- 21.10.2025, 12:44:35
- /
- OTS0122
SalzburgerLand Tourismus präsentiert unter dem Motto „Der Winter im SalzburgerLand spielt Mozart“ die Highlights der Wintersaison 2025/26
Starkes Sommerergebnis und Ausblick auf neue Impulse & Highlights für die kommende Wintersaison bei der heutigen Medienveranstaltung in der Stiftung Mozarteum in Salzburg.

Mit einem eindrucksvollen Sommerergebnis, neuen touristischen Impulsen und einem kulturell geprägten Winterauftakt präsentiert die SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft in der Internationalen Stiftung Mozarteum die Schwerpunktmaßnahmen für die kommende Wintersaison. Unter dem Motto „Der Winter im SalzburgerLand spielt Mozart“ gaben Landeshauptfrau-Stellvertreter Stefan Schnöll, SLTG-Geschäftsführer Leo Bauernberger, John Lüftner, Produzent der TV-Serie „School of Champions“ und Rainer Heneis, Geschäftsführer der Internationalen Stiftung Mozarteum, Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Highlights für die Wintersaison 2025/26.
Mit knapp 13,5 Millionen Nächtigungen von Mai bis September verzeichnet das SalzburgerLand ein Plus von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr – das bedeutet in der vorläufigen Sommerbilanz die bisher stärkste Sommersaison seit Aufzeichnungsbeginn.
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stefan Schnöll bilanzierte erfreut: „Das SalzburgerLand hat sich als internationale Ganzjahresdestination durchgesetzt, seine Stellung gefestigt und ist als Tourismusmarke weltweit erfolgreich. Besonders erfreulich ist, dass alle Bezirke von dieser Entwicklung profitieren. Die Zahlen sind eine Bestätigung für den heimischen Tourismus, der auf familiäre Strukturen, innovative Angebote und hohe Qualität setzt. Unsere Betriebe beweisen ihre Gastgeberqualitäten, die von den Gästen überaus geschätzt werden.“
Deutschland bleibt mit rund 37 Prozent Anteil stärkster Herkunftsmarkt, gefolgt von Österreich und den Niederlanden. Auch die Einführung des Guest Mobility Tickets, das seit Mai allen Übernachtungsgästen die kostenlose Nutzung des öffentlichen Verkehrs im gesamten Bundesland ermöglicht, wurde stark beworben und von den Gästen sehr gut angenommen. Es trägt maßgeblich zur positiven Bilanz bei.
„Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Mobilität wird zunehmend zu einem Buchungsargument. Mit dem Guest Mobility Ticket hat sich Salzburg als Vorreiter im nachhaltigen Tourismus positioniert, was uns einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil für die Zukunft bietet: Wir ermöglichen den Gästen, das SalzburgerLand stressfrei, komfortabel und umweltfreundlich zu erkunden“, so Schnöll weiter.
Der Blick auf die Wintersaison 2025/26 ist durchaus optimistisch. Stabile Vorausbuchungen aus den Kernmärkten, ein guter Saisonstart am Kitzsteinhorn und die Aufnahme der Skigebiete Zell am See–Kaprun und Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn in den internationalen Epic Pass aus den USA bilden eine solide Grundlage.
Neue Winterkampagne
SLTG-Geschäftsführer Leo Bauernberger präsentierte die neue Winterkampagne „Dafür leben wir“, die ab kommendem Wochenende in den wichtigsten Herkunftsmärkten startet und mit starken Bildern, emotionalen Geschichten und attraktiven Angeboten Lust auf Winterurlaub im SalzburgerLand macht
„Das Winterhalbjahr ist bezogen auf die Wertschöpfung und die Übernachtungen die stärkste Tourismussaison im SalzburgerLand. Viele Arbeitsplätze in den Regionen sind direkt oder indirekt davon abhängig“, so Bauernberger.
Die Kampagne wird in Kooperation mit sieben Tourismusregionen und zwei Mobilitätspartnern umgesetzt und fokussiert auf Familienangebote, leistbare Pakete und authentische Erlebnisse – von Skifahren, Nordic Sports, Winter- und Schneeschuhwandern bis zu kulturellen Auszeiten.
„Unser Ziel ist es, Gäste früher zur Buchungsentscheidung zu motivieren und einen großen Schwerpunkt für die Bewerbung von Sonnenskilauf-Angeboten ab Mitte März zu setzen. Das SalzburgerLand steht für höchste Angebotsqualität, herzliche Gastlichkeit und ein echtes Wintergefühl – dafür leben wir“, betonte Bauernberger.
„School of Champions“ – alpine Kulisse mit internationaler Strahlkraft
Ein weiterer Programmpunkt der Pressekonferenz war die Präsentation der erfolgreichen ORF-Serie „School of Champions“, deren dritte Staffel im Jänner 2026 ausgestrahlt wird – erneut mit eindrucksvollen Drehorten im Gasteinertal. Produzent John Lüftner betonte die enge Verbindung der Serie zum SalzburgerLand: „Die School Of Champions hat im SalzburgerLand, mit dem uns schon seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit an unterschiedlichen Film- und Fernsehproduktionen verbindet, ihre filmische Heimat gefunden. Neben den atemberaubenden Schauplätzen wurden wir hier immer sehr freundschaftlich aufgenommen, und auch auf höchstem Niveau professionell unterstützt. Ich möchte nicht zuletzt die ausgezeichneten Salzburger Film- und Fernsehschaffenden erwähnen, mit denen wir hier zusammenarbeiten dürfen und bei denen ich mich bei dieser Gelegenheit ganz herzlich für ihre großartige Arbeit bedanken darf.“
Die Serie, die attraktiven Wintersport, Nachwuchsförderung und packendes Drama verbindet, erzielt Reichweiten von mehr als 1,2 Millionen Zuseher*innen und begeistert gerade die junge Zielgruppe für den alpinen Wintersport. Eine vierte Staffel ist bereits in Planung.
270 Jahre Mozart – 70 Jahre Mozartwoche: Kultur als Brücke zwischen Tradition und Zukunft
Im Zeichen großer Jubiläen steht das Jahr 2026 für die Internationale Stiftung Mozarteum. Geschäftsführer Rainer Heneis gab einen Ausblick auf die Feierlichkeiten: „Das Jahr 2026 in Salzburg steht schon ab Winterbeginn ganz im Zeichen von Wolfgang Amadé Mozarts 270. Geburtstag. Mit der Mozartwoche feiern wir ab dem 22. Jänner mit Mozartfreunden aus der ganzen Welt einmal mehr das erste Festival des Jahres zum siebzigsten Male und zelebrieren das ewige Licht des Genius loci mit dem Motto lux æterna. Rund um diese musikalischen Highlights bieten das Rahmenprogramm und die Ausstellungen in beiden Mozart-Museen das ganze Jahr vielfältige Angebote für Musikinteressierte und Besucher*innen, den einzigartigen Kosmos Mozarts auch nach 270 Jahren im SalzburgerLand immer wieder neu zu erleben.“
Mit über 70 Veranstaltungen an zehn Tagen, einer Neuproduktion der „Zauberflöte“ unter der Regie von Rolando Villazón und der Mitwirkung renommierter Orchester und Künstler*innen wird die Mozartwoche 2026 erneut zu einem kulturellen Höhepunkt von internationaler Strahlkraft.
Wintersport, Kultur und Film – eine starke Allianz für die kommende Wintersaison
Im Zusammenspiel von erfolgreichen Tourismusstrategien, nachhaltiger Mobilität, kulturellen Leuchttürmen und medialer Sichtbarkeit sieht man im SalzburgerLand die großen Stärken der kommenden Saison.
Stefan Schnöll: „Das SalzburgerLand hat bewiesen, dass es Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit verbinden kann. Mit attraktiven Angeboten und Veranstaltungen, neuen Mobilitätslösungen und kulturellen Highlights zum
270. Geburtstag von W.A. Mozart blicken wir zuversichtlich in den kommenden Winter.“
Leo Bauernberger: „Im Zusammenspiel mit unseren Regionen, attraktiven Angeboten, nachhaltiger Mobilität, kulturellen Leuchttürmen und starker medialer Sichtbarkeit sind wir für die kommende Saison sehr gut vorbereitet. Unsere Aufgabe ist es, die Faszination des Winters immer wieder neu zu erzählen – authentisch, emotional und begeisternd. Der Winter im SalzburgerLand spielt heuer Mozart – und das mit Leidenschaft!“
Rückfragen & Kontakt
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Andreas Neuhofer
Telefon: 0662668875
E-Mail: a.neuhofer@salzburgerland.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SLT