• 22.10.2025, 08:45:34
  • /
  • OTS0014

Warum KI-Projekte scheitern

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Industrie – doch die Realität zeigt, dass viele KI-Projekte ihre Potenziale nicht entfalten.

„Unternehmen, die frühzeitig handeln und KI über einfache
Anwendungen wie Textgenerierung oder Bildbearbeitung hinaus nutzen,
sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil", Andreas
Gruber, MMSc, Geschäftsführer des TÜV AUSTRIA-SCCH Joint Venture
TRUSTIFAI.
Wien, Hagenberg (OTS) - 

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet enorme Chancen für Effizienz und Innovation. Doch viele KI-Projekte scheitern. Der Grund liegt oft nicht in der Technologie selbst, sondern in der Basis: unzureichende Datenqualität, fehlende Robustheit und mangelnde Prozesse für das Training und Testen von KI-Systemen.

Klarheit in der Datenwelt

Mit dem TRUSTED AI-Ansatz entwickelte TÜV AUSTRIA einen Best-Practice-Prozess, der Unternehmen befähigt, KI-Projekte von Anfang an richtig aufzusetzen und erfolgreich umzusetzen. „Unternehmen sorgen mit TRUSTED AI für Klarheit in der Datenwelt und heben die Zuverlässigkeit ihrer KI-Systeme auf ein neues Level“ erklärt Andreas Gruber, Geschäftsführer des TÜV AUSTRIA – Software Competence Center Hagenberg Joint Ventures TRUSTIFAI: „TRUSTED AI bedeutet: weniger Risiken, mehr Sicherheit und eine deutlich höhere Erfolgsquote bei der Implementierung von KI in kritischen Anwendungen

Mit vertrauenswürdiger KI zum Wettbewerbsvorteil

Gerade in sensiblen Bereichen herrsche noch Zurückhaltung gegenüber KI – nicht zuletzt wegen der Anforderungen der europäischen KI-Verordnung (EU AI Act), so Gruber. Dabei liege gerade hier ein enormes Potenzial. „Unternehmen, die frühzeitig handeln und KI über einfache Anwendungen wie Textgenerierung oder Bildbearbeitung hinaus nutzen, sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil". Mit TRUSTED AI unterstützt TÜV AUSTRIA Unternehmen dabei, KI-Lösungen zu entwickeln, die den regulatorischen Anforderungen entsprechen und gleichzeitig zuverlässig, robust und zukunftssicher sind.“

TÜV AUSTRIA KI-Whitepaper

Das soeben erschienene TÜV AUSTRIA KI-Whitepaper "Safe and Certifiable AI Systems: Concepts, Challenges, and Lessons Learned" ist kostenfrei verfügbar unter tuvaustria.com/ai

"Safe and Certifiable AI Systems"

Das soeben erschienene TÜV AUSTRIA KI-Whitepaper "Safe and Certifiable AI Systems: Concepts, Challenges, and Lessons Learned" ist kostenfrei verfügbar unter tuvaustria.com/ai

Rückfragen & Kontakt

TÜV AUSTRIA
Andreas Gruber, MSc, MSc
Telefon: +43 664 604 54 6592
E-Mail: andreas.gruber@tuvaustria.com
Website: https://www.tuvaustria.com/ai

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TVO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel