32
- /
- OTS0008
Allerheiligen 2025: Blühende Zeichen der Erinnerung
Die floralen Gedenktrends bei den heimischen Blumenfachbetrieben - von Calluna bis Silberblatt, von Kranz und Herz bis zum Gedenkkissen
Der Brauch, rund um Allerheiligen der lieben Verstorbenen zu gedenken und die Friedhofsgräber mit Blumen und Pflanzen zu schmücken, geht bis ins 4. Jahrhundert zurück und nimmt weltweit am 1. und 2. November einen festen Platz ein.
Individuelle Gestaltung
Die Grabgestaltung ist dabei für viele Menschen weit mehr als ein dekorativer Akt. Sie ist ein liebevolles und tröstendes Ritual, das Trauer, Erinnerung, Dankbarkeit und Liebe ausdrückt. Durch die bewusste Wahl von Farben, Pflanzen und Symbolen können persönliche Botschaften übermittelt werden, welche die Beziehung zur verstorbenen Person widerspiegeln. Österreichs Friedhofsgärtner:innen und Blumenfachgeschäfte sind dabei Profis, die mit viel Einfühlungsvermögen auf individuelle Wünsche eingehen.
Trend 2025: Natürlich und nachhaltig
Auch in der Grabgestaltung wird Nachhaltigkeit immer wichtiger: Neben Frische und Qualität spielen biologisch abbaubare Materialien und regionale Herkunft der Pflanzen eine große Rolle. Umweltfreundliche und pflegeleichte Arrangements, die besonders gut für die kalte Jahreszeit geeignet sind, sorgen monatelang für einen würdevollen Anblick.
So bieten Grabbepflanzungen für das diesjährige Allerheiligen eine große Vielfalt aus der Natur - zum Beispiel Gestecke aus getrockneten Fruchtständen, kombiniert mit Sukkulenten wie den Hauswurzen. Natürliche Materialien wie Tannenzweige, Moos, Rinden oder Zapfen liegen beim Allerheiligenschmuck 2025 besonders im Trend und schaffen eine beruhigende, friedvolle Atmosphäre. Frische Blumen und Pflanzen lassen sich dabei nach Wunsch sehr gut ergänzen.
Die Klassiker: Calluna und Alpenveilchen
Seit Jahren ein Bestseller bei Grabpflanzen ist die Calluna, auch Heidekraut genannt. Mit ihrem Farbenreichtum zählt sie zu den vielseitigsten Herbstpflanzen und punktet mit ihrer unkomplizierten Pflege. Von Weiß, Rot, Lila und Rosa bis zu Beerentönen, von Gelb, Orange, Grün, Mint bis zu mehrfarbigen Varianten: Calluna eignet sich für Grabbepflanzung in jedem Stil und bringt Abwechslung ins Beet.
Zu den Highlights zählt das Alpenveilchen, das ebenfalls in vielen Farben – von Pastelltönen zu leuchtendem Rot oder strahlendem Weiß – erhältlich ist. Es ist pflegeleicht, unempfindlich gegenüber Regen und Kälte und prädestiniert für das herbstliche Klima.
Augenweide Stiefmütterchen, Chrysantheme & Co.
Ein Hingucker in der Grabgestaltung sind Pflanzen mit herbstlichen Früchten, wie die hübsche Topfmyrte. Immer beliebter wird das Stiefmütterchen mit seinen winterharten Sorten. Der Klassiker, die prachtvolle Chrysantheme, wird heute in der Herbstbepflanzung zumeist in großblumigen Sorten genutzt.
Zu den beliebtesten Blattschmuckpflanzen zählt das Purpurglöckchen, das mit seiner Vielfalt an Farben und Wuchshöhen schöne Akzente setzt. Ein Herbstklassiker ist auch das schöne Silberblatt, das als Aufheller ebenfalls zum Eyecatcher jeder Bepflanzung wird. Eine Alternative dazu ist die Stacheldrahtpflanze mit ihren silbrig-grauen Trieben und Blättern. Stark im Kommen sind Gräser in unterschiedlichen Höhen, die vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten bieten.
Beim frischen Blumenschmuck sind viele Klassiker dank ihres Farbenreichtums nach wie vor topaktuell: Dazu zählen die Rose und die vielseitige Chrysanthemen-Familie, darunter als Schnittpflanze die Ballenchrysantheme oder ihre kleinere Variante namens „Ping Pong“. Im Allerheiligengesteck werden diese edlen Klassiker zu etwas ganz Besonderem verarbeitet – dafür sorgen die Blumenfachbetriebe.
Immergrüne Pflanzen mit Symbolkraft
Zweige von Tannen, Fichten, Wacholder, Eiben, Latschen und Thujen, aber auch Moose und andere Bodendecker wie Fetthenne oder Efeu sind ideale Kombinationspartner für Chrysanthemen, Erika, Alpenveilchen, Silberblatt & Co. Nicht nur aufgrund ihrer unkomplizierten Pflege sind immergrüne Pflanzen sehr beliebt: Sie werden auch durch ihre Symbolkraft geschätzt, versinnbildlichen sie doch ewiges Leben und Treue. Gerade die immergrünen Gehölze bieten in der kalten Jahreszeit ein sehr schönes Bild, wenn sich Raureif über die Pflanzen legt.
Beliebte Symbole der Gedenkfloristik
Kranz: Bei keinem Abschied und Gedenken dürfen Kränze fehlen: Sie symbolisieren das Werden und Vergehen, den Kreislauf allen Lebens und die Hoffnung auf das ewig Wiederkehrende. Die Farbe Grün gilt dabei als Hoffnungs- und Lebenszeichen. Die Auswahl der Blüten und Farben kommuniziert Liebe und Wertschätzung und trägt die individuelle Handschrift des Floristen/der Floristin.
Herz: Kaum eine Form drückt Liebe und Zuneigung zu einem Menschen unmissverständlicher aus als das Herz: Eine besondere Form der Wertschätzung für den Verstorbenen.
Gedenkkreuz: Im christlichen Abendland ist das Kreuz das Symbol für die Auferstehung sowie Hoffnung auf ein Weiterleben nach dem Tode – und als florales Schmuckelement anlässlich von Gedenktagen in unserem Kulturraum besonders beliebt.
Gedenkkissen: Das Kissen – symbolhaft für den Schlaf, die dauerhafte Ruhe im Tode – lässt im Rahmen der Gedenkfloristik viel Gestaltungsspielraum.
Professionelle Beratung für den richtigen Grabschmuck
Für die heimischen Blumenfachbetriebe sind Produkte in bester Qualität, Regionalität und Frische selbstverständlich. Ob einzelne Pflanze oder geschmackvolles Gesteck: Die heimischen Friedhofsgärtnereien und Blumenfachgeschäfte sind die erste Adresse für alle, die feinste Handwerkstechnik sowie erstklassige Beratung und Service suchen. Sie zeigen ihren Kundinnen und Kunden gerne die vielen Möglichkeiten auf, der lieben Verstorbenen geschmackvoll zu gedenken. (PWK440/HSP)
Das Blumenfachgeschäft in Ihrer Nähe finden Sie unter www.ihr-florist.at.
Nähere Informationen gibt es beim Blumenbüro Österreich, Tel. +43/1/615 12 98 bzw. office@blumenbuero.or.at
Fotos zum honorarfreien Download finden Sie HIER (Fotocredit: Blumenbüro/Dropthebutter)
Rückfragen & Kontakt
Wirtschaftskammer Österreich
Digital Media & Communication
Pressestelle
Telefon: T 0590 900 – 4462
E-Mail: dmc_pr@wko.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK






