- 22.10.2025, 12:59:33
- /
- OTS0118
Tirol im Zeichen des grünen Wasserstoffs: WIVA P&G Jahresveranstaltung 2025

Unter dem Motto „Wege in die Zukunft: Wasserstoffinnovationen Made in Austria“ lud WIVA P&G - die Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas zur diesjährigen Jahresveranstaltung ein. Rund 100 Mitglieder und Projektpartner diskutierten aktuelle Entwicklungen und Zukunftsaussichten.
Politische Unterstützung für Wasserstoff als Zukunftstechnologie
Am 20. Oktober eröffneten Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Tirols Wirtschaftsandesrat Mario Gerber die Veranstaltung.
Wolfgang Hattmannsdorfer, Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus: „Wasserstoff ist industriepolitischer Schlüssel für unsere Zukunft und für die Versorgungssicherheit unseres Landes. Die Bundesregierung bekennt sich daher zum nachhaltigen Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur und unterstützt auch dahingehende Initiativen. Unser Ziel ist klar: Österreich soll Wasserstoff-Hub Europas werden. Das stärkt unsere Industrie, unseren Forschungsstandort und unsere Rolle in Europa nachhaltig“.
Mario Gerber, Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung: „Grüner Wasserstoff und erneuerbare Gase sind nicht nur zentrale Bausteine für die Energiezukunft, sondern auch für eine klimafitte und wettbewerbsfähige Zukunft unseres Wirtschafts- und Industriestandorts. WIVA P&G zeigt eindrucksvoll, wie Forschung, Innovation und Unternehmergeist aus Österreich internationale Strahlkraft entfalten können. Besonders freut mich, dass mit Projekten wie HyWest auch Tirol eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung einer regionalen, grünen Wasserstoffwirtschaft einnimmt. Damit schaffen wir Zukunftsperspektiven für unsere Betriebe, sichern Arbeitsplätze und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz“.
WIVA P&G als Wegbereiter
Die Vorstandsmitglieder von WIVA P&G gaben Impulse zu Perspektiven der Wasserstoffentwicklung in Österreich:
Obmann Horst Steinmüller blickte auf zehn Jahre engagierter Arbeit zurück, nannte die über 20 Demonstrationsprojekte in der Vorzeigeregion und das Hydrogen Valley als Meilensteine und forderte engere Zusammenarbeit.
Johannes Jungbauer (Wien Energie) bezeichnete grünen Wasserstoff als „Gamechanger“ für Energie und Mobilität.
Siegfried Kiss (RAG Austria AG) verwies auf das weltweit erste Projekt zur Wasserstoffspeicherung in einer Erdgaslagerstätte.
Dominik Matheisl (Linz AG) beschrieb WIVA P&G als Leuchtturm, der Wertschöpfungsketten systemisch verknüpft und Kooperationen stärkt.
Alexander Trattner (HyCentA) betonte die Rolle von WIVA P&G und dem Hydrogen Valley als Brücke von Forschung zur Praxis sowie die Notwendigkeit angepasster Rahmenbedingungen.
Elvira Lutter, WIVA P&G Geschäftsführerin, betonte, dass mit den Hydrogen Valleys die Skalierung startet.
Tirol als Modellregion für grünen Wasserstoff
Das nationale Hydrogen Valley HyWest präsentierte Ergebnisse zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Alpenraum mit Beiträgen von FEN Research, MPREIS, TINEXT, HyCentA und dem Energieinstitut an der JKU Linz. Highlights: Österreichs erster H₂-LKW, H₂-Bustests, der Aufbau einer H₂-Logistik sowie Power-to-X-Konzepte mit Abwärmenutzung wie jenes in Jenbach.
Innovation „Made in Austria“ – Power-to-X, grüne Luftfahrt, klimaneutrale Industrie
ANDRITZ positioniert sich als führender Anbieter von Power-to-X-Technologien – mit einer Großanlage in Salzgitter und einer Elektrolyseur-Gigafactory in Erfurt. AVL List produziert in einer Pilotanlage am Standort der Wien Energie nachhaltige Flugkraftstoffe aus erneuerbarem Strom und CO₂. K1-MET präsentierte Verfahren, die durch sektorenübergreifende Nutzung von Wasserstoff und CO₂ den Kohlenstoffkreislauf in der Industrie schließen.
Hydrogen Valleys von Luxemburg bis Zentraleuropa
Die Universität Luxemburg präsentierte den Weg von der Machbarkeitsstudie bis zum Luxembourg Hydrogen Valley, das fossilen Wasserstoff vollständig durch grünen ersetzt. Wien Energie stellte Pläne für ein gemeinsames Hydrogen Valley mit der Slowakei und Ungarn vor. Abschließend gab das HI2 - Hydrogen Industrial Inland Valley Einblicke in aktuelle Fortschritte.
Strategische Partner und Zukunftsperspektiven
Arno Gattinger vom Innovationsministerium hob WIVA P&G als zentralen Partner im Innovationsökosystem hervor, der gemeinsam mit der Hydrogen Partnership Austria (HyPA) Österreichs Stärken ausbaut.
Urban Peyker vom Klima- und Energiefonds betonte, dass der Fonds mit der FTI-Initiative Transformation der Industrie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen in den Bereichen Wasserstoff und erneuerbare Gase gezielt stärkt.
Besichtigung der P2X-Anlage in Jenbach
Am 21. Oktober wurde die im Bau befindliche P2X-Anlage von TINEXT besichtigt, die das INNIO-Werk künftig mit grünem Wasserstoff für H₂-ready-Gasmotoren versorgen wird.
Ausführliche Nachlese mit Statements
Über WIVA P&G
WIVA P&G ist ein gemeinnütziger Verein mit 27 Mitgliedern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Ziel ist der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft mit Innovationen Made in Austria entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Erzeugung bis Nutzung in Energie, Industrie und Mobilität.
Weitere Bilder finden Sie in der APA-Fotogalerie
Rückfragen & Kontakt
WIVA P&G
Mag. Elvira Lutter
Telefon: 0664 96 91 981
E-Mail: lutter@wiva.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF