• 22.10.2025, 10:44:03
  • /
  • OTS0070

Konkrete Ziele, Maßnahmen ableiten, Erfolg planen: ÖHV will Tourismusstrategie auf neue Stufe heben

ÖHV und WIFO haben 20 messbare Ziele für den Plan T ausgearbeitet. So sollen konkrete Maßnahmen abgeleitet und deren Erfolg überprüft werden können.

Wien (OTS) - 

Das Ruder im heimischen Tourismus herumreißen will Walter Veit, Präsident der Österreichischen Hotelvereinigung. „Das ist dringend nötig: Kosten steigen, Herkunftsmärkte schwächeln, Ergebnisse sinken und Debatten um Overtourism und Nachhaltigkeit ziehen viel politische Aufmerksamkeit von dringend benötigten Lösungen ab.“ Ermöglichen sollen den notwendigen Turnaround konkrete, messbare Ziele als Gerüst für eine Tourismus-Strategie der nächsten Generation. „Österreichs Politik arbeitet seit Jahrzehnten mit messbaren Zielen, etwa zur CO2-Reduktion oder für eine höhere Forschungsquote. Für die Industrie-Strategie werden welche erarbeitet. Tourismuspolitische fehlten bisher. Jetzt haben wir sie“, verweist Veit auf eine federführend vom WIFO in enger Abstimmung mit der ÖHV ausgearbeitete Studie, die bereits dem Ministerium und im Parlament präsentiert wurde.

3 Dimensionen, 20 Ziele, das ganze Land profitiert

Dort gab es Zustimmung. Denn das WIFO hat nach intensiver internationaler Recherche ein Set aus 20 ökonomischen, ökologischen und sozialen Indikatoren ausgearbeitet. So soll die Zahl der offenen Stellen in Hotellerie und Gastronomie von 54 je 1.000 Branchenbeschäftigten 2023 auf 25 im Jahr 2035 gesenkt werden, die Nachfragekonzentration – 2024 entfielen 45% der Nächtigungen auf nur drei Monate – soll pro Jahr um 0,5 Prozentpunkte und die CO2-Emissionen schneller als bisher. Die Zahl der Ganzjahres-Anstellungen soll steigen. „Konkrete, nachprüfbare Ziele machen aus einem strategischen Leitfaden ein echtes Steuerungsinstrument – für mehr Wertschöpfung, nachhaltige Entwicklung und eine Tourismuspolitik, deren Erfolg messbar wird. Die durchdachte Zielarchitektur bietet einen klaren Kompass, damit Wertschöpfung, Beschäftigung und Innovationskraft steigen und gleichzeitig die ökologische und soziale Nachhaltigkeit verbessert wird. Österreich folgt damit dem Beispiel anderer Länder wie Slowenien, das seit langem auf eine an messbaren Zielen ausgerichtete Tourismusstrategie setzt“, so Senior Economist Dr. Oliver Fritz, Leiter der Tourismusforschung am WIFO.

Gratzer: Bahn frei für Tourismus-Strategie der neuen Generation!

„Das ist keine Strategie von der Stange, sondern eine maßgeschneiderte Roadmap hin zu einem neuen Level im österreichischen Tourismus“, beschreibt ÖHV-Generalsekretär Dr. Markus Gratzer den Strategie-Ansatz der neuen Generation: Er macht wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Erfolg messbar und vereinbar – mit einem gemeinsamen Fahrplan, klaren Verantwortungen, transparenten Ergebnisse und regelmäßiger Erfolgskontrolle, gemessen nicht anhand von Nächtigungen, sondern an Wertschöpfung, Beschäftigung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz.

Österreichs Tourismus erwirtschaftete im Vorjahr rund 30 Milliarden Euro an Wertschöpfung und hat ca. 350.000 Arbeitsplätze erhalten. Die ÖHV ist mit rund 1.700 Mitgliedern die größte unabhängige Interessenvertretung im österreichischen Tourismus. Den Vorschlag für messbare Ziele in der österreichischen Tourismus-Strategie finden Sie www.oehv.at/tourismusstrategie zum Download, weitere Pressemeldungen und Bildmaterial unter www.oehv.at/presse.

Rückfragen & Kontakt

Österreichische Hotelvereinigung
Oliver Schenk, MA
Public Affairs
Telefon: +43 1 5330952-24
E-Mail: oliver.schenk@oehv.at
Website: https://www.oehv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T15

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel