- 23.10.2025, 11:36:34
- /
- OTS0103
Biber Impact Award Preisverleihung: Die Gewinner stehen fest
Auszeichnung für Vorbilder, Mutmacher und Changemaker.

Mit dem Biber Impact Award 2025 wurden am Dienstagabend im Trompetensaal der Österreichischen Post AG herausragende Persönlichkeiten und Organisationen in vier Kategorien ausgezeichnet: Unternehmen, Institutionen, Karriere und Talent.
Biber bringt Bildung, Wirtschaft und Nachwuchs zusammen
Der Biber Impact Award würdigt Menschen und Initiativen, die unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten – als Vorbilder, Mutmacher und Changemaker. Rund 120 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Bildung folgten der Einladung und setzten gemeinsam ein starkes Zeichen für ein offenes und chancengerechtes Österreich.
Unter den Gästen waren unter anderem: Roland Weißmann, Generaldirektor des ORF, Thomas Kicker, CEO Magenta Telekom, Unternehmer Niko Pelinka, Medienmanager Andreas Rudas, NEOH-Co-Gründer Alexander Gänsdorfer, Finanzberater Georg Kraft-Kinz, Gudrun Feucht, Bereichsleiterin „Bildung & Gesellschaft“ bei der IV-Wien, Karin Seywald-Czihak, Geschäftsführerin der ÖBB-Werbung, Ursula Simacek, CEO der Simacek Holding, sowie Walter Oblin, Generaldirektor der Österreichischen Post, und Peter Umundum, Generaldirektor-Stellvertreter der Österreichischen Post.
Rudi Kobza, Herausgeber von Biber und Initiator des Awards, betonte die gesellschaftliche Relevanz: „Vielfalt ist kein Nice-to-have, sondern ein Must-have für unsere Zukunft. Der Biber Impact Award zeigt: Es geht um Chancen, Leistung und Potenzial. Kurzum: Mehr wollen. Mehr können. Mehr erreichen.“
„Wien zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung kein Widerspruch sind – Vielfalt ist unsere stärkste Zukunftskraft. Das fördert den Wettbewerb und die Weiterentwicklung unserer Wirtschaft und positioniert Wien als zukunftsorientierten und verantwortungsvollen Wirtschaftsstandort auf internationaler Bühne“, so Barbara Novak, Amtsführende Stadträtin für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Digitales der Stadt Wien, bei ihren Begrüßungsworten.
Nach den Begrüßungsworten von Stadträtin Novak und dem Generaldirektor der Post, Walter Oblin, standen Performances der Kabarettistin Malarina und der Poetry-Slamerin Elif Duygu auf dem Programm.
Vier Kategorien, viermal gelebte Vielfalt
Ausgezeichnet wurden sowohl Organisationen und Institutionen, die durch internationale Teams, globale Geschäftstätigkeit oder inklusive Programme neue Standards setzen, als auch inspirierende Persönlichkeiten, deren Werdegang zeigt, dass Herkunft keine Grenzen setzt – sondern Antrieb sein kann.
Über einen Award in Form einer Flamme, die den Mut, die Leidenschaft und das Engagement der Gewinnerinnen und Gewinner symbolisiert und von der Wiener Künstlerin Irena Pejčić gestaltet wurde, durften sich freuen:
- In der Kategorie Unternehmen IKEA Austria. Ikea überzeugt durch konsequent gelebte Vielfalt, die von der Unternehmensführung bis in die tägliche Praxis reicht. Mit klarer Haltung, skalierbaren Programmen und nachhaltigen Strukturen setzt das Unternehmen Maßstäbe für die gesamte Wirtschaft.
- In der Kategorie Institutionen die Nähwerkstatt des Vereins Nachbarinnen. Die Nähwerkstatt ist ein herausragendes Beispiel für gelebte Integration: Sie bietet Migrantinnen ohne Ausbildung einen geschützten Einstieg in den Arbeitsmarkt und zeigt, wie Empowerment, Teilhabe und Zusammenhalt Frauen aus unterschiedlichen Kulturen nachhaltig stärken.
- In der Kategorie Karriere Adel Hafizovic. Als Kind aus Bosnien geflüchtet, baute Adel Hafizovic in Österreich Karriere auf – vom Sales Representative bis zum Mitgründer von NEOH. Er zeigt, dass Herkunft kein Hindernis ist und macht Menschen mit Migrationshintergrund Mut zum Erfolg.
- In der Kategorie Talent Banan Sakbani, Integrationsbotschafterin, Musikerin, Autorin, Schauspielerin und Rednerin. 2014 aus Syrien geflohen, lebt Banan Sakbani seit 2017 in Wien. Nach 15 Schulwechseln maturierte sie mit Auszeichnung, spricht acht Sprachen und studiert Jus. Als Autorin und Preisträgerin zeigt sie, wie Bildung und Engagement Brücken bauen können.
Sonderpreise für gelebte Vielfalt an NGO und ORF
Außerdem wurden Sonderpreise in zwei weiteren Kategorien vergeben.
- In der Kategorie NGO an den Verein SPRINGBOARD. Springboard ist ein herausragendes Beispiel für gelebte Vielfalt: Seit zehn Jahren schafft der Verein mit Kreativität, Netzwerk und klarer Ausrichtung auf Chancengleichheit echte Chancen und Perspektiven für junge Menschen.
- In der Kategorie Innovation Sprache und Medien an den ORF mit seiner Initiative SAG’S MULTI. SAG’S MULTI fördert junge Stimmen, die in zwei Sprachen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen sprechen. Es stärkt Mehrsprachigkeit, interkulturellen Dialog und Teilhabe – ein Wettbewerb, der Vielfalt sichtbar macht und den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärkt.
Biber – jetzt auch in den Bundesländern
Nach einem erfolgreichen Neustart in Wien mit 100.000 Stück Auflage erweitert Biber seinen Vertrieb ab Herbst 2025 auf Linz, Salzburg und Innsbruck. Vertrieben wird über die Österreichische Post, HEUTE-Entnahmeboxen sowie im öffentlichen Raum. Zudem wird das Magazin an über 120 kulturellen Hotspots wie Kinos, Studentenheimen, Kaffeehäusern, Schwimmbädern oder Restaurants in ganz Wien verfügbar sein – und so einer noch breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Am Cover des neuen Biber ist die österreichische Leichtathletin und mehrfache Staatsmeisterin Ivona Dadic als Vorbild für Spitzenleistung, Antrieb und Motivation.
Der neue Biber, 2. Ausgabe, 21. Oktober 2025: www.dasbiber.at
Bildmaterial © Zsolt Marton
Rückfragen & Kontakt
Kobza Media Beratungs GmbH
Daniela Steinklammer, MSc, MA
Telefon: +43 677 62527954
E-Mail: steinklammer@dasbiber.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF