- 26.10.2025, 08:30:32
- /
- OTS0007
Caritas startet Kältetelefon und Winternothilfe in Wien: „Diese Nummer kann Leben retten!“
Mehr Hilfe für obdachlose Menschen: Kältetelefon, mehr Streetwork, mehr Betten und ein zusätzliches Notquartier. Caritas warnt vor steigender Obdachlosigkeit und bittet um Spenden.
Um möglichst viele obdachlose Menschen sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen, startet die Caritas der Erzdiözese Wien in diesen Tagen mit der Winternothilfe. „Wenns kalt wird, läuft unsere Hilfe heiß! Unser Motto: Mehr Betten, ein zusätzliches Notquartier und noch mehr Streetwork. Denn für obdachlose Menschen beginnt nun die härteste Zeit des Jahres. Bei sinkenden Temperaturen kann es für sie ums Überleben gehen“, betont Caritasdirektor Klaus Schwertner. „Die Nachfrage nach unserer Hilfe ist ungebrochen hoch – in der Gruft, bei den Lebensmittelausgabestellen und in unseren Tageszentren. Damit obdachlose Menschen auch in diesem Winter jene Unterstützung erhalten, die sie über die nächsten Monate brauchen, bieten wir neben 24/7-Erreichbarkeit des Kältetelefons auch wieder tägliches Streetwork und mehr Notquartiersplätze an.“ Zugleich warnt die Caritas angesichts der geplanten Kürzungen bei der Wiener Mindestsicherung – insbesondere für subsidiär Schutzberechtigte – vor einem weiteren Anstieg der Obdachlosigkeit in der Stadt: „Mit der Winterhilfe beweist die Stadt jedes Jahr, dass ihr das Schicksal obdachloser Menschen nicht gleichgültig ist. Doch wenn mit Jänner tausende Menschen die Mindestsicherung verlieren, werden viele, die jetzt noch wohnversorgt sind, ihre Mieten nicht mehr zahlen können. Die betroffenen Männer, Frauen und ihre Kinder laufen Gefahr, auf der Straße zu landen. Das kann niemand ernsthaft wollen. Verantwortete Politik bekämpft Armut, anstatt sie zu verstärken.“
Mehr Plätze und mehr Hilfe: 140 zusätzliche Notquartiersplätze dank Winternothilfe
Die Caritas bietet in Wien das ganze Jahr über 1.971 Plätze in Notunterkünften, Wohnhäusern und mobilbetreuten Wohnungen sowie Beratung und Verpflegung für wohnungslose Frauen und Männer an. Im Rahmen der Winternothilfe kommen in Zusammenarbeit mit dem Fonds Soziales Wien an mehreren Standorten noch weitere 140 Plätze dazu. „Diese Plätze bieten mehr als nur ein Bett für die Nacht – sie geben Perspektive und Hoffnung“, so Schwertner, der dem FSW und allen Partnerorganisationen für die gute Zusammenarbeit dankt. „Klar ist aber auch: Viele unserer Hilfsangebote wären ohne Spenden nicht möglich. Bitte vergessen wir gerade jetzt nicht auf jene Menschen, die es besonders schwer haben. Jene, die ihre Wohnung bereits verloren haben und auch jene, denen dieses Schicksal – nicht zuletzt durch die Mindestsicherungskürzungen – droht. Jede Unterstützung zählt – und kann dabei helfen, Menschen ein Dach über dem Kopf zu geben.“
Kältetelefon ab 29.Oktober unter 01/480 4553 erreichbar: Caritas bittet um Mithilfe
Die Leitungen des Caritas-Kältetelefons sind in Wien ab 29. Oktober wieder geöffnet. Unter der Telefonnummer 01/480 4553 können Menschen bereits zum 13. Mal Aufenthaltsorte und Schlafplätze von obdachlosen Menschen melden. Ihre Anrufe werden von mehr als 90 Freiwilligen entgegengenommen – an sieben Tagen in der Woche, 24 Stunden am Tag. Auch die Caritas Streetwork-Teams sind dann wieder im täglichen Einsatz, um gezielt und möglichst zeitnah auf Hinweise reagieren zu können. Mit warmer Kleidung, Schlafsäcken, Isomatten und warmen Getränken versorgen sie obdachlose Menschen und vermitteln bei Bedarf einen sicheren und warmen Schlafplatz in einem Notquartier. „Wien ist solidarisch und schaut nicht weg. Mehr als 10.300 Anruferinnen und Anrufer haben allein im letzten Winter die Nummer des Kältetelefons gewählt und unseren Streetwork-Teams damit wichtige und konkrete Hinweise gegeben. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Hilfe die Menschen im öffentlichen Raum erreicht. Daher bitten wir auch heuer wieder: Schauen Sie nicht weg, wenn Sie eine obdachlose Person sehen, sondern wählen Sie die Nummer des Caritas Kältetelefons – jeder Anruf kann Leben retten!“, betont Schwertner.
Hilfe, die ankommt – Caritas ruft zur Unterstützung auf
Die Caritas bittet um Mithilfe und Spenden für obdachlose Menschen. „Spenden, freiwilliges Engagement oder ein einfacher Anruf beim Kältetelefon – jede Hilfe zählt. Lassen wir niemanden zurück und sorgen wir dafür, dass Menschen in Not nicht allein bleiben“, so Schwertner.
So kann jetzt jede und jeder helfen:
Das Kältetelefon der Caritas in Wien unter 01/480 45 53 kontaktieren, um Schlafplätze von obdachlosen Menschen zu melden. Bei medizinischen Notfällen ist ausnahmslos die Rettung unter dem Notruf 144 zu verständigen.
Im www.wirhelfen.shop der Caritas ist Hilfe ganz einfach von Zuhause aus möglich: Schenken Sie eine warme Mahlzeit in einer Wärmestube, eine heiße Suppe beim Canisibus oder eine warme Decke für obdachlose Menschen.
Caritas Spendenkonto:
Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not
IBAN: AT47 2011 1890 8900 0000
BIC: GIBAATWWXXX
Spendenzweck: Winternothilfe
Rückfragen & Kontakt
Michaela Ritter
Pressesprecherin
Caritas der Erzdiözese Wien
0676/4634932
michaela.ritter@caritas-wien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CAR






