- 24.10.2025, 16:54:40
- /
- OTS0108
Salzburg feiert 60 Jahre „The Sound of Music“
Mit einer glanzvollen Gala in der Felsenreitschule und einem internationalen Symposium im Schloss Leopoldskron wird das kulturelle Erbe des Films gefeiert.

Das SalzburgerLand feiert in dieser Woche das große Finale eines Jubiläumsjahres, das ganz im Zeichen des legendären Films „The Sound of Music“ steht. Mit einer glanzvollen Gala in der Felsenreitschule und einem internationalen Symposium im Schloss Leopoldskron wird das kulturelle Erbe des Films gefeiert und seine Bedeutung für Salzburg eindrucksvoll in Szene gesetzt.
Eine Woche voller Musik, Erinnerungen und internationaler Begegnungen
Einer der Höhepunkte der Jubiläumswoche war die Gala „The Hills Are Still Alive“ in der Salzburger Felsenreitschule am 23. Oktober – genau an jenem Ort, an dem einst eine der berühmtesten Filmszenen gedreht wurde.
Das Salzburger Landestheater und die SalzburgerLand Tourismus GmbH präsentierten gemeinsam ein außergewöhnliches Bühnenerlebnis, das die Geschichte, Musik und Emotionen von The Sound of Music auf einzigartige Weise miteinander verwob. Das Mozarteumorchester Salzburg, das Ensemble des Salzburger Landestheaters und über 100 Mitglieder des Salzburger Festspiele- und Theaterkinderchores sorgten gemeinsam für einen Abend voller Musik, Emotion und Erinnerungen.
Ein besonderes Erlebnis bot das Zusammentreffen dreier Generationen der Sound-of-Music-Welt:
Die Filmkinder von einst, allen voran Nicholas Hammond, der im Originalfilm den „Friedrich“ spielte, erinnerten sich auf der Bühne an die Dreharbeiten in Salzburg und teilten persönliche Anekdoten von damals.
Die Musicaldarsteller:innen des Salzburger Landestheaters, mit Lukas Perman und Patrizia Unger als Kapitän von Trapp und Maria, brachten die bekannten Melodien in einer schwungvollen Bühnenfassung zum Leben.
Und Mitglieder der „echten“Familie von Trapp, vertreten unter anderem durch Kristina von Trapp, Enkelin der legendären Maria von Trapp, teilten persönliche Erinnerungen und brachten so die Verbindung zwischen Geschichte, Film und Musical unmittelbar auf die Bühne.
Moderiert wurde der Abend von Nicholas Hammond und Landestheater-Intendant Carl Philip von Maldeghem, die mit Charme, Anekdoten und Hintergrundgeschichten durch das Programm führten.
Diese einzigartige Kombination aus Film, Musik und Familiengeschichte machte die Gala zu einem emotionalen Höhepunkt des Jubiläumsjahres – einem Abend, der Salzburgs Rolle als Heimat von The Sound of Music eindrucksvoll feierte.
Für ein besonderes musikalisches Highlight sorgte JJ, Sieger des Eurovision Song Contest, der als bekennender Sound of Music-Fan mit einer exklusiven Performance das Publikum begeisterte und den Abend glanzvoll abrundete.
Symposium „The Sound of Music – Forever“
Das Symposium am 24. Oktober im Schloss Leopoldskron, veranstaltet vom Salzburg Museum und der SalzburgerLand Tourismus GmbH, beleuchtet den weltweiten Mythos des Films, seine touristische Relevanz und die Frage, wie sich Salzburg im Spannungsfeld zwischen Tradition und Zukunft positioniert.
Internationale Expertinnen und Experten – darunter Bill Gaden (Concord Theatricals Worldwide), Nicholas Hammond, Martin Weiss (Salzburg Global), Peter Husty (Salzburg Museum), Kristina von Trapp, Leo Bauernberger (SLTG) und Stefan Herzl (Panorama Tours) diskutierten über das Erbe und die Zukunft des Phänomens.
Rückblick und Ausblick
Das Jubiläumsjahr 2025 stand ganz im Zeichen von The Sound of Music: Ausstellungen, der “Sound of Music Trail“ in Werfen, das sommerliche Open-Air-Erlebnis „Sound of Music im Park“ und ein „The Sound of Music“-Jubiläumsdirndl vom Salzburger Heimatwerk würdigten den Filmklassiker auf vielfältige Weise. Auch das neue Buch der Autorin Franziska Lipp „The Sound of Salzburg – Auf den Spuren der Familie von Trapp zu den Original-Drehorten des Erfolgsfilms“ erschien zur Jubiläumswoche im Oktober.
Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: Im November kehrt das Musical The Sound of Music auf die Bühne des Salzburger Landestheaters zurück, 2026 folgt die Eröffnung des neuen „Sound of Music Salzburg“-Museum im Schloss Hellbrunn.
Ein Film als Botschafter des SalzburgerLandes
Mit über einer Milliarde Zuschauerinnen und Zuschauern weltweit ist "The Sound of Music" bis heute einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten – ausgezeichnet mit fünf Oscars, darunter für „Bester Film“ und „Beste Regie“ – und ein unvergleichlicher Imageträger für Salzburg. Die ikonischen Drehorte in Stadt und Land, von Leopoldskron über den Mirabellgarten bis nach Werfen, ziehen jährlich hunderttausende Gäste aus aller Welt an. Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus GmbH, betont: „The Sound of Music ist weit mehr als ein Film – es ist ein emotionales Kulturerbe und ein starkes Symbol für das, was das SalzburgerLand ausmacht: Musik, Landschaft, Familie und Lebensfreude. Kaum ein anderes Werk hat Salzburg und Österreich weltweit so stark geprägt. Der Film zieht seit Jahrzehnten Menschen aus aller Welt in unser Bundesland, und Jahr für Jahr reisen rund 300.000 Fans gezielt zu den Originalschauplätzen. Dieses Jubiläum zeigt, wie lebendig diese Geschichte noch immer ist.“
Rückfragen & Kontakt
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Andreas Neuhofer
Telefon: 0662668875
E-Mail: a.neuhofer@salzburgerland.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SLT






