- 22.10.2025, 14:47:32
- /
- OTS0150
„Kindern ist die Wahrheit zumutbar“
Wie man mit Kindern über den Tod spricht – und warum klare Worte Geborgenheit schaffen
„Kindern ist die Wahrheit zumutbar“, sagt Silvia Langthaler, Psychologin beim Roten Anker, einer Einrichtung der CS Caritas Socialis. Sie und ihr Team begleiten Kinder und Jugendliche vor, während und nach dem Tod eines nahen Angehörigen – in Einzelbegleitungen ebenso wie in Schulprojekten zum Thema Tod und Trauer.
„Wir wissen, dass Kinder und Jugendliche 'schlechte Nachrichten' von ihren Bezugspersonen übermittelt bekommen wollen. Sie haben ein Recht auf Informationen und die Wahrheit. Wichtig ist es, sie in kindgerechter und klarer Sprache ('Der Opa ist gestorben.') zu informieren. Sie haben ein Recht auf ihre eigene Trauer und dürfen Gefühle wie Trauer, Wut oder Angst ausdrücken. So können sie lernen, mit 'unangenehmen' Gefühlen umzugehen.“
Langthaler betont, dass Offenheit und klare Worte Kindern helfen, Vertrauen zu behalten – auch dann, wenn das Leben sich verändert. Ehrlichkeit schafft Sicherheit und Nähe, besonders in Momenten, die Erwachsene oft selbst sprachlos machen.
Über den Roten Anker
Der Rote Anker ist eine Einrichtung des CS Hospiz Wien und bietet Kindern, Jugendlichen und deren Familien psychotherapeutische Begleitung beim Verlust eines geliebten Menschen. Ziel ist es, Trauer einen Raum zu geben und Kinder in ihrem Recht auf Trauer zu stärken. Die Angebote – von Einzelbegleitung bis zu Schulprogrammen – sind kostenlos und werden durch Spenden ermöglicht.
CS Caritas Socialis Privatstiftung
Erste Bank
BIC: GIBAATWW
IBAN: AT27 2011 1800 8098 0900
„Max und die Oma in der Seifenblase“ – Tod kindgerecht erklärt
Das neue Kinderbuch „Max und die Oma in der Seifenblase“, das am 21. Oktober in der CS Caritas Socialis Rennweg präsentiert wurde, greift genau diese Haltung auf. Die Geschichte erzählt von Max, dessen Oma im Pflegeheim stirbt, und begleitet ihn auf seinem Weg durch Fragen, Trauer und Erinnerungen. Sie möchte Erwachsene ermutigen, mit Kindern über den Tod zu sprechen – offen, liebevoll und ohne Beschönigungen.
Die Illustrationen des Buches stammen von Barbara Kempter, die bereits mehrere Werke der CS-Reihe „kindgerecht erklärt“ gestaltet hat. Mit ihrer einfühlsamen Bildsprache schafft sie Zugänge, um Kindern und Erwachsenen das Thema Tod und Trauer behutsam näherzubringen.
Über den Entstehungsprozess der Figuren sagt Barbara Kempter „Ich habe viele Skizzen gemacht, bis die Gesichtsausdrücke, Körperhaltung und Farben der Figuren zu dem Thema Trauer und Trost etc. passten. Manche Figuren sind auch inspiriert von echten Menschen und Erlebnissen. Mir war wichtig, dass die Figuren Gefühle zeigen – Traurigkeit, Angst, aber auch Nähe und Hoffnung. Die Figuren sollen ja Kindern ja helfen, das Thema Sterben und Abschied nehmen auf eine verständliche und tröstliche Weise zu begreifen.“
Über die CS Caritas Socialis
Die CS Caritas Socialis wurde 1919 von Hildegard Burjan gegründet, um soziale Not zu lindern. Heute steht sie für Lebensqualität vom Beginn bis zum Ende des Lebens. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Betreuung und Pflege, Hospizkultur und Unterstützung von Familien und Kindern. Geleitet vom mäeutischen Führungsverständnis und getragen vom CS Leitbild, begleitet die CS Caritas Socialis Menschen in unterschiedlichsten Lebensphasen – mit Kompetenz, Menschlichkeit und Achtsamkeit.
CS Hospiz Wien
Das CS Hospiz Wien lebt Hospizkultur in allen CS Einrichtungen – stationär, mobil und tagesstrukturierend. Ziel ist es, Menschen bis zuletzt mit bestmöglicher Schmerzlinderung, professioneller Pflege sowie spiritueller und psychosozialer Begleitung zu unterstützen – #weiljederaugenblickzählt.
Rückfragen & Kontakt
CS Caritas Socialis GmbH
Mag. Sabina Dirnberger-Meixner, MBA
Leitung CS Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06645486424
E-Mail: sabina.dirnberger@cs.at
Website: https://www.cs.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CSO