• 23.10.2025, 10:27:32
  • /
  • OTS0066

Zukunft und Innovation ziehen am OWA ein

Geothermiebohrungen am Otto Wagner Areal starten im November

Wien (OTS) - 

Das Otto Wagner Areal (OWA), das von der Wien Holding-Tochter WSE Wiener Standortentwicklung entwickelt wird, setzt auf Geothermie und schafft damit die Grundlage für eine erneuerbare, lokale Wärme- und Kälteversorgung. Zukünftig deckt sie den Hauptanteil des Bedarfs für das gesamte Areal ab. Das ersetzt fossile Energieträger, verringert Abhängigkeiten und leistet damit einen konkreten Beitrag zu den Klimazielen der Stadt Wien.

Geothermie macht das Areal fit für klimafreundliche Wärme und Kühlung

  • Großteil des Heiz- und Kühlbedarfs am Areal künftig durch neue Technologie abgedeckt

  • Erhöht Energieautarkie, reduziert Emissionen und unterstützt Klimaziele der Stadt Wien

  • Durch hohen Geothermie-Anteil langfristig stabilere und geringere Energiekosten im Vergleich zu fossilen Alternativen

Auch wirtschaftlich überzeugt die Lösung: Der hohe Geothermie-Anteil sorgt für langfristig stabilere und niedrigere Energiekosten als konventionelle Alternativen. Zugleich schont das Projekt Natur und Bestand. Der Oberboden wird in den Sondenfeldern lediglich temporär abgetragen und nach Abschluss wiederhergestellt. Ebenso wird der ursprüngliche Zustand der Flächen rekultiviert.

Mag. Oliver Stribl, Direktor der Wien Holding betont die Bedeutung für Stadt und Bezirk: „Die Geothermie am Otto Wagner Areal steht für zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Sie senkt Emissionen, stabilisiert Kosten und schützt die Lebensqualität im Bezirk.“

„Mit Geothermie machen wir das Otto Wagner Areal zukunftsfähig. Ein klares Plus für Klima, Kosten und Lebensqualität“, sagt DI Heribert Fruhauf, Geschäftsführer der Otto Wagner Realisierung GmbH.

Ablauf und Zeitplan der Bohrungen

Die Bohrarbeiten beginnen im November 2025 und dauern voraussichtlich bis Sommer 2026. Geplant sind rund 430 Bohrungen, die parallel mit bis zu fünf Bohrgeräten durchgeführt werden. Gearbeitet wird während der üblichen Normalarbeitszeiten, in der Bohrphase ist mit leicht erhöhtem LKW-Verkehr zu rechnen.

Transparente Information für Anrainer*innen

Vor Bohrbeginn wurden Anrainer*innen per Aushang informiert. Am Areal weist eine Hinweistafel auf das Projekt hin. Bei Änderungen, etwa im Zeitplan, informieren wir umgehend über neue Aushänge und auf der Website des Areals (www.owa-wien.at).

Über das Otto Wagner Areal

Das Otto Wagner Areal, ein weltweit einzigartiges Jugendstilensemble, zählt zu den schönsten Orten Wiens. Schritt für Schritt wird es weiterentwickelt – mit einem klaren Fokus auf Bildung, Kultur, Wissenschaft, Technologie und Forschung. Seit 1907 prägen mehr als 50 Pavillons das weitläufige Erholungsgebiet. 2023 haben umfassende Sanierungs- und Adaptierungsarbeiten begonnen. Von Gebäudesanierung über Photovoltaik bis hin zu neu gedachten Wegen, wo Fußgänger*innen Vorrang haben. Neben der Förderung von Innovation liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Erhalt der unter Denkmalschutz stehenden Anlage, ihrem wertvollen Grünraum, der Wahrung der Gedenkfunktion sowie ihrer Bedeutung für die Gesellschaft und den Tourismus. Ziel ist es, durch strategische Ansiedlung und aktives Community-Management eine neue, gemeinschaftliche Kultur zu schaffen.

Rückfragen & Kontakt

Lukas Nigl
Öffentlichkeitsarbeit Otto Wagner Areal Revitalisierung GmbH
Tel.: +43 676 443 21 88
E-Mail: lukas.nigl@wse.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel