- 24.10.2025, 09:48:02
- /
- OTS0034
Unabhängiges Kinderschutzzentrum Wien eröffnet zusätzlichen Standort – Mehr Raum für Beratung, Psychotherapie, und Kinderschutz
Erweiterung stärkt psychosoziale Versorgung für gewaltbetroffene Kinder in Wien
Das Unabhängige Kinderschutzzentrum Wien eröffnete am 23.10.2025 feierlich einen zweiten Standort in Wien. Damit reagiert die Einrichtung auf den nach wie vor hohen Bedarf an psychosozialer und psychotherapeutischer Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die Gewalt erlebt haben.
Zur Eröffnung sprachen Vizebürgermeisterin und Jugendstadträtin Mag.a Bettina Emmerling, Vertreter*innen der Kinder- und Jugendhilfe MA11 sowie Dr.in Anna Schwitzer, Leiterin des Unabhängigen Kinderschutzzentrums Wien.
Neue Räume, erweitertes Angebot
Mit dem zweiten Standort im 6. Bezirk schafft das Kinderschutzzentrum zusätzliche Therapie- und Beratungsräume und baut sein Angebot weiter aus.
Ziel ist es, mehr Familien rasch und niederschwellig zu erreichen, in Akutfällen sofort ein Beratungsgespräch anbieten zu können und auch langfristig zu unterstützen, so lange es notwendig ist.
Die Erweiterung umfasst:
Zusätzlicher Standort mit fünf neuen Beratungs- und Therapieräumen
Aufbau eines multiprofessionellen Krisenteams (Sozialarbeit, Psychotherapie, Psychiatrie, Psychologie)
Neue Elterngruppe ab Herbst 2025 für Familien in Krisensituationen
Ausbau der klinisch-psychologischen Diagnostik
Fortbildungsangebote für Fachkräfte der Stadt Wien sowie Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Gewalt gegen Kinder bleibt aktuell – Kinderschutz weiterhin unverzichtbar
Nach wie vor sind viele Kinder und Jugendliche von Gewalt betroffen – in ihren Familien, aber auch außerhalb. Diese Kinder und Jugendliche brauchen Anlaufstellen, an denen sie und ihre Bezugspersonen schnell und unbürokratisch Hilfe und Unterstützung bekommen. „Es ist nicht leicht, über Gewalt zu sprechen – aber notwendig“, so Dr.in Anna Schwitzer, Leiterin des Unabhängigen Kinderschutzzentrums Wien. „Die Erweiterung unseres Angebots ist ein wichtiger Schritt für den Kinderschutz in Wien. Wir wollen Kinder früher und nachhaltiger schützen – durch niederschwellige, multiprofessionelle und präventive Begleitung von Familiensystemen.“
Das Kinderschutzzentrum ist aber nicht nur ein Ort für gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche: „An uns können sich alle wenden, die sich Sorgen um ein Kind machen – Kinder, Eltern, Angehörige und Fachkräfte“, sagt Anna Schwitzer. Sie weist auch auf gezielte Unterstützungsangebote für Eltern im Kinderschutzzentrum hin: „Oft glauben Eltern, sie müssen erst kommen, wenn etwas passiert ist – dabei sind wir auch da, wenn man einfach merkt, dass einem alles zu viel wird.“
Jugendstadträtin Mag.a Bettina Emmerling betont die Bedeutung starker Kinderschutzstrukturen in Wien: „Als Jugendstadträtin sehe ich es als meine Aufgabe, Kinder und Jugendliche in meinem Zuständigkeitsbereich bestmöglich zu schützen. Das Zusammenspiel von Krisenintervention, stabilisierender Betreuung und präventiver Intervention ist ein zentraler Baustein, damit junge Menschen die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Hier leisten Kinderschutzzentren wichtige Arbeit und einen großen Beitrag.“
Langjährige Partnerschaft mit der Stadt Wien, Zusatzförderung „Krisenintervention“ durch das Sozialministerium
Die Erweiterung des Angebots wurde durch eine Förderung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz im Rahmen der Sonderrichtlinie "Stärkung der Krisenintervention in Österreich" ermöglicht. Die Stadt Wien bleibt weiterhin Hauptfördergeberin über die MA11 – Kinder- und Jugendhilfe, mit der das Unabhängige Kinderschutzzentrum Wien seit vielen Jahren eng zusammenarbeitet. „Das Wiener Kinderschutzzentrum ist eine wichtige Ressource für die MA11, wenn es um niederschwellige Beratung und Therapie geht,“ freut sich Josef Hiebl, stellvertretender Leiter der MA11, über den Ausbau des Angebots. Hannes Kolar, Leiter des psychologischen Dienstes der MA11, betont die gute Abstimmung mit dem Kinderschutzzentrum: „Angebot und Nachfrage greifen nahtlos ineinander.“
Hintergrund: Das Unabhängige Kinderschutzzentrum Wien
Gegründet: 1990
Team: 14 Mitarbeiter*innen (Fachbereiche: Psychologie, Psychotherapie, Soziale Arbeit, FA für Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Angebot: Kostenlose, vertrauliche Krisenintervention, Beratung und Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen bei (vermuteter) körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt und bei Vernachlässigung
Finanzierung: Hauptfördergeberin Stadt Wien (MA11), zusätzliche Förderungen durch das Bundeskanzleramt, das Sozialministerium und private Spenden
Standorte: Mohsgasse 1/3.1, 1030 Wien und neuer Standort Mariahilfer Straße 53/2/24, 1060 Wien
Rückfragen & Kontakt
Unabhängiges Kinderschutzzentrum Wien
Dr.in Anna Schwitzer
Mail: anna.schwitzer@kinderschutzzentrum.wien
Tel: 0650 4189705
Wrb: www.kinderschutzzentrum.wien
Stephan Maier
Mediensprecher der Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling
stephan.maier@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK






