- 23.10.2025, 15:48:38
- /
- OTS0173
Nachhaltiges Bauen ist alternativlos
15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau 2025: Nachhaltigkeit als einzige Option / Bestandsoptimierung als zentraler Hebel

Die Bau- und Immobilienbranche steht mitten in einer unumkehrbaren Transformation: Wer zukunftsfähig handeln will, muss nachhaltig denken, planen und bauen. Das war der klare Tenor des 15. Kongresses der IG Lebenszyklus Bau am 21. Oktober in Wien. Rund 150 Expert:innen aus Planung, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung diskutierten, wie Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und gesellschaftliche Verantwortung künftig zusammengedacht werden können. Im Rahmen des Kongresses präsentierte die IG Lebenszyklus Bau zudem fünf neue Publikationen, an denen insgesamt rund 60 Unternehmen mitgewirkt haben. Die praxisorientierten Leitfäden zeigen Wege auf, wie Kreislaufwirtschaft, partnerschaftliches Bauen, ESG-Zertifizierung, Sustainable Finance und nachhaltige Flächenentwicklung in der Praxis gelingen können. Alle Publikationen stehen kostenlos auf der Website des Verbands zum Download bereit.
„Die Diskussionen über den Klimawandel werden leiser – dabei war 2024 das Jahr mit dem größten Anstieg an Treibhausgasen seit Beginn der Aufzeichnungen. Das Thema wird uns rasch wieder einholen. Unsere Branche muss heute an die nächsten Jahre denken – sie ist zu langfristig für kurzfristige Trends,“ ist Christoph Müller-Thiede, Sprecher der IG Lebenszyklus Bau, M.O.O.CON, überzeugt.
Von der Theorie zur Praxis
Im Fokus des Kongresses standen Best-Practice-Beispiele aus ganz Österreich – von Revitalisierungen und Wiederverwendung von Bauteilen über nachhaltige Dachbegrünungen bis hin zu innovativen Finanzierungsmodellen. Die Expert:innen waren sich einig: Leistbare Nachhaltigkeit erfordert Zusammenarbeit, Transparenz und Mut zu neuen Prozessen.
Dabei zeigte sich deutlich, dass nachhaltiges Bauen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist. „In Österreich befinden wir uns in der längsten Rezession seit 1945. Wir müssen neben den Anschaffungskosten auch auf die Lebenszykluskosten achten. Gerade bei engeren Budgets ist nachhaltiges Bauen und Betreiben daher absolut alternativlos,“ betonte Stephan Heid, Vorstand und Mitbegründer der IG Lebenszyklus Bau, Heid & Partner Rechtsanwälte.
Neue Publikationen 2025 als Werkzeugkasten für die Branche
Die aktuellen Publikationen der IG Lebenszyklus Bau sind kostenlos unter https://ig-lebenszyklus.at/aktuelles/publikationen-der-ig-lebenszyklus-bau-2025/ abrufbar.
Dazu zählen:
- Leitfaden „Kreislaufwirtschaft und Resilienz im Bauwesen“ – Best Practices für ressourcenschonendes Bauen
- Leitfaden „Partnerschaftlich Bauen“ – Umsetzung kooperativer Modelle wie ECI und IPA
- Leitfaden „Zukunft gestalten“ – Wege zur ökologischen und sozialen Transformation
- Leitfaden „Zertifizierungskompass ESG“ – Überblick über gängige Gebäude-, System- und Produktzertifizierungen
- Factsheets „Sustainable Finance“ und „Netto-Neuversiegelung gleich Null“ – Orientierung für nachhaltige Finanzierung und Flächenentwicklung
Bestandsoptimierung: nächster Sanierungsgipfel am 28. April 2026
„Wer bestehende Gebäude und Infrastrukturen intelligent weiterentwickelt, spart Ressourcen, reduziert Emissionen und stärkt zugleich die Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb wird das Thema Bestandsoptimierung2026 Schwerpunktthema der IG Lebenszyklus Bau sein“, kündigt Margot Grim-Schlink, stv. Sprecherin der IG Lebenszyklus Bau, e7, an.
Gemeinsam mit RENOWAVE.AT initiierte die IG Lebenszyklus Bau 2025 den ersten österreichischen Sanierungsgipfel. Am 28. April 2026 geht die Veranstaltung in die zweite Runde – wiederum mit dem Ziel, eine gemeinsame Plattform für Austausch und Abgleich der Programmatik von Verbänden, Organisationen und Institutionen zu schaffen.
Beim Kongress mit dabei waren u.a.: Albert Achammer (ATP Planungs- und Beteiligungs AG), Wolfgang Kradischnig (DELTA), Petra Maier (ATP Planungs- und Beteiligungs AG), Christoph M. Achammer (ATP Planungs- und Beteiligungs AG), Andrea Rieger-Jandl (Hochschule Campus Wien), Peter Stellnberger (Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG), Gerhard Sirucek (UNIQA Sustainable Business Solutions), Ilia Dib (ÖBB Infrastruktur), Bernadette Luger (Stadt Wien), Hans-Peter Baumgartner (HYPO NOE Leasing), Constantin Christiani (WKO Immobilienmanagement GmbH), Gerald Geiger (SPAR Österreichische Warenhandels AG), Christian Maeder (Hochform), Gerd Pichler (ARE Austrian Real Estate Development), Daniel Reiterer (Umweltbundesamt), Werner Weingraber (Madaster), uvm...
Weitere Informationen, Fotos und Downloads:
https://ig-lebenszyklus.at/aktuelles/publikationen-der-ig-lebenszyklus-bau-2025/
https://ig-lebenszyklus.at/aktuelles/nachhaltiges-bauen-ist-alternativlos/
Publikationen 2025 - jetzt downloaden
Auch 2025 waren rund 80 Expert:innen aus 60 Unternehmen und Institutionen an der Erarbeitung von Leitfäden und Factsheets zu brandaktuellen Themen der Bau- und Immobilienbranche beteiligt.
Rückfragen & Kontakt
FINK Kommunikations- und Projektagentur
Helene Konrad (ehem.Fink)
Telefon: 06645214389
E-Mail: office@diefink.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF