• 25.10.2025, 09:00:32
  • /
  • OTS0002

Sima/Lessacher: 5 XXL-Bäume an der Rechten Wienzeile machen neuen Naschpark komplett!

Raus aus dem Asphalt: Aus grauem Parkplatz wurde begrünter Naschpark über Wienflussgewölbe

Wien (OTS) - 

Größter Beliebtheit erfreut sich der neue Naschpark seit einigen Wochen bei den Wienerinnen und Wienern: Unter dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ hat die Stat Wien den einst asphaltierten Parkplatz zwischen den Wienzeilen beim Naschmarkt in einen fast 7.000 m2 großen, einladenden Aufenthaltsort mit viel Begrünung und Abkühlungsmöglichkeiten umgestaltet. Rund 50.000 Pflanzen werden in den Beeten nächstes Jahr erblühen. Zu den Bestandsbäumen kamen insgesamt knapp 50 neue dazu, sodass künftig rund 70 Bäume den neuen Park kühlen werden. Und das Beste kommt zum Schluss: Die 5 XXL-Bäume an der rechten Wienzeile wurden erst vor wenigen Tagen eingepflanzt, in der kalten Jahreszeit haben sie die besten Bedingungen zum Anwachsen. Die Silberlinden sind über 20 Jahre alt und werden mit ihren großen Kronen rasch angenehmen Schatten spenden.

„Der neue Naschpark ist ein echtes Highlight unserer großen “Raus aus dem Asphalt”-Offensive geworden. Er wird von Tag 1 an sehr gut angenommen und ist im dichtverbauten Gebiet eine attraktive Grün-Oase mitten in der Stadt. Die Begrünung mit neuen Bäumen war dabei allerdings eine echte Herausforderung, da sich die Fläche direkt über der teilweise nur 70 cm starken Überdachung des Wienflusses befindet. Wir konnten rund 50 neue speziell ausgesuchte Bäume pflanzen und ich freue mich besonders, dass wir mit der Pflanzung der 5 XXL-Bäumen entlang der Rechten Wienzeile, wo die Baumwurzeln viel Platz haben, die Begrünung des Areals komplett machen konnten“, so Planungsstadträtin Ulli Sima.

„Mit dem Naschpark haben wir im Beteiligungsprozess mit den Bürger*innen einen Ort geschaffen, an dem Familien Natur erleben und genießen können. Die XXL-Bäume sind eine Investition in die Zukunft. Sie sind unsere natürlichen Klimaanlagen, spenden Schatten und sorgen für Abkühlung in dieser ehemals aufgeheizten Asphaltwüste“, weiß Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher.

Naschpark statt Parkplatz auf fast 7.000 m2

Wo früher Autos standen, lädt nun auf 6.820 m² der neue, vielseitig gestaltete Naschpark zum Treffen, Erleben und Entspannen ein. 50.000 Pflanzen, Insgesamt 70 Bäume, Pergolen, gemütliche Sitzgelegenheiten, Picknicktische, Hängematten und Liegewiesen schaffen Raum für Erholung und gemeinsames Miteinander – besonders im Sommer. Ein Balanciergerät für Kinder und ein kleiner Aussichtspunkt mit Blick ins Wiental runden das Angebot ab. Auch die Radewegeverbindungen wurden mitgedacht: Der Radweg vom Margaritensteg bis zur Linken Wienzeile wurde neu gestaltet, auf 200 m wurde ein rosa eingefärbter Zwei-Richtungs-Radweg errichtet, Fuß- und Radverkehr damit entflochten.

Pflanzung von Bäumen als echte Herausforderung am Wienflussgewölbe

Die neuen Bäume des Naschparks kommen aus einer spezialisierten Baumschule und wurden gezielt für den Naschpark ausgewählt. Gepflanzt wurden unter anderem Seidenbäume, Judasbäume, Blumen-Eschen, Lederhülsenbäume, Zierapfelbäume und Mispeln. Es handelt sich um großkronige und teils mehrstämmige Arten, die zum Teil bereits über 25 Jahre alt sind und schnell Schatten spenden und dem Park eine besondere Atmosphäre verleihen. Die Planungen für das Areal waren besonders herausfordernd, da sich die Fläche direkt über dem um die Jahrhundertwende errichteten Wienflussgewölbe und der U-Bahn befindet. Der neue Park wird auf der über 100 Jahre alten Überdachung gebaut. Die Oberfläche ist dort teilweise nur 70 cm stark, deshalb musste jeder einzelne Baumstandort genau geprüft werden. Die komplexen statischen und bauphysikalischen Bedingungen erforderten zudem aufwändige Maßnahmen im Untergrund. Um die Wölbung vor großflächiger Wurzelausbreitung zu schützen, schirmt eine weitflächige Stahlbetonplatte samt wurzelfester Folie mit Schutzbeton das Gewölbe ab. Zum U4-Tragwerk mussten zusätzliche seitliche Stützmaßnahmen erfolgen.

Bürger*innenwünsche wurden zur Realität

Der Entstehungsprozess dieses nun bald vollendeten Vorhabens begann bereits 2021 und war getragen von einer umfassenden Einbindung der Bürger*innen und Expert*innen. Eine breit angelegte Bürgerbeteiligung legte mit den Themen Begrünung, Erhalt des Flohmarkts, Platz für regionale Produkte und der ausreichenden Berücksichtigung konsumfreier Zonen die wesentlichen Vorgaben für die Pläne zur Neugestaltung fest. Auf Basis dessen wurde ein EU-weiter Ideenwettbewerb gestartet. Die 9 Sieger*innen des Wettbewerbs erarbeiteten in weiter Folge in einem kooperativen Verfahren einen gemeinsamen Masterplan für die große Hitzefläche. Der Masterplan fungierte in weiterer Folge als Grundlage für den Realisierungswettbewerb aus dem im Herbst 2023 schließlich das Architekturbüro Mostlikely und DnD Landschaftsplanung als Sieger hervorgingen.

Rekordbilanz bei Begrünungsoffensive

Die Raus aus dem Asphalt-Projekte haben in der vergangenen Legislaturperiode 2020-2025 eine Rekordbilanz gebracht mit 344 Projekten in allen 23 Bezirken. Mehr als 3.300 Bäume wurden gepflanzt und knapp 2.000 Quadratmeter Wasserspiel geschaffen. Mit der historischen Begrünungsoffensive Wiens haben die Grätzl eine massive Verbesserung des Mikroklimas und damit eine Aufwertung der Lebensqualität erfahren.

Alle Projekte gibt es auf der interaktiven Wien-Karte zum Entdecken https://wienwirdwow.at/

rk-Fotoservice: https://presse.wien.gv.at/

Rückfragen & Kontakt

Mediensprecherin StRin Ulli Sima
Sophia Schönecker
Telefon: +43 1 4000 82182, 0676/8118 82182
E-Mail: sophia.schoenecker@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel