- 24.10.2025, 09:39:02
- /
- OTS0032
Sportlounge 2025: Hudson und Miedler sind NÖ Sportler des Jahres
LH-Stv. Landbauer: „Die Hingabe, Leidenschaft und eiserne Disziplin unserer Top-Athleten sind Vorbild für ganz Niederösterreich“
In der Campus Hall in Krems fand heute zum 49. Mal die Sportlounge Niederösterreich statt, bei der traditionell die niederösterreichischen Sportakteure des Jahres gekürt wurden. Als Sportler des Jahres wurde Lucas Miedler geehrt, der heuer im Tennis-Doppel gleich zwei ATP-250-Titel gewinnen konnte. Bei den Damen triumphierte Speerwerferin Victoria Hudson, die mit einer Weite von 67,76 Meter beim Team-Europacup nicht nur einen neuen österreichischen Rekord aufstellte, sondern damit auch nach wie vor die Weltbestenliste anführt. Zur Mannschaft des Jahres wurden die Synchronschwimmerinnen Anna-Maria und Eirini-Marina Alexandri gewählt. Die Schwestern krönten sich heuer zu Welt- und Europameisterinnen in der Technik-Kür.
Die Trophäe in der Kategorie Parasportler des Jahres ging – wie bereits im Vorjahr – an Paraskifahrerin Veronika Aigner, die gemeinsam mit ihrer Schwester und Guide Elisabeth Aigner in der Saison 2024/25 den Slalom-, Riesentorlauf- und Super-G-Weltcup sowie den Gesamtweltcup gewinnen konnte. Als beste Nachwuchssportlerin des Jahres wurde Nina Skerbinz ausgezeichnet. Das junge Tischtennis-Ass sicherte sich bei den Europäischen Olympischen Jugendspielen (EYOF) die Goldmedaille im Einzelbewerb.
„Herzlichen Glückwunsch an unsere strahlenden Sieger! Unsere Athleten haben in den vergangenen Monaten erneut bewiesen, dass sie den Sport mit beeindruckender Leidenschaft und Hingabe leben. Ihre eiserne Disziplin und ihr Einsatz sind echte Weltklasse und machen uns sehr stolz“, würdigt Sportlandesrat und LH-Stellvertreter Udo Landbauer die Leistungen der heimischen Sportstars und betont auch ihre große Vorbildfunktion für Kinder und Jugendliche.
Zum vierten Mal nach 2019, 2023 und 2024 wurde bei der Sportlounge als Zeichen der Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement die Sonderkategorie Sportheld des Jahres vergeben. Im Fokus standen all jene Personen, die ehrenamtlich bei einem niederösterreichischen Sportverein engagiert sind und somit einen wertvollen Beitrag leisten, um die jungen Generationen für den Sport zu begeistern.
„Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Sportlandschaft! Ohne die vielen tausenden freiwilligen Helfer würde der Sport in Niederösterreich schlicht nicht funktionieren. Sie sind Motor, Herz sowie Seele jedes Vereins und damit unverzichtbare Säulen unserer Gesellschaft. Mit dieser Auszeichnung wollen wir das Ehrenamt vor den Vorhang holen und uns stellvertretend bei allen Freiwilligen aufrichtig bedanken“, betont Landbauer.
Den Sieg im Publikumsvoting und damit die Auszeichnung als Sportheldin des Jahres 2025 sicherte sich Sandra Kaufmann von der Sportakrobatik Union Horn. Als Trainerin und Obfrau des Vereins begleitet sie ihre Athleten zu nationalen und internationalen Wettkämpfen, organisiert Bewerbe und ist dabei stets ehrenamtlich im Einsatz – mit großem Einsatz und stets offenem Ohr für ihre Schützlinge.
Um an historische Leistungen und Erfolge niederösterreichischer Spitzensportler zu erinnern, wurde bei der Sportlounge traditionell auch wieder eine Sportlegende geehrt. Die ehemalige Para-Skifahrerin Claudia Lösch verewigte sich mit ihren Handabdrücken auf einer Legendenplatte, die künftig beim Zugang zum SPORTZENTRUM Niederösterreich verlegt wird, um ein Mosaik der niederösterreichischen Sportgeschichte zu zeichnen. Claudia Lösch ist die erfolgreichste Skifahrerin in der Geschichte des österreichischen Behindertensports. Dreimal gewann sie den Gesamtweltcup, wurde mehrfach Weltmeisterin und holte bei fünf Weltmeisterschaften insgesamt 19 Medaillen. Bei den Paralympischen Winterspielen 2010 in Vancouver sicherte sie sich zweimal Gold. Insgesamt stand sie neunmal auf dem paralympischen Podest.
„Claudia Lösch hat uns über viele Jahre hinweg gezeigt, dass Grenzen da sind, um sie zu überwinden. Ihre Zielstrebigkeit, Konstanz und ihre Erfolge sind bis heute Inspiration für uns alle. Mit dieser Ehrung wollen wir sicherstellen, dass Leistungen wie ihre niemals in Vergessenheit geraten. Unsere Sportlegenden haben niederösterreichische Sportgeschichte geschrieben, sie zeigen auch dem Nachwuchs, dass mein einfach alles erreichen kann“, so Landbauer.
Alle Ergebnisse zur Niederösterreichischen Sportlerwahl 2025:
Sportler des Jahres:
1. Platz – Lucas Miedler (Tennis)
2. Platz – Philipp Kaider (Radfahren)
3. Platz – Alexander Schmirl (Schießen)
Sportlerin des Jahres
1. Platz – Victoria Hudson (Speerwurf)
2. Platz – Vasiliki Alexandri (Schwimmen)
3. Platz – Elena Roch (Radfahren)
Mannschaft des Jahres:
1. Platz – Anna-Maria und Eirini-Marina Alexandri (Schwimmen)
2. Platz – Förthof UHK Krems (Handball)
3. Platz – SKN St. Pölten Frauen (Fußball)
Nachwuchssportler des Jahres:
1. Platz – Nina Skerbinz (Tischtennis)
2. Platz – Timo Hammarberg (Beachvolleyball)
3. Platz – Lara Teynor (Grasski)
Parasportler des Jahres:
1. Platz – Veronika Aigner / Guide Elisabeth Aigner (Ski-Alpin)
2. Platz – Johannes Aigner / Guide Nico Haberl (Ski-Alpin)
3. Platz – Bil Marinkovic (Diskus)
Die erste Wahl fand 1976 statt. Sieger waren damals Wolfgang Tschirk, Elfi Deufl und der SVS Schwechat.
Rekordsieger ist Tischtennislegende Werner Schlager mit sieben Siegen zwischen 1995 – 2009.
Rekordsiegerin ist Doppel Olympiasiegerin Michaela Dorfmeister mit acht Auszeichnungen zwischen 1998 – 2006.
Die meisten Mannschaftsauszeichnungen schafften die Handballerinnen von Hypo Niederösterreich mit 14 Titeln.
Weitere Informationen beim SPORTLAND Niederösterreich, Patrick Pfaller, Tel.: +43 2742 9000 19876 / +43 676 812 19876, patrick.pfaller@noe.co.at
Rückfragen & Kontakt
Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK






