- 23.10.2025, 10:20:32
- /
- OTS0062
The BOLD Experience 2025: Programmhighlights des WKÖ-Innovationsfestivals
Internationale Speaker:innen, immersive Formate und Zukunftsthemen am 5. November 2025 im Palais Auersperg in Wien
Das Innovationsfestival The BOLD Experience der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) bringt am 5. November 2025 internationale Vordenker:innen, Technologieexpert:innen, Startups und Unternehmen im Palais Auersperg in Wien zusammen. Ziel der Veranstaltung ist es, Zukunftsthemen greifbar zu machen, neue Perspektiven zu eröffnen und Österreich als führenden Innovationsstandort sichtbar zu positionieren.
Themenschwerpunkte entlang gesellschaftlicher und technologischer Zukunftsfragen
Im Mittelpunkt von The BOLD Experience stehen vier Themenfelder: Automatisierung und Künstliche Intelligenz, Elektrifizierung und grüne Energie, Kreislaufwirtschaft und neue Materialien sowie Weiterbildung und die Skills der Zukunft. Über 100 nationale und internationale Innovator:innen gestalten ein ganztägiges Programm mit interaktiven und immersiven Formaten.
Festivalstruktur mit freier Wahl der Formate
Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, ihre persönliche Agenda aus über 45 Programmpunkten zusammenzustellen. Zur Auswahl stehen über 20 immersive Experience Islands, sechs praxisnahe Workshops, zwölf Panels mit hochkarätiger Besetzung und neun interaktive Formate wie Fireside Chats und Fishbowls. Dank des modularen Aufbaus können die Teilnehmer:innen individuell in Inhalte eintauchen und sich aktiv vernetzen.
Highlights aus Keynotes, Panels und Live-Erlebnissen
Ein Programmhighlight ist die Keynote „Lost & Found – Wie KI das Vergangene neu entdeckt“ von AI-Forscher Youssef Nader. Er thematisiert, wie Künstliche Intelligenz neue Zugänge zu Geschichte und Kultur ermöglicht – etwa durch digitale Archäologie oder die Rekonstruktion vergangener Wissenssysteme. Ein weiteres Highlight ist das Panel „STEM & Society – Wer gestaltet die Wissenschaft von morgen?“. Dabei diskutieren Daniela Kopriva-Urbas (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung), Karin Stana Kleinschek (Technische Universität Graz), Justine Sass (UNESCO), Pablo Garcia Tello (CERN) und Motunrayo Opayinka (Womenovate) über Diversität, Chancengleichheit und neue Bildungswege in naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen. Erlebbar wird Innovation im Neurable Brain Lab mit Neurotechnologie zum Ausprobieren. Besucher:innen testen ein Brain-Computer-Interface und beobachten live ihre Gehirnaktivität – von Konzentration über Entspannung bis hin zu Entscheidungsverhalten. Das Erlebnis schafft einen direkten Zugang zu kognitiven Prozessen und Zukunftstechnologien im Gesundheitsbereich.
Warteliste für interessierte Teilnehmer:innen geöffnet
Aufgrund des großen Interesses ist die Veranstaltung bereits ausgebucht. Für interessierte Personen besteht weiterhin die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen. Informationen zur Veranstaltung und zur Wartelistenanmeldung finden sich unter: www.boldcommunity.org/experience (PWK438/NIS)
Rückfragen & Kontakt
Wirtschaftskammer Österreich
Digital Media & Communication
Pressestelle
Telefon: T 0590 900 – 4462
E-Mail: dmc_pr@wko.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK