- 21.10.2025, 12:30:03
- /
- OTS0115
„9 Plätze – 9 Schätze“: Finale Kür zum schönsten Ort Österreichs 2025 am 25. Oktober live in ORF 2 und auf ORF ON
Mehr rot-weiß-rote TV-Highlights mit u. a. „Heimat großer Töchter und Söhne“ und „Best of Österreich“ in ORF III mit Hubert-von-Goisern-Konzert
Rot-weiß-rote Tradition rund um den Nationalfeiertag: Bereits zum zwölften Mal sucht „9 Plätze – 9 Schätze“ den schönsten Ort des Landes! Für imposante Bilder und Spannung ist wieder gesorgt, wenn Armin Assinger und Barbara Karlich gemeinsam mit den Moderatorinnen und Moderatoren der neun ORF-Landesstudios, neun Prominenten aus den Bundesländern und dem Publikum zu Hause Österreichs schönsten verborgenen Platz küren.
Unzählige weitere heimische Schätze warten noch auf ihre Entdeckung, daher werden – heuer am Tag vor dem Nationalfeiertag – am Samstag, dem 25. Oktober 2025, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON in der gleichnamigen ORF-TV-Show ein weiteres Mal „9 Plätze – 9 Schätze“ vorgestellt.
Prominente Länderpatinnen und -paten sind diesmal: Uschi Zezelitsch, RIAN, Missy May, Karl Ploberger, Elisabeth Fuchs, Ferdinand Seebacher, Gregor Bloéb, Marc Girardelli und Angelika Niedetzky. Für die musikalische Begleitung des Abends sorgt die Band „folkshilfe“.
Die neun Plätze bzw. Schätze 2025 sind:
Burgenland: Jois am Neusiedler See
Kärnten: Danielsberg
Niederösterreich: Mariazellerbahn
Oberösterreich: Silberzeile in Schärding
Salzburg: Lammerklamm
Steiermark: Eorykogel
Tirol: Kellerjochkapelle
Vorarlberg: Scheidseen
Wien: Stadtpark
Nähere Infos geben eine Übersichtsseite unter tv.ORF.at/9plaetze bzw. die Teletextseite 319.
Die Bundesländer-Duos bei „9 Plätze – 9 Schätze“ 2025
Die aus jeweils einem/einer „Bundesland heute“-Moderator:in und einem/einer Prominenten gebildeten Bundesländer-Pärchen bewerben gemeinsam ihren jeweiligen Länderkandidaten. Die Promis vergeben dann jene Punkte, die in die Gesamtwertung (aus Jurywertung sowie Telefon-und SMS-Voting) einfließen.
Burgenland: Uschi Zezelitsch und Martin Ganster
Kärnten: RIAN und Bernd Radler
Niederösterreich: Missy May und Katharina Sunk
Oberösterreich: Karl Ploberger und Maria Theiner
Salzburg: Elisabeth Fuchs und Viola Wörter
Steiermark: Ferdinand Seebacher und Renate Rosbaud
Tirol: Gregor Bloéb und Daniela Schmiderer
Vorarlberg: Marc Girardelli und Christiane Schwald-Pösel
Wien: Angelika Niedetzky und Elisabeth Vogel
Der Bundesländerabend geht weiter
Wie in den Vorjahren folgt auf „9 Plätze – 9 Schätze“ eine neue Ausgabe von „Heimat großer Töchter und Söhne“: Die „Bundesland heute“-Moderatoren Raphaela Pint (Landesstudio Burgenland) und Marius Holzer (Landesstudio Salzburg) stellen dabei um 23.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON neun Österreicherinnen und Österreicher vor, die Besonderes geleistet haben, ohne bundesweite Bekanntheit erlangt zu haben. Die besonderen TV-Porträts sollen das ändern.
Ein weiterer Abend im Zeichen der ORF-Erfolgsshow steht am Donnerstag, dem 6. November, um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON auf dem Programm. In der Sendung „9 Plätze – 9 Schätze: So schön ist Österreich“ stellt Armin Assinger alle 27 Orte und Plätze, die die Bundesländer insgesamt ins Rennen geschickt hatten, noch einmal vor – damit ganz Österreich nicht nur die neun Landessieger kennenlernt, sondern alle verborgenen Schätze 2025. Auf dem Heldenplatz in Wien trifft der Moderator den „ZIB“-Chefreporter und Historiker Fritz Dittlbacher und erfährt Geschichten und Anekdoten rund um die Hofburg, den Heldenplatz, den Volksgarten, die Ringstraße und zu den Republiksjubiläen 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg, 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt Österreichs.
Rot-weiß-rote TV-Highlights am und um den Nationalfeiertag in ORF 2 und auf ORF ON
ORF 2 und ORF ON bieten am und um den Nationalfeiertag vielfältiges Programm rund um „Unser Österreich“: Zur Einstimmung auf den Abend ist am 25. Oktober um 13.35 Uhr „Silvia unterwegs“ „Auf den Gipfeln Österreichs“, bevor es den Höhepunkt des rot-weiß-roten Programms um 20.15 Uhr live mit „9 Plätze – 9 Schätze“ gibt, gefolgt um 23.00 Uhr von „Heimat großer Töchter und Söhne“ – und um 23.40 Uhr blickt ein „Seitenblicke Spezial“ auf „Austria 25 – Die Österreicherinnen und Österreicher des Jahres“. Am 26. Oktober steht neben den Übertragungen zum Nationalfeiertag ab 9.05 Uhr unter dem Titel „70 Jahre Bundesheer – Leistungsschau und Angelobung“ auch wieder die ORF-Fit-Aktion „Wir bewegen Österreich“ live um 13.10 Uhr auf dem Programm. Um 17.30 Uhr beleuchtet die Doku „Er war weg und ich war da – Die Kinder der amerikanischen Besatzungssoldaten“ und um 18.25 Uhr zeigt ein „Österreich Bild am Feiertag“ die neue Produktion „Führen, schützen, helfen! – Ausbildung zum Offizier“. Neue „Herrschaftszeiten! – Johann-Philipps Schlossbesuche“ gibt es am 28. Oktober um 21.05 Uhr auf Schloss Artstetten. Am 29. Oktober beleuchtet eine neue „Menschen & Mächte“-Doku die „Armee am Prüfstand – Österreich und sein Bundesheer“. Österreichs Landschaften und Natur in eindrucksvollen Bildern zeigt bereits am 21. Oktober um 20.15 Uhr die „Universum“-Premiere „Mythos Großglockner – Im Wandel der Zeit“.
„Best of Österreich“ in ORF III: Ganzer Programmtag mit u. a. Hubert von Goiserns letztem Tour-Konzert aus dem Salzburger Festspielhaus
Eine geballte Ladung Rot-Weiß-Rot präsentiert auch ORF III am Nationalfeiertag. Unter dem Motto „Best of Österreich“ gestaltet der Sender einen ganzen Programmtag aus zahlreichen Konzert- und Kabarettauftritten heimischer Publikumslieblinge mit u. a. der TV-Premiere von Hubert von Goiserns Konzert aus dem Salzburger Festspielhaus als Höhepunkt im Hauptabend. So intensiv, packend und energetisch hat man den Künstler selten auf der Bühne erlebt wie bei diesem Auftritt im November 2022, mit dem er seine große und pandemiebedingt mehrfach verschobene „Zeiten & Zeichen“-Tour nach 71 Konzerten beendete. Bei diesem Heimspiel in einzigartiger Atmosphäre begeisterte der „Goiserer“ mit bekannten Hits wie „Heast as nit“, „Brenna tuats guat“ und „Juchitzer“, gleichzeitig sorgte er mit neuen Titeln wie „Brauner Reiter“ oder „Dunkelrot“ für Gänsehautmomente. ORF III zeigt „Hubert von Goisern: Die Konzerthighlights aus dem Salzburger Festspielhaus“ um 20.15 Uhr.
Danach stehen „Andreas Gabalier – Das Beste vom Volks-Rock'n'Roller“ (21.40 Uhr), „Austria 3 – vor dem Schloss Schönbrunn“ (22.55 Uhr), „STS – Steirischer Dreiklang“ (23.55 Uhr), „Falco Live – Der Falke ist wieder da“ (0.40 Uhr) sowie – heuer am Salzburger Residenzplatz aufgezeichnet – „WANDA & Special Guest Christina Stürmer – Open Air vom Salzburger Residenzplatz“ (1.15 Uhr) auf dem Programm.
Seinen „Best of Österreich“-Schwerpunkt eröffnet ORF III bereits am Vormittag mit der Dokumentation „Der Nationalfeiertag und seine Geschichte“ (9.10 Uhr). Nach der Live-Übertragung eines katholischen Gottesdienstes (10.00 Uhr) aus der Kapuzinerkirche in Salzburg mit traditioneller alpenländischer Musik folgt eine ganze Reihe rot-weiß-roter Bühnenhighlights heimischer Musik- und Unterhaltungsgrößen. Den Anfang machen „Marianne Mendt – Momendts“ (11.00 Uhr) und „Stefanie Werger – Das Abschiedskonzert“ (12.15 Uhr). Für Lacher sorgen danach „Lydia Prenner-Kasper – Salon Lydia“ (13.10 Uhr), „Lukas Resetarits: Osterreich – Ein Warietee“ (14.20 Uhr), „Andreas Vitásek: Austrophobia“ (15.20 Uhr), „Malarina – Serben sterben langsam“ (16.40 Uhr), „Klaus Eckel: Ich werde das Gefühl nicht los“ (17.50 Uhr) sowie die Neuproduktion „Herbert Steinböck & Die Drei Baritöne“ (19.05 Uhr).
Service für hörbeeinträchtigtes Publikum
Die ORF-Live-Show „9 Plätze – 9 Schätze“ wird umfassend barrierefrei ausgestrahlt. Für gehörlose und hörbehinderte Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON Live-Untertitel zur Verfügung. Für das blinde und sehbeeinträchtigte Publikum wird die Show mit einem live gesprochenen Audiokommentar erlebbar gemacht. Diese akustische Bildbeschreibung wird von den erfahrenen Audiokommentatoren Sebastian Aster und Nicole Hammer abwechselnd gesprochen. Die Audioversion ist durch Umschalten auf den zweiten Tonkanal (TV-Gerät) sowie auf ORF ON (Stream) hörbar.
Die Live-Übertragung „Der Nationalfeiertag – Kranzniederlegung, Angelobung, Sonderministerrat“ (9.05 bis 13.00 Uhr, ORF 2) wird barrierefrei ausgestrahlt. Für gehörlose und hörbehinderte Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON Live-Untertitel zur Verfügung. Zudem wird die Übertragung mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten und vom ÖGS-Dolmetsch-Team Barbara Gerstbach und Delil Yilmaz live übersetzt – zu sehen auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 SD (via simpliTV) und auf ORF ON via Live-Stream.
Die barrierefreien Sendungen sind auf on.ORF.at als Video-on-Demand abrufbar.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF