• 23.10.2025, 09:06:02
  • /
  • OTS0021

Josef Taucher (SPÖ): Wien macht Schluss mit Verschwendung!

Wiener Kreislaufwirtschaftsstrategie im Gemeinderat beschlossen

Wien (OTS) - 

„Wien macht Schluss mit Verschwendung! Mit der Wiener Kreislaufwirtschaftsstrategie bauen wir eine solide Grundlage, um wertvolle Ressourcen zu schonen und unerwünschte Verschwendung zu stoppen“, freut sich SPÖ-Klubvorsitzender Josef Taucher über den entsprechenden Beschluss, der gestern im Wiener Gemeinderat gefasst wurde.

„Unsere Ressourcen auf der Erde sind beschränkt. Um die Verschwendung wertvoller Ressourcen zu reduzieren, braucht es konkrete Maßnahmen und Lösungen. Wien ist das erste und bisher einzige Bundesland, das sich ausgiebig mit diesem Thema auseinandergesetzt und eine umfassende Strategie ausgearbeitet hat. Ziel dieser ist es, Produkte und Materialen so lange im Kreislauf zu halten, indem sie wiederverwendet, repariert, wiederaufgearbeitet und recycelt werden, anstatt sie einfach wegzuwerfen. Mit der Wiener Kreislaufwirtschaftsstrategie legen wir heute den Grundstein für ein gutes Morgen – für unsere Kinder und Kindeskinder“, zeigt sich Taucher erfreut.

Neben Aspekten des Klima- und Umweltschutzes sowie der Ressourcenschonung bringt die neue Kreislaufwirtschaftsstrategie der Stadt Wien vor allem auch ökonomische Vorteile. „Kreislaufwirtschaft sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze. Durch Wiederaufbereitung, Reparatur und Recycling entstehen „Green Jobs“ – das heißt Jobs, die dazu beitragen, unsere Umwelt und unser Klima zu schützen und natürliche Ressourcen zu schonen. Damit stärken wir den Wirtschaftsstandort Wien und sorgen dafür, dass unsere Stadt wirtschaftlich erfolgreich bleibt“, so der SPÖ-Klubvorsitzende.

Ein Schwerpunkt liegt auf biologisch und lokal erzeugten Lebensmitteln. Wien verfügt über eine außergewöhnliche Stadtlandwirtschaft. Rund ein Drittel der Grünflächen wird in Wien landwirtschaftlich genutzt, über 27 Prozent der Betriebe sind biologisch zertifiziert. Dazu Taucher: „Unsere Landwirtinnen und Landwirte versorgen uns täglich mit frischen, regional erzeugten Lebensmitteln. Wir in Wien profitieren von der Nähe zu unseren Landwirtinnen und Landwirten, die eine Vielfalt an Produkten wie Gemüse, Obst, Wein, Honig oder Blumen direkt innerhalb der Stadtgrenzen anbauen. Im Sinne eines zirkulären Wiens, in dem Ressourcen bestmöglich eingesetzt werden sollen, wollen wir unsere städtischen Bäuerinnen und Bauern unterstützen und die nachhaltig erzeugten Lebensmittel verstärkt in der Gemeinschaftsverpflegung, das heißt in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen, einsetzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in diesem Zusammenhang auf der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung – die guten Lebensmittel sollen schließlich am Ende im Magen und nicht im Müll landen.“

„Reparieren statt wegwerfen“ ist auch die Devise des Reparaturnetzwerks Wien. Hier bieten lokale Reparaturbetriebe Reparaturleistungen nach fixen Kriterien an. „Reparieren vermeidet Abfälle, schont Ressourcen und trägt dazu bei, dass unsere Wiener Betriebe Reparaturaufträge erhalten, die wieder Arbeitsplätze sichern. So geht nachhaltige Kreislaufwirtschaft“, freut sich Taucher.

„Und wieder geht Wien als Pionierin voran. Die Wiener Kreislaufwirtschaftsstrategie als Teil des Klimafahrplans ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg in Richtung Klimaneutralität. Unser Ziel in Wien ist ein gutes Leben für alle – heute und in Zukunft, für unsere Kinder und Kindeskinder. So geht Politik mit Weitblick, Verantwortung und Herz“, so Taucher abschließend.

Rückfragen & Kontakt

SPÖ Wien Rathausklub
Mag.a Daniela Mantarliewa
Pressesprecherin des Klubvorsitzenden
daniela.mantarliewa@spw.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel