- 24.10.2025, 11:57:32
- /
- OTS0071
Sima/Nevrivy/Pipal-Leixner: 60 Bäume für Wiens 1. „Straßenpark“ in der Wagramer Straße
Park entlang des vollendeten Mega-Radhighways von der City bis nach Kagran wird aktuell fertiggestellt
In der ganzen Stadt wird entsiegelt, begrünt und gekühlt. Die klimafitte Umgestaltung der Wagramer Straße zählt dabei zu den Leuchtturmprojekten der „Raus aus dem Asphalt Offensive“. War die Wagramer Straße früher eine reine Durchzugsstraße, wurde jetzt ein neuer Lebensraum geschaffen. Highlight in der Wagramer Straße ist neben dem neuen, extra breiten Mega-Radhighway der neue 250 m lange Straßenpark zwischen Steigenteschgasse und Wintzingerodestraße – der 1. dieser Art in Wien. Hier werden in den kommenden Wochen rund 60 neue Bäume gepflanzt, die kühle Jahreszeit bietet optimale Bedingungen zum Anwurzeln und Wachsen. Mobilitätsstadträtin Ulli Sima und Donaustadts Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy haben bei den Baumpflanzungen mitangepackt.
„Wir schaffen hier auf 6.500 qm ein ganz neues Grünraumangebot und wir laden alle Anrainer*innen ein, den Park für sich zu entdecken. Er liegt zwischen Donauzentrum und Steigenteschgasse und bietet alles, was das Herz begehrt: Von 60 neuen Bäumen über Sträucher, Gräserbeete bis hin zum Blätterdach, das ab dem nächsten Sommer ein idealer Schattenspender sein wird. Dazu gibt es viele Sitzgelegenheiten zum Relaxen sowie Wasserspiele, Trinkbrunnen und Nebelstelen zum Kühlen“, so Planungsstadträtin Ulli Sima.
„Als Bezirksvorsteher der Donaustadt freue ich mich ganz besonders über die Neugestaltung der Wagramer Straße, die in diesem Bereich nicht nur den Radhighway bringt. Mit der wirklich umfangreichen Begrünung und den vielen kleinen Freiflächen ist hier einiges im Sinne der Menschen gelungen. Die Aufenthaltsqualität auf dieser großen Straße wurde merkbar verbessert und die Wagramer Straße insgesamt deutlich attraktiver, das wurde mir auch schon seitens der Bevölkerung rückgemeldet“, betont Ernst Nevrivy, Bezirksvorsteher der Donaustadt.
6.500 Quadratmeter Fläche entsiegelt
Wiens erster Straßenpark macht die Umgestaltung der Wagramer Straße, die in mehreren Abschnitten entsiegelt und begrünt wurde, komplett. Entlang des neuen Radwegs – Teil von Wiens 1. Mega-Rad-Highway von der City bis nach Kagran – wurden von der Arbeiterstrandbadstraße bis zum Kagraner Platz bereits 63 Bäume gepflanzt und insgesamt mehr als 140 Grünflächen angelegt. Nun folgen bis Jahresende die 60 Bäume im Straßenpark. Bereits seit Sommer 2025 war der Straßenpark so weit fertiggestellt, um den Aufenthalt in der Wagramer Straße nicht nur für Radfahrende, sondern auch für Zufußgehende zum Vergnügen zu machen. Mit den Baumpflanzungen wurde auf den kühlen Herbst gewartet, um den Bäumen optimale Wachstumsbedingungen zu bieten. Der „Straßenpark“ verläuft zu beiden Seiten der Wagramer Straße, in deren Mitte ein zusätzlicher Grünstreifen verläuft. Er hat hier so viel Platz, weil in diesem Abschnitt u.a. der bereits seit Langem nicht mehr genutzte Gleiskörper entfernt wurde. Die 60 neuen Bäume gesellen sich auf diversen Grünflächen zu dutzenden bereits gepflanzten Hochstammsträuchern und bunten Gräserbeeten hinzu, die im Herbst in bunten Farben leuchten. Dazwischen verlaufen mit heller Pflasterung gestaltete Wege. Insgesamt wurden so allein im Straßenpark 6.500 Quadratmeter Fläche entsiegelt.
"Wo früher der Verkehr vorherrschte, entsteht nun eine Grünoase unter 60 neuen Bäumen. Angesichts der drastischen Klimaveränderung und immer heißerer Sommer ist es für Wohlbefinden und Gesundheit der Wiener:innen unumgänglich, im direkten Wohnumfeld kühle, begrünte Erholungsräume zu schaffen. So auch hier in der Wagramerstraße. Unter Bäumen ist auch das Zufußgehen angenehmer. Und fürs Radfahren gibt es hier den Radhighway Nord, der die Donaustädter:innen direkt, sicher und flott bis in die Innenstadt bringt“, so NEOS Wien Mobilitäts- und Umweltsprecherin Angelika Pipal-Leixner.
Liegen, Spielen und Verweilen
Über die gesamte Länge des Straßenparks verteilt befinden sich insgesamt 12 Mikrofreiräume, ausgestattet mit Schattenelementen und Sitzmöbeln, Tischen und Nebelstelen, außerdem gib es einen Drehkreisel für Kinder. Ein Quellstein und sechs Trinkbrunnen bieten im Sommer zusätzliche Erfrischung mit bestem Wiener Hochquellwasser. Die ausdrückliche Nutzung der Grünflächen – egal ob als Spiel- und Liegewiese, Freiluft-Fitnesscenter oder Picknick-Platz – ist im neuen Straßenpark ausdrücklich erwünscht.
Neues Outfit für die Wagramer Straße – mehr als 120 neue Bäume!
Insgesamt wurden entlang der Wagramer Straße (inkl. Straßenpark) 8.100 Quadratmeter neue Grünflächen angelegt und weitere 8.700 Quadratmeter mit heller, klimafreundlicher Pflasterung versehen. 24 klimafitte Aufenthaltsbereiche entlang der Wagramer Straße laden zum Verweilen und Entspannen ein, Abkühlung garantieren im nächsten Sommer 35 Nebelstelen, 11 Trinkbrunnen und 6 Wasserspiele und 63 Bäume. Mit den 60 Bäumen des Straßenparks gibt es damit mehr als 120 neue Bäume für die Wagramer Straße.
Der erste Wiener Mega-Rad-Highway
Der Straßenpark ist eingegliedert in Wiens ersten Mega-Rad-Highway, eine 7 Kilometer lange Radverbindung der Extraklasse. Sie beginnt bei der Urania, verläuft über Aspernbrücke und Praterstraße zum Praterstern, von dort über die Lassallestraße und die Wagramer Straße bis zum Kagraner Platz und darüber hinaus bis zu Am langen Felde. Zusammen verbindet die neue Schnellroute drei Bezirke und macht die Radverbindung von der City in die Donaustadt sicher, komfortabel und vor allem schnell.
Alle Infos zu den Radwegeprojekten auf fahrradwien.at
Raus aus dem Asphalt-Rekordbilanz
Die Raus aus dem Asphalt-Projekte haben in der vergangenen Legislaturperiode 2020-2025 eine Rekordbilanz gebracht mit 344 Projekten in allen 23 Bezirken. 3.316 Bäume wurden gepflanzt, 2.745 Sitzmöglichkeiten errichtet und knapp 2.000 Quadratmeter Wasserspiel geschaffen. Mit der historischen Begrünungsoffensive Wiens haben die Grätzl eine massive Verbesserung des Mikroklimas und damit eine Aufwertung der Lebensqualität erfahren.
Alle Projekte gibt es auf der interaktiven Wien-Karte zum Entdecken https://wienwirdwow.at/
rk-Fotoservice: https://presse.wien.gv.at/
Rückfragen & Kontakt
Mediensprecherin StRin Ulli Sima
Sophia Schönecker
Telefon: +43 1 4000 82182, 0676/8118 82182
E-Mail: sophia.schoenecker@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK






