• 22.10.2025, 11:30:02
  • /
  • OTS0084

Gleislückenschluss im ecoplus Wirtschaftspark IZ NÖ-SÜD fertiggestellt

LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Landbauer: Nachhaltige Infrastruktur, umweltfreundliche Transporte und mehr Lebensqualität für Anrainer

St. Pölten (OTS) - 

Der Gleislückenschluss im ecoplus Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd ist fertiggestellt: Nach knapp vier Monaten Bauzeit verbindet die neue Trasse seit 20. Oktober 2025 die ecoplus Anschlussbahn direkt mit dem Gleis der Wiener Lokalbahnen. Damit wird die Bahnlogistik deutlich effizienter und die Anrainerinnen und Anrainer in Guntramsdorf entlastet. Güterzüge können nun ohne Umwege von rund 15 Kilometer direkt zum Stahlgroßhändler Frankstahl zufahren. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 1,3 Millionen Euro.

„Mit der Fertigstellung des Gleislückenschlusses setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltige Infrastruktur und umweltfreundliche Transporte. Die kürzeren Wege reduzieren die Lärmbelastung und steigern die Lebensqualität in der Region. Damit gestalten wir die beste Zukunft für unsere Kinder aktiv mit. Dieses Projekt zeigt, wie durch Zusammenarbeit aller Partner große Verbesserungen möglich sind“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer unterstreicht die vielen Vorteile und neuen Wege, die sich durch den Lückenschluss ergeben: „Wir haben ein zentrales Versprechen für die gesamte Region eingelöst. Das heißt mehr Lebensqualität für die Anrainer, Schluss mit den langen Wartezeiten für Autofahrer an den Bahnübergängen und Stärkung des Güterverkehrs mit der direkten Bahnanbindung. Das ist vernünftige Infrastrukturpolitik im Interesse der Bevölkerung. Der Lückenschluss IZ NÖ-Süd ist ein historischer Schritt für eine effiziente Abwicklung des Schienengüterverkehrs. Damit ebnen wir zudem den Weg für die bevorstehende Attraktivierung der Inneren Aspangbahn. Ab nächstem Jahr kann die durch das Land NÖ gemeinsam mit der ÖBB-Infrastruktur angestrebte Modernisierung der Verkehrsstationen der Inneren Aspangbahn gestartet werden. Durch die bevorstehende Modernisierung können dann zukünftig auf der Regionalzuglinie R95 barrierefreie Züge zum Einsatz kommen und es wird auch der Umsteigezwang in Traiskirchen Aspangbahn wieder entfallen.“

Friedrich Janka, Asset Manager Ostregion der ÖBB-Infrastruktur AG: „Der geplante Lückenschluss zwischen der Inneren Aspangbahn und der Anschlussbahn der Firma Frankstahl ist eine besonders erfreuliche Win-Win-Situation, von der alle Beteiligten profitieren – neben den wirtschaftlichen und logistischen Vorteilen für Frankstahl und ÖBB vor allem die Bevölkerung von Guntramsdorf und Traiskirchen, weil tägliche Zugfahrten durch die Ortszentren künftig wegfallen. Gleichzeitig nutzen wir dafür Synergien mit den geplanten Reinvestitionsmaßnahmen an der Inneren Aspangbahn, die dadurch auch an betrieblicher Qualität und Attraktivität gewinnt.“

„Eine sinnvolle Investition für die regionale Infrastruktur, aber vor allem eine Investition für mehr Lebensqualität – für die leidgeplagten und geduldigen Anrainer ist nun eine lange Wartezeit zu Ende. Danke an alle, die dazu beigetragen haben, damit dieser lang ersehnte Lückenschluss nun fertiggestellt ist“, so Guntramsdorfs Bürgermeister Robert Weber.

Die neue Gleisanbindung ermöglicht nicht nur eine Entlastung der Guntramsdorfer Wohnbevölkerung, sondern auch eine Ausweitung des Transportvolumens und Kosteneinsparungen beim Umbau des Bahnhofes Traiskirchen für die ÖBB. „Für Frankstahl ist die direkte Bahnanbindung ein entscheidender Vorteil. Auch andere Betriebe im IZ NÖ-Süd können künftig von einer umweltfreundlichen Logistiklösung profitieren“, erklärt Roman Divoky, Logistikleiter der Firma Frankstahl. Thomas Gruber, Geschäftsführer der Wiener Lokalbahnen, ergänzt: „Diese Lösung ist das erfreuliche Ergebnis intensiver Planung und sehr guter Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten. Davon profitieren das Unternehmen mit einer sehr guten Güterbahnanbindung, der Personenverkehr auf der Badner Bahn sowie Gemeinde und Anrainerinnen und Anrainer gleichermaßen.“

ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki betont: „Der Gleislückenschluss im ecoplus Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd ist ein wichtiger Schritt für Guntramsdorf und alle beteiligten Partner. Wir freuen uns, dass dieses Projekt nun erfolgreich umgesetzt wurde.“

Das Projekt wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gefördert und im Rahmen des Programms für die Unterstützung des Ausbaus von Anschlussbahnen sowie von Umschlagsanlagen des Intermodalen Verkehrs durch die Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH (SCHIG mbH) abgewickelt.

Weitere Informationen bei der Wirtschaftsagentur ecoplus, Mag. (FH) Markus Steinmaßl, Telefon 02742/9000 196 19, E-Mail m.steinmassl@ecoplus.at

Rückfragen & Kontakt

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit

Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel