- 22.10.2025, 14:59:35
- /
- OTS0156
Klinik Hietzing gewinnt Best Practice Award für innovatives Klimaschutzprojekt
Das Projekt „COOLING DOWN – Wir schaffen unser eigenes Klima!“ des Therapiegartens der 1. und 2. Psychiatrischen Abteilung der Klinik Hietzing wurde mit dem Best Practice Award prämiert. Der Preis wurde am 20. Oktober 2025 vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie der Gesundheit Österreich GmbH an Projektleiterin Christina Bauernfeind, Internistin und Akademische Expertin für Gartentherapie in der Klinik Hietzing verliehen. Ausgezeichnet wurden innovative Klimaschutzprojekte im Gesundheitswesen, die ökologische Nachhaltigkeit mit gesundheitlicher Prävention verbinden.
Biodiversität, Ressourcen-Schonung und ökologische Zusammenhänge
Das Sieger-Projekt vereint psychische Gesundheitsförderung, Klimaschutz und soziale Teilhabe in einem einzigartigen Gesamtkonzept. Auf rund zwei Hektar naturnah bewirtschafteter Fläche neben dem Pavillon 1 der 1. und 2. Psychiatrischen Abteilung in der Klinik Hietzing gestalten Patient*innen gemeinsam mit dem Gartentherapie-Team den Therapiegarten aktiv mit. Immer im Fokus – die Nachhaltigkeit. Wurmkisten sorgen für verbesserte Bodenqualität, Gartenabfälle werden zum Mulchen verwendet oder kompostiert und Nützlinge werden gefördert. „Im Rahmen des Therapie-Angebots bauen wir gemeinsam mit Patient*innen Nützlingshäuser aus natürlichen Materialien, die aus dem Garten stammen, achten auf eine standortgerechte Bepflanzung und legen die Beete als Mischkulturen an. Diese Maßnahmen ermöglichen uns das Garteln ohne chemische Düngemittel, was einen positiven Einfluss auf das Klima nimmt“, erklärt Bauernfeind. Die Ernte wird zu Kräutersalzen, Sirupen, Kuchen und vielem mehr verarbeitet, der Überschuss den Kolleg*innen auf der Station zur Verfügung gestellt.
Durch diese Biodiversitätsförderung, Ressourcen-schonende Bewirtschaftung und bewusste Auseinandersetzung mit ökologischen Zusammenhängen wird der Garten zu einem Lern- und Erholungsraum für Patient*innen, Mitarbeitende und Besucher*innen.
Der Einfluss von Hitze auf die psychische Gesundheit
Steigende Temperaturen können psychische Erkrankungen auslösen oder erschweren. Mit dem Therapiegarten leistet die Klinik Hietzing einen aktiven Beitrag zur Gesundheits- und Klimakompetenz. Die Integration des Gartentherapie-Konzepts in den therapeutischen Alltag ist ein zukunftsorientierter, ganzheitlicher Ansatz, der ganz niederschwellig erfolgt. „Das Projekt „COOLING DOWN“ zeigt auf beispielhafte Weise, wie ökologische Nachhaltigkeit und psychische Gesundheitsförderung Hand in Hand gehen können“, betont Bauernfeind. „Der Garten trägt nicht nur zur Verbesserung des Mikroklimas bei, sondern bietet Patient*innen die Möglichkeit, Selbstwirksamkeit zu erfahren und konkrete Werkzeuge zur Klimaanpassung und Stressbewältigung zu erlernen.“
Mit dem Therapiegarten als inklusivem, naturnahen Gesundheitsraum wurde ein Modell geschaffen, das sowohl ökologische als auch psychosoziale Resilienz fördert – ein zukunftsweisendes Beispiel für nachhaltige Gesundheitsförderung im urbanen Raum.
Christina Bauernfeind steht für Interviews zur Verfügung!
Fotos sind vorhanden und können gerne angefragt werden.
Rückfragen & Kontakt
Wiener Gesundheitsverbund
Mag. Katharina Eckerstorfer
Telefon: +43 664 88897031
E-Mail: katharina.eckerstorfer@gesundheitsverbund.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK