• 24.10.2025, 10:28:34
  • /
  • OTS0051

Young-Science-Kongress 2025: Citizen Scientists und kreative Nachwuchsforscher/innen ausgezeichnet

BMFWF und OeAD ehrten die besten Schulprojekte, die engagiertesten Teilnehmenden beim Citizen Science Award und die Finalistinnen des Young Science Inspiration Awards.

https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39350/ Mit einer Torte
wurde das 10-jährige Jubiläum des Citizen Science Awards gefeiert.
V.l.n.r. Jakob Calice (OeAD), Andreas Bauer (Ars Electronica
Center), Melanie Flicker (Moderation), Stefan Duscher (BMFWF).
Wien (OTS) - 

Im Zeichen des Dialogs zwischen Forschung und Öffentlichkeit stand der 4. Young-Science-Kongress des OeAD, der in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und dem Ars Electronica Center (AEC) stattfand. Schulklassen, Familien und Einzelpersonen waren eingeladen, auf dem Campus der JKU Wissenschaft hautnah zu erleben. Die engagiertesten Laienforschenden des Citizen Science Award 2025 und die Gewinner-Schulen des Wettbewerbs „Young-Science-Tage an Schulen“ wurden beim 4. Young-Science-Kongress vom BMFWF und Österreichs Bildungsagentur OeAD vor den Vorhang geholt. Ein weiteres Highlight war das Finale des Young Science Inspiration Awards.

Verleihung Citizen Science Awards 2025

Von 1. April bis 31. Juli konnten Interessierte österreichweit an sieben Citizen-Science-Projekten mitwirken, von Natur- über Sozial- bis Technikwissenschaften. Wissenschafts- und Forschungsministerin Eva-Maria Holzleitner gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern: „Die Wissenschaft lebt von euren Fragen, eurer Begeisterung, eurer Mitarbeit. Ihr habt in den letzten Monaten nämlich gezeigt: Jede und jeder kann Teil von Forschung sein. Nehmt diese Erfahrung mit und erzählt weiter, wie spannend Wissenschaft ist. Denn nur gemeinsam können wir das Vertrauen in die Wissenschaft und Forschung stärken.“

Die Tätigkeiten der Citizen Scientists waren vielfältig: So wurden beispielsweise Daten zur lokalen Bodengesundheit erhoben, Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum sichtbar gemacht, die für den Alltag relevanten Aspekte der Mathematik diskutiert sowie Daten zu eingewanderten Mücken-Arten oder vom Aussterben bedrohten Amphibienarten gesammelt. Ausgezeichnet wurden 21 Schulklassen, zwei Familien und fünf Einzelpersonen aus allen neun Bundesländern. Die Preisgelder bis zu 1.000 Euro pro Schulklasse wurden vom BMFWF vergeben.

Folgende Schulen zählen zu den Preisträgern:

  • Wien: GRg 17 Parhamergymnasium, GRg 21 Franklinstraße
  • Burgenland: EMS Oberwart
  • Steiermark: Volksschule St. Marein bei Neumarkt, HLW FSB Weiz
  • Oberösterreich: HTL Perg, HTL Braunau, HAK Eferding
  • Niederösterreich: MS Asparn, BRG Kremszeile, BG/BRG Gmünd
  • Salzburg: BG/Sport-RG Saalfelden
  • Tirol: HASCH Schwaz, BRG Schwaz
  • Kärnten: HBLA Pitzelstätten

Die Preisträger/innen in der Kategorie „Einzelpersonen“ und „Familien“ sind: Katharina Beer (Wien), Marcus Kautz (Wien), Vishnu Prakash Karunakaran (Vorarlberg), Axel Bartos (NÖ), Andrée Feyertag (Kärnten), Familie Holzfeind (Kärnten) und das Team Sila & Sonja.

Zum Abschluss sorgte eine Jubiläumstorte anlässlich „10 Jahre Citizen Science Award“ für einen süßen Touch.

Young-Science-Tage an Schulen

Erstmals wurden beim Kongress auch die besten „Young-Science-Tage an Schulen“ ausgezeichnet. Ziel des Wettbewerbs ist es, Schulen zu motivieren, gemeinsam mit Forschenden eigene Science Days zu gestalten. Die ausgezeichneten Schulen 2025 sind:

  • Wien: VS Donau-City, BRG/ORG 15 Henriettenplatz, GTVS Kirschenallee
  • Burgenland: BG/BRG Neusiedl am See
  • Oberösterreich: VS 8 Goetheschule
  • Tirol: HLWest Innsbruck
  • Kärnten: BAfEP Kärnten
  • Steiermark: VS Gleinstätten, MS Passail, HLW FSB Weiz
  • Niederösterreich: Landessonderschule Hinterbrühl

Jakob Calice, Geschäftsführer des OeAD, betonte: „Die Young-Science-Tage an Schulen zeigen eindrucksvoll, wie viel Neugier, Kreativität und Forschergeist in jungen Menschen steckt. Solche Initiativen machen Wissenschaft erlebbar und wecken Begeisterung für Forschung – genau das möchten wir als OeAD mit diesem Wettbewerb unterstützen.“

Verleihung Young Science Inspiration Award

Drei herausragende Abschlussarbeiten standen im Finale des diesjährigen Young Science Inspiration Awards: Genevieve Louise Cashen, Alice Gottesmann und Timna Hybner überzeugten Forschende, Jury und Publikum. Insgesamt wurden 26 Arbeiten eingereicht, 17 davon enthielten einen inspirierenden Gedanken für die Forschenden und wurden von diesen für den Award nominiert. Im Bühnenfinale präsentierten die drei Finalistinnen ihre Arbeiten in vier Minuten – das Publikum kürte anschließend die Gewinnerin des Publikumspreises: Es ist Timna Hybner vom BRG / BORG Schwaz mit ihrer schulischen Abschlussarbeit zum Thema „Schlafstörungen bei Jugendlichen: Ursachen und Auswirkungen von Schlafstörungen bei Jugendlichen und mögliche Behandlungsformen“.

JKU-Rektor Stefan Koch betonte: „Junge Menschen für Wissenschaft zu begeistern ist uns ein großes Anliegen. Wenn sie selbst forschen und Fragen stellen, entsteht jene Neugier, die Fortschritt ermöglicht.“ Und Andreas Bauer, Managing Director des Ars Electronica Centers, ergänzte: „Neugier und Kreativität sind der Motor für Innovation. Wir freuen uns, für junge Menschen Wissenschaft erlebbar zu machen.“

Ausblick

Auch im kommenden Jahr laden die Young-Science-Initiativen des OeAD zur Mitwirkung an spannenden Forschungsprojekten ein. Schulklassen, Familien und Einzelpersonen können ab Februar 2026 auf der Young-Science-Webseite des OeAD die aktuellen Forschungsprojekte für den Citizen Science Award finden. Einsendeschluss für den Young Science Inspiration Award 2026 ist der 30. April 2026, für die Young-Science-Tage an Schulen der 10. Juli 2026.

Zu den Fotos der Veranstaltung: apa-fotoservice.at/galerie/39350

Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie

Rückfragen & Kontakt

OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung
Mag. Ursula Hilmar
Pressesprecherin
Telefon: 01 534 08 270
E-Mail: presse@oead.at
Website: www.oead.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LLL

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel