- 22.10.2025, 14:13:02
- /
- OTS0136
100 Jahre Rote Falken: Blaues Hemd – rotes Tuch
Einladung zur Ausstellungseröffnung am 25.Oktober
Anlässlich ihres stolzen 100-jährigen Jubiläums laden die Roten Falken herzlich zur großen Ausstellungseröffnung ins Museum Arbeitswelt nach Steyr.
Ausstellung Blaues Hemd – rotes Tuch
Samstag, 25.Oktober 25, 18 Uhr
im Museum Arbeitswelt in Steyr
Die Ausstellung, die bis 25. Mai gezeigt wird, wird am Samstag mit einem Festakt eröffnet. Als Festredner konnte Bundespräsident a.D. Heinz Fischer gewonnen werden. Ebenso wird Vizekanzler und Kulturminister Andreas Babler zu den Feierlichkeiten im Museum Arbeitswelt erwartet.
Nach der feierlichen Eröffnung werden Führungen durch die Ausstellung angeboten.
Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, die Ausstellungseröffnung zu besuchen. Als Gesprächspartner:innen stehen der wissenschaftliche Kurator der Ausstellung Andreas Praher, der Bundesfalke Dilovan Shekho, Bundesvorsitzender der Kinderfreunde Jürgen Czernohorszky, aktive Falken und Falkinnen zur Verfügung. Um Anmeldung wird gebeten:
Karin Blum, 0650 6626620, karin.blum@kinderfreunde.at
---
Zur Ausstellung
Die eigens kuratierte Ausstellung des Museums Arbeitswelt beschäftigt sich mit der bewegten Geschichte der Roten Falken von ihrer Gründung im Jahr 1925 als proletarische Jugendbewegung innerhalb der Kinderfreunde bis in die heutige Zeit.
Der inhaltliche rote Faden der Falken wie die progressiven pädagogischen Ansätze, die Beteiligung und Selbstverwaltung von Kindern in Kinderrepubliken, die Teilnahme an ökonomisch-politischen Kämpfen, die Verortung der Falken innerhalb der Arbeiter:innenbewegung, Zeltlagerkultur und der Kampf um Kinderrechte findet in der Ausstellung ihren Niederschlag. Neben der chronologischen Darstellung anhand spannender Dokumente und Biografien wurden auch Hands-on-Stationen gestaltet. Hier können etwa Falkenknoten geknüpft und Lieder der Bewegung gehört werden.
Zu den Roten Falken
Die Roten Falken sind die weitgehend autonome Jugendorganisation der Kinderfreunde. Als wichtigstes Betätigungsfeld wird die Kinder- und Jugendgruppenarbeit gesehen. Ihr Ziel ist es, die Stimmen von Kindern und Jugendlichen zu stärken, sie politisch zu bilden und ihnen zu ermöglichen, die Welt aktiv mitzugestalten. Die Falken schaffen Räume, in denen junge Menschen Gemeinschaft erleben, ihre Meinungen frei äußern und Solidarität in der Praxis erfahren können. Ihr Handeln basiert auf dem Grundsatz, dass Kinder und Jugendliche die Akteur:innen ihrer eigenen Zukunft sind.
Die Roten Falken sind auch immer wieder Innovationsmotor für die Kinderfreunde-Organisation. Sowohl gesellschaftspolitische Positionen als auch pädagogische Konzepte fanden und finden über die Roten Falken Einzug in die Kinderfreunde Bewegung.
Mit dem Falkencamp Döbriach gibt es seit 1949 einen Lern- und Sehnsuchtsort für die Zeltlagerpädagogik der Roten Falken.
Kurze Gründungsgeschichte der Roten Falken
Anton Tesarek, ein Mitarbeiter der Österreichischen Kinderfreunde, erkannte in den 1920er-Jahren, dass ältere Kinder den Angeboten der Kinderfreunde fernblieben oder nur widerwillig teilnahmen. Er veröffentlichte 1925 einen Artikel über eine imaginäre Gruppe Jugendlicher innerhalb einer Kinderfreunde-Ortsgruppe, die sich „Rote Falken“ nannte und nach dem Vorbild der Pfadfinder- und Wandervogel-Bewegung selbstbestimmt agierte.
Der Artikel richtete sich direkt an die Kinder in den Gruppen und fand dort enormen Widerhall. Anfänglich trugen die Falken „das Pfadfinderhemd“ mit einem Falkenlogo, das rote Halstuch und einen Wimpel. Später wurde das Hemd blau – auch um die Verbundenheit zur Arbeiter:innenklasse auszudrücken.
Im Herbst 1925 traten die Falken erstmals öffentlich in Erscheinung: Die neu gegründeten Falken aus Wels sammelten Gemüse für die Kinder streikender Arbeiter in Steyr. 1926 fand das erste bundesweite Treffen der Roten Falken in Steyr statt. Dieses Treffen war ein voller Erfolg – ab nun waren die Roten Falken auch in der breiten Öffentlichkeit bekannt.
Bis zu ihrem Verbot durch die Austrofaschisten im Jahr 1934 wuchs die Zahl der Roten Falken auf 15.000 Jugendliche. Viele Falken waren im Widerstand zunächst gegen die Austrofaschisten und später gegen den Nationalsozialismus tätig, wurden verfolgt oder mussten emigrieren.
Ausstellungseröffnung 100 Jahre Rote Falken
Die Ausstellung Blaues Hemd - Rotes Tuch über die 100 jährige Geschichte der Roten Falken wird in einem Festakt eröffnet. Festredner und Ehrengäste sind Bundespräsident a.D. Heinz Fischer und Vizekanzler und Kulturminister Andreas Babler.
Datum: 25.10.2025, 18:00 Uhr
Art: Ausstellungen
Ort: Museum Arbeitswelt Steyr
Rückfragen & Kontakt
Österreichische Kinderfreunde
Karin Blum
Telefon: 06506626620
E-Mail: karin.blum@kinderfreunde.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KIB