- 22.10.2025, 10:44:02
- /
- OTS0069
Ausstellungen, Kulturvermittlung, Kunst im öffentlichen Raum
Von der Ausstellungsbrücke in St. Pölten bis zum Egon Schiele Museum in Tulln
Heute, Mittwoch, 22. Oktober, wird um 18.30 Uhr in der Ausstellungsbrücke im NÖ Landhaus in St. Pölten die Ausstellung „Aber auch Landschaft“ der beiden in Amstetten geborenen Künstlerinnen Anna Maria Brandstätter und Klaudia Stöckl eröffnet. Während Stöckl dabei ihre Farbpalette auf wenige Töne reduziert und sich den drei zentralen Themen Licht, Dichte und Transparenz widmet, verdichtet und überlagert Brandstätter Linien, bis Geflechte und Formen zu sehen sind. Beide Künstlerinnen eint jedoch der Respekt vor der Natur und ihren Hervorbringungen sowie die Ruhe und Stille, die darin zu finden sind. Ausstellungsdauer: bis 23. November; Öffnungszeiten: täglich von 8 bis 18 Uhr. Nähere Informationen unter 02742/9005-15916, e-mail ausstellungsbruecke@noel.gv.at und www.ausstellungsbruecke.at.
Ebenfalls heute, Mittwoch, 22. Oktober, spricht Dr. Gabriele Goffriller ab 19 Uhr im Rollettmuseum in Baden in ihrem Vortrag „Wo war Kyselak?“ über den gleichsam ersten Graffiti-Künstler der Welt, der auch in und um Baden seine Spuren hinterlassen hat. Nähere Informationen und Sitzplatzreservierungen unter 02252/86800-580 und e-mail museum@baden.gv.at.
Morgen, Donnerstag, 23. Oktober, wird um 17 Uhr im Jugend Kulturraum Krems die Ausstellung „Farewell Neverland“ eröffnet, in der Bettina Maringer mit verschiedenen Techniken und Materialien zeigt, wie Kreativität und mentale Gesundheit zusammenhängen. Ausstellungsdauer: bis 14. November; Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr nach Voranmeldung; nähere Informationen unter 02732/801-572, e-mail doris.krammer@jugendkulturraum-krems.at und www.jugendkulturraum-krems.at.
Das ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich lädt morgen, Donnerstag, 23. Oktober, ab 18 Uhr in der NÖ Landesbibliothek in St. Pölten zum Vortrag „Vom Bestand zur Zukunft: Holz als Sprache des Weiterbauens“ samt Diskussion. Im Sinne eines verantwortungsvollen Umgangs mit Raum, Ressourcen und Geschichte geht es dabei darum, wie Holz im Bauwesen eingesetzt werden kann, um Bestandsgebäude zu sanieren und weiterzubauen. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 02732/78374, e-mail office@orte-noe.at und www.orte-noe.at.
Die Ausstellung „Land unter?“ im Rahmen von „NÖDOK on Tour“ mit Arbeiten von Helga Cmelka, dieHolasek, Sabine Groschup, Julian Jankovic, Felix Malnig, Alexandra Marati, Robert Svoboda, Katharina Szepannek und Maria Wieser macht als nächstes in der Galerie grenzART in Hollabrunn Staion; eröffnet wird am Freitag, 24. Oktober, um 19 Uhr. Ausstellungsdauer: bis 23. November; Öffnungszeiten: Freitag von 15 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 12 Uhr. Nähere Informationen unter 0676/9185440, e-mail office@grenzart.org und www.grenzart.org bzw. 02742/353336, e-mail office@noedok.at und www.noedok.at.
Am Freitag, 24. Oktober, öffnet auch der Kunstfreiraum Stachel in Neulengbach von 14 bis 20 Uhr wieder seine Pforten für die Ausstellung „Die Macht der Linien", in der sich Gergana Popova mit der Linie als Ausdrucksmittel beschäftigt. Weitere Ausstellungstage: 31. Oktober von 14 bis 20 Uhr und 7. November von 14 bis 22 Uhr. Nähere Informationen unter e-mail gerhard.malecik@aon.at und www.atelier-ja-he.com bzw. www.stachel.art.
Mit Wilma Maller und Liedern aus „Orpheus und Eurydike“ bestreitet das Oskar Kokoschka Museum in Pöchlarn am Freitag, 24. Oktober, ab 19 Uhr die Finissage der diesjährigen Sonderausstellung „Oskar Kokoschka. Schule des Sehens". Nähere Informationen unter 02757/7656 bzw. 02757/2310-14, e-mail oskar.kokoschka@poechlarn.at und www.oskarkokoschka.at.
Die Amethyst Welt Maissau veranstaltet in den Herbstferien von Freitag, 24. Oktober, bis Sonntag, 2. November, „Schatzgräbertage“ inklusive Rätseln, speziellen Familienführungen durch die Sonderausstellung „Farbwunder & Leuchtkraft“ im Edelsteinhaus und einem Best-of von Kinderliedermacher Bernhard Fibich gleich zum Auftakt. Nähere Informationen und das detaillierte Programm unter 02958/84840-0, e-mail office@amethystwelt.at und www.amethystwelt.at.
Die Landesgalerie Niederösterreich in Krems bietet am Samstag, 25. Oktober, ab 15 Uhr eine Fokusführung zu den Werken von Egon Schiele, Oskar Kokoschka und Marie Egner. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at.
In Baden wird die Serie der „Kulturhistorischen Spaziergänge“ mit Christine Triebnig-Löffler am Samstag, 25. Oktober, mit „Der ‚Walzerkönig‘ in der Kurstadt“ fortgesetzt; Beginn ist um 15 Uhr beim Beethovenhaus. Nähere Informationen und Tickets unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.
Die Schallaburg lädt im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Träumen ... träumen“ von Samstag, 25., bis Donnerstag, 30. Oktober, täglich ab 17 und 17.30 Uhr sowie am Freitag, 31. Oktober, ab 16, 17 und 17.30 Uhr zum Halloween-Special „Geister & Legenden“. Bei Spezialführungen erwarten die Besuchenden dabei mystische Geschichten, düstere Legenden und schaurige Begegnungen; am Samstag, 25. Oktober, wird zudem eine Videoinstallation samt Performance von Pauline Lotti Müller geboten. Nähere Informationen und Buchungen unter 02754/6317-0, e-mail buchung@schallaburg.at und www.schallaburg.at.
Nach dem Start in St. Andrä-Wördern wird die Jugendprojektreihe „Stadt-Raum-Welt-What?“ am Sonntag, 26. Oktober, an zwei Orten fortgesetzt: Im Haus der Geschichte in Zwentendorf stehen ab 10 Uhr unter dem Titel „Phantastic Fake News. Streunen und Fabulieren. Landkarte und Artzine“ Ortserkundungen des Jugendkulturcafés Performatorium im Mittelpunkt, im Enzo-Kino in Langenzersdorf präsentiert „Neulich in L.E.“ ab 15 Uhr in einem Trickfilm und Graffitis die Sicht von Jugendlichen der Mobilen Jugendarbeit Korneuburg und des Jugendtreffs Langenzersdorf auf den Stadtraum. Nähere Informationen bei Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich unter 02742/9005-13245, e-mail koernoe@noel.gv.at und www.koernoe.at.
Am Sonntag, 26. Oktober, bietet auch das Museum Gugging ab 14 Uhr in der Sonntagsführung „gugging erleben.!“ wieder einen Überblick über die vielfältige Themenwelt der Gugginger Künstlerinnen und Künstler. Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.
Das Museum Traiskirchen hält am Nationalfeiertag, Sonntag, 26. Oktober, von 9 bis 17 Uhr traditionell einen Tag der offenen Tür sowie von 9 bis 14 Uhr im Kammgarnsaal Möllersdorf einen Kunst- und Trödelmarkt ab. Zudem bietet ab 10 Uhr eine Überblicksführung durch die Ausstellung „Zusammen – Flucht & Alltag in Traiskirchen“ Einblicke in die Geschichte der Bundesbetreuungsstelle Ost von der Kadettenschule bis zum sogenannten Flüchtlingslager. Nähere Informationen bzw. Anmeldungen unter 0664/2024197, e-mail anmeldung@museum-traiskirchen.at und www.museum-traiskirchen.at.
Ebenfalls am Nationalfeiertag, Sonntag, 26. Oktober, lädt das Freilichtmuseum Germanisches Gehöft Elsarn jährlich zu einem „Germanenfest", das zeigen soll, wie dieses Volk einst gelebt, sich versorgt und gearbeitet hat. Ab 10 Uhr kann man dabei die entsprechenden Wohn- und Arbeitsräume besichtigen und Programmpunkte wie das Backen von Brot, die Fertigung von Nähnadeln, die Produktion von Glasschmuck, Bogenschießen, Hacklwerfen etc. absolvieren. Nähere Informationen unter 02735/79026, e-mail gemeinde@strassertal.at und www.germanengehoeft-elsarn.at.
Stationen zum Mitmachen und Anfassen warten am Sonntag, 26. Oktober, auch im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz, wo sich von 10 bis 16 Uhr alles um die vielfältigen Tätigkeiten der Frauen in einem Dorf um 1900 dreht. Neben Informationen über den Alltag in Haus und Hof, im Weinbau, in der Landwirtschaft und beim Handwerk stehen dabei auch Tätigkeiten wie Federn schleiß’n, Rebbündel zum Anzünden vorbereiten, Socken stopfen und Melken am Melksimulator auf der Agenda. Am Montag, 27. Oktober, startet dann ein Familienprogramm, das während der Herbstferien bis Freitag, 31. Oktober, jeweils von 10 bis 15 Uhr kreatives Gestalten gewebter Bilder aus Naturmaterialien und herbstlicher Mobile sowie jeweils ab 14 Uhr die interaktive Familienführung „Mit Zieglinde durchs Museumsdorf“ bietet, bei der es u. a. gilt, am Melksimulator zu melken, Knöpfe zu sortieren und die Ziegen zu füttern. Nähere Informationen unter 02534/333, e-mail info@museumsdorf.at und www.museumsdorf.at.
Im MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya finden in den Herbstferien von Dienstag, 28., bis Freitag, 31. Oktober, täglich ab 11, 13 und 15 Uhr Abenteuerführungen für die ganze Familie im archäologischen Freigelände statt, die in die Epoche der Steinzeit, in die Metallzeiten und in das Mittelalter begleiten. Nähere Informationen unter 02577/84180, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.
Schließlich bietet das Herbstferienprogramm des Egon Schiele Museums in Tulln von Dienstag, 28. Oktober, bis Sonntag, 2. November, täglich ab 13 Uhr einen geführten Museumsrundgang bzw. von 14 bis 17 Uhr ein offenes Atelier. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 18 Jahren ist in diesem Zeitraum frei; nähere Informationen unter 02742/908090-998, e-mail info@schielemuseum.at und www.schielemuseum.at.
Rückfragen & Kontakt
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK