• 22.10.2025, 13:50:07
  • /
  • OTS0132

Netzraum Kärnten: Projektteam zieht positive Gesamt-Bilanz nach erfolgreichen Infomessen

Feedback Infoveranstaltung
Wien/Klagenfurt (OTS) - 

Nach den acht durchgeführten Infomessen zeichnen die Projektverantwortlichen ein positives Bild: „Wir haben in den letzten zwei Wochen viel informiert, erklärt und auch viel zuhört und gezeigt, wo die Grobtrasse verläuft und warum. Ebenso wurden die weiteren Planungsschritte von unserem Expert:innen-Team vor Ort umfangreich dargestellt. Das insgesamt sehr große öffentliche Interesse an den Infomessen bestätigt, dass unsere Vorgehensweise völlig richtig war. Denn die frühzeitige Information und ein transparenter Austausch mit der Bevölkerung sind bei einem Projekt dieser Größenordnung essenziell, damit es gelingen kann“, erläutern APG-Projektleiter Wolfgang Hafner und KNG-Projektleiter Gernot Kowatsch.

Großes Interesse an Information und am persönlichen Dialog vor Ort

Das Interesse der Bevölkerung an den Infoveranstaltungen war groß und rund 2.500 Besucherinnen und Besucher haben in den vergangenen zwei Wochen die Gelegenheit genutzt, sich aus erster Hand über das Projekt umfangreich zu informieren, mit Expert:innen von APG und KNG ins Gespräch zu kommen und eigene Anliegen einzubringen. Zahlreiche Bewohner:innen der Gemeinden im Projektgebiet kamen zu den Infomessen, um sich direkt vor Ort über den geplanten Trassenverlauf, die Gründe für eine Freileitung, die Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte in der Planung, Fragen des Naturschutzes sowie die energiepolitischen Rahmenbedingungen zu informieren. Besonders bedeutsam war der Austausch mit den Grundeigentümer:innen entlang der geplanten Leitung. Viele von ihnen nutzten die Veranstaltung, um sich erstmals persönlich beraten zu lassen und ihre Kontaktdaten zu hinterlassen. Auch erste Informationen, z. B. zu Grundwasserquellen und Zufahrten, wurden gleich direkt in die jeweiligen Karten eingetragen. Diese wichtigen Angaben bilden nun die Basis für die nächsten Schritte und erleichtern die direkte Kommunikation für die Planung der Maststandorte und Zufahrten. Zugleich sind die Infomessen aber erst der Auftakt für weitere intensive Gespräche, von denen bereits einige für die nächsten Wochen vereinbart wurden. „Der Informationsaustausch und der Dialog waren intensiv, konstruktiv und positiv. Wir haben auch viel Zustimmung zur großen Bedeutung des Projektes für den Lebens- und Wirtschaftsraum Kärntens bekommen. Äußerst positives Feedback gab es auch für unser Infoformat bzw. die Organisation der Infomessen“, so Hafner und Kowatsch abschließend.

Die Informationsreihe fand vom 6. bis 16.10. jeweils nachmittags in Lienz, Berg, Spittal und Paternion, im Congress Center Villach, im Stadtsaal Feldkirchen und im Fuchspalast in St. Veit sowie in der Neuen Burg in Völkermarkt statt. In der Zeit von 13 bis 15 Uhr waren die Bürgermeister:innen mit ihren Gemeinderäten geladen, von 16 bis 20 Uhr die Bürger:innen. Das erfolgreiche Format der Infomessen wird auch in Zukunft fortgesetzt werden und bei weiterem Projektfortschritt den Gemeinden angeboten.

Das neue Infoportal: Bürger:innen werden digital informiert und aktiv beteiligt

Neben den persönlichen Gesprächen vor Ort bietet Netzraum Kärnten auch ein umfangreiches Informations- und Serviceangebot. Über das Infoportal www.netzraumkaernten.at sind die aktuellen Planungsstände sowie eine interaktive Karte jederzeit abrufbar. Bereits mehr als 13.000 Besucher:innen haben sich über das Portal seit Ende September 2025 informiert. Die Besucher:innen können auch konkrete lokale Hinweise zu Zufahrten, Grundwasserquellen etc. digital einbringen. Die bereits eingegangenen Rückmeldungen zeigen, dass die Bevölkerung den Dialog sucht und die Gelegenheit zur Mitwirkung schätzt. Die gewonnenen Informationen sind wertvoll für die weitere Projektplanung. Aus Sicht der Projektleitung ist das Projekt Netzraum Kärnten bereits heute ein Beispiel dafür, wie Energiewende und Bürgerbeteiligung Hand in Hand gehen können.

Über Austrian Power Grid (APG)

Als unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber verantwortet Austrian Power Grid (APG) die sichere Stromversorgung Österreichs. Mit unserer leistungsstarken und digitalen Strominfrastruktur, sowie der Anwendung von State-of-the-art-Technologien integrieren wir die erneuerbaren Energien und reduzieren somit die Importabhängigkeit, sind Plattform für den Strommarkt, schaffen Zugang zu preisgünstigem Strom und bilden so die Basis für einen versorgungssicheren sowie zukunftsfähigen Wirtschafts- und Lebensstandort. Das APG-Netz erstreckt sich auf einer Trassenlänge von etwa 3.500 km, welches das Unternehmen mit einem Team von rund 1.000 Spezialist:innen betreibt, instand hält und laufend den steigenden Anforderungen der Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie anpasst. Über die Steuerzentrale in Wien wird ein Großteil der insgesamt 67 Umspannwerke, die in ganz Österreich verteilt sind, remote betrieben. Auch 2024 lag die Versorgungssicherheit, dank der engagierten Mitarbeiter:innen, bei 99,99 Prozent und somit im weltweiten Spitzenfeld. Unsere Investitionen in Höhe von 630 Millionen Euro 2025 (2024: 440 Mio., 2023: 490 Mio. Euro) sind Wirtschaftsmotor und wesentlicher Baustein für die Erreichung der Energieziele Österreichs. Insgesamt wird APG bis 2034 rund 9 Milliarden Euro in den Netzaus- und Umbau investieren.

Über Kärnten Netz

Als Verteilernetzbetreiber sorgt die KNG-Kärnten Netz GmbH für die sichere und zuverlässige Energieversorgung ihrer Kund:innen. Zu den Hauptaufgaben zählen die Planung, der bedarfsorientierte Ausbau, der Betrieb und die Instandhaltung des Strom- und Gasnetzes sowie ein effizientes Entstörungsmanagement. Kärnten Netz betreut mit etwa 720 Mitarbeiter:innen Transformatorstationen, 50 Umspannwerke und ein rund 18.600 km langes Stromnetz.

Infoportal Netzraum Kärnten

Rückfragen & Kontakt

APG - Austrian Power Grid
Mag. Wolfgang Gröger, MAS
Telefon: +43 664 883 42824
E-Mail: wolfgang.groeger@apg.at
Website: https://www.apg.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APG

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel