• 24.10.2025, 12:31:02
  • /
  • OTS0083

28. Radiopreis der Erwachsenenbildung

19 Sendungen in fünf Kategorien nominiert

Wien (OTS) - 

Für den 28. Radiopreis der Erwachsenenbildung wurden von einer Jury aus Vertreter*innen der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs am 23. Oktober 2025 in fünf Kategorien 19 Produktionen nominiert.

Eingereicht waren insgesamt 169 Sendungen, die vom ORF sowie von privaten und Freien Sendern Österreichs im Zeitraum vom 1. September 2024 bis 31. August 2025 erstmals in Österreich ausgestrahlt wurden.

Die Nominierungen wurden in den Kategorien „Literatur, Kultur, Kunst“, „Eduard Ploier-Preis für ökonomische, demokratische und politische Bildung“, „Wissenschaftsvermittlung, -kommunikation, technische Bildung und Digitalisierung“, „Nachhaltigkeit und Zukunftskompetenzen“ und „Menschenrechte und Gesellschaft“ vorgenommen.

Literatur, Kultur, Kunst

„120 Jahre Kino in Wien“, von Sandra Voser, in der Sendereihe „dérive – Radio für Stadtforschung“, ausgestrahlt auf Radio Orange 94,0.

„Das Absurde“, ein Ö1-„Radiokolleg“ von Till Koeppel unter der Sendungsverantwortung von Ina Zwerger.

„“Nicht eine weniger!“. Lieder gegen Gewalt an Frauen“, gestaltet von Ulla Ebner in der Sendereihe „Radiokolleg-Musikviertelstunde“ auf Ö1.

„Unzerstörbar“, gestaltet von Norbert K. Hund und Christopher Schmall, ausgestrahlt in der Sendereihe „Artarium“ der Radiofabrik – Freier Rundfunk Salzburg.

Eduard Ploier-Preis für ökonomische, demokratische und politische Bildung

„Politische Meinungsbildung durch Influencer“, gestaltet von Ulla Ebner für die Sendereihe „Matrix“, ausgestrahlt von Ö1.

„Ist Frieden gleich Frieden?“, von Daphne Hruby und Martin Haidinger (Redaktionelle Verantwortung), ausgestrahlt in der Sendereihe „Science Arena“ auf Ö1

„Neue Codes, alter Hass“, von Amelie Sztatecsny (Sendungsgestaltung) und Kerstin Tretina (Sendungsverantwortung) in der Sendereihe „Im Fokus“, ausgestrahlt von Ö1.

„Es war ein kämpferisches Leben“, eine Sendereihe von Karin Berger und Ulrike Schmitzer (Sendungsverantwortung) auf Ö1.

Wissenschaftsvermittlung, -kommunikation, technische Bildung und Digitalisierung

„Reden rettet Leben – Warum wir über Suizidgedanken bei Kindern und Jugendlichen sprechen müssen!“, gestaltet von Romana Gill, Jasmin Eder, Daniel Martos, Melanie Tüchler und Madeleine Martos in der Sendereihe „Der kronehit Psychotalk – Ist das noch normal?“, ausgestrahlt von kronehit.

„Das Sterben, ein Prozess“, von Margit Atzler für die Sendereihe „Radiokolleg“, ausgestrahlt von Ö1.

„Adolescence: Frauenhass und die Krise der Männlichkeit“, gestaltet von Daniela Derntl, ausgestrahlt in der Sendereihe „Matrix“ von Ö1.

„Einfach Erklärt – der Wissenspodcast in Einfacher Sprache“, Redaktion: Isabelle Funke und Joshua Krapfenbauer, Sendungsverantwortlicher: Michael Fidler. Ein Podcast von der Inklusiven Lehrredaktion und Radio FM4, Ausstrahlung Ö1 Campus Radio.

Nachhaltigkeit und Zukunftskompetenzen

„Psychologie der Klimakrise“, gestaltet von Kilian Jörg für die Sendereihe „Radiokolleg“ auf Ö1.

„Das Leben ohne Gletscher“, gestaltet von Katharina Gruber, ausgestrahlt in der Sendereihe „Dimensionen“ auf Ö1.

„Kein Zurück: Fürs Klima ins Gefängnis“, von Hannah Jutz, Vinzent Leb, Elisabeth Bauer und Anna Muhr, ausgestrahlt in der Sendereihe „Hörfeld“ von Radio Radieschen.

Menschenrechte und Gesellschaft

„Netzwerk Vöcklabruck gegen Gewalt“, gestaltet von Magdalena Stammler für die Sendereihe „Radio Libre Regional“, ausgestrahlt vom Freien Radio Salzkammergut.

„Die Macht des Radios“, gestaltet von Uli Jürgens für die Ö1-Sendereihe „Dimensionen“.

„Im Gespräch Francesca Albanese, UN Sonderbotschafterin“, von Renata Schmidtkunz, ausgestrahlt in der Sendereihe „Im Gespräch“ auf Ö1.

„Herr Fritzl kommt ins Heim“ gestaltet von Karin Schuster, ausgestrahlt in der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen“ von Radio Helsinki – Freies Radio Steiermark.

Hauptjury legt die Gewinner*innen im November fest

Die Entscheidung über die Zuerkennung der Auszeichnungen erfolgt im November durch eine Jury, bestehend aus Vertreter*innen der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs, Journalist*innen und Medienwissenschafter*innen.

Die Bekanntgabe der Gewinner*innen erfolgt im Rahmen der feierlichen Verleihung am Donnerstag, dem 22. Jänner 2026, im RadioKulturhaus. Anmeldung zur Veranstaltung an: medienpreise@vhs.or.at

Rückfragen & Kontakt

Büro Medienpreise der Konfernz der Erwachsenenbildung (KEBÖ)
Dr. John Evers
Sprecher der Jury
Telefon: +43 699 189 175 29
E-Mail: john.evers@vhs.or.at
Website: https://www.medienpreise.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VOV

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel