• 21.10.2025, 11:45:34
  • /
  • OTS0095

Neue Host-City: Sport Austria Finals kommen 2026 nach Wien

Ab in die Hauptstadt! Die Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien finden 2026 in Wien statt.

Wien (OTS) - 

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, Sportstadtrat Peter Hacker und Sport Austria-Präsident Hans Niessl verkündeten gemeinsam mit drei Top-Athlet*innen die Entscheidung heute Dienstag im Wiener Rathaus bei einem Medientermin.

„Vielfalt des Sports kommt nach Wien“

Nach drei Auflagen in Graz und zwei in Innsbruck wechselt die „Woche der Entscheidungen“ in die Bundeshauptstadt. Mehr als 57.000 begeisterte Zuschauer*innen erlebten in diesem Jahr mehr als 250 Titelentscheidungen in Innsbruck und Umgebung. Zahlen, die in der Bundeshauptstadt übertroffen werden sollen.

„Danke an die Stadt Wien für die positiven Gespräche und das Vertrauen, Österreichs größtes Multisport-Event nächstes Jahr nach Wien zu bringen. Die Sport Austria Finals haben sich in den letzten fünf Jahren einen Namen gemacht und im Sport-Kalender etabliert, mit der Premiere in Wien wollen wir ein weiteres Ausrufezeichen setzen. Mit den Sport Austria Finals bringen wir die Vielfalt des österreichischen Sports nach Wien und damit auch Welt- und Europameister*innen oder Olympia-Teilnehmer*innen“, freut sich Sport Austria-Präsident Hans Niessl.

Ludwig: Tolles Erlebnis für Athlet*innen und Wiener*innen

Der Termin ist bereits fixiert: Von 3. bis 7. Juni 2026 werden die Augen der heimischen Sport-Fans auf Wien gerichtet sein, wenn bei der sechsten Auflage der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien mehr als 6.500 Athlet*innen aus mehr als 35 Sportarten in Wien um die Meistertitel kämpfen.

„Sport ist für viele Menschen der erste Kontakt mit Teamarbeit, Zusammenhalt und Solidarität. Diese Erfahrungen prägen Sportlerinnen und Sportler oft in sehr jungen Jahren ihr ganzes Leben lang. Hier werden all diese Werte nicht nur vermittelt, sondern auch aktiv gelebt. Die Sport Austria Finals sind eine tolle Gelegenheit die Breite des österreichischen Sports zu präsentieren und gerade auch kleineren Verbänden eine große Bühne zu bieten. Ich freue mich sehr, dass wir die Sport Austria Finals nach Wien holen konnten und die zahlreichen Wettkämpfe im ganzen Stadtgebiet zu präsentieren. Ich bin überzeugt, dass die Sport Austria Finals ein tolles Erlebnis für die Athletinnen und Athleten aber auch für die Wienerinnen und Wiener sein werden", sagt Wiens Bürgermeister Michael Ludwig.

Zahlreiche Schauplätze - von der Donau bis zur Sport Arena

Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren, Gespräche mit den teilnehmenden Verbänden – bestehenden, wiederkehrenden und neuen – werden und wurden geführt. Fixiert wurden u. a. Wettbewerbe im Gewichtheben, Rudern, Fechten, Rugby, Judo, Behindertensport, Radsport, Triathlon, Turnen, Schwimmen, Klettern, Segeln und in der Leichtathletik. Genutzt werden dafür die bestehenden und in den vergangenen Jahren erneuerten Sportstätten der Stadt – allen voran die kürzlich eröffnete multifunktionelle Sport Arena Wien im 2. Bezirk. Das Gros der Sportstätten wird sich in der Leopoldstadt und in der Donaustadt befinden.

„Die Sport Austria Finals nach Wien zu holen, ist ein starkes Signal für den Sportstandort und für alle Wienerinnen und Wiener. Wien wird als Austragungsort zeigen, dass wir eine offene und vielfältige Sportstadt sind, die Menschen für Bewegung begeistert. Die Sportfans werden die Wettkämpfe in den verschiedenen Disziplinen hautnah erleben können – mitten in der Stadt, auf nachhaltigen Anlagen wie der neuen Sport Arena Wien oder entlang der Donau. Das wird eine großartige Woche des Sports für ganz Wien“, sagt Sportstadtrat Peter Hacker.

Sportlerinnen sind begeistert

Eine der Vorzeige-Sportarten der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien ist Cheersport. Seit der ersten Finals-Edition ist Cheersport Austria mit jährlich mehr als 1.000 Sportler*innen dabei und auch 2026 Fixstarter. „Die Finals sind für uns ein richtiges Highlight im Kalender. Es ist sehr cool, sich jedes Jahr präsentieren zu können und so viel Aufmerksamkeit zu bekommen. Jetzt freue ich mich umso mehr auf ein Heimspiel“, sagt Nina Ringl von den Danube Dragons aus Wien, die bei der Pressekonferenz von ihren Teamkolleg*innen sportlich unterstützt wurde.

Julia Hauser erlebte vor kurzem, wie knapp Freud und Leid im Sport zusammenliegen. Bei einem Frontalzusammenstoß beim Rad-Training auf der Donauinsel verletzte sich die Wiener Triathletin Mitte Juni schwer. Bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt zeigt sie sich in Sachen Comeback optimistisch – und nimmt die Sport Austria Finals 2026 ins Visier: „Triathlon in der Stadt hat eine ganz besondere Atmosphäre, das durfte ich letztes Jahr bei den Olympischen Spielen in Paris erleben. Wien und die Sport Austria Finals bieten dafür die perfekte Bühne: die Kombination aus dieser wunderschönen Kulisse und der Möglichkeit, vor heimischem Publikum antreten zu können, macht die Finals zu einem absoluten Highlight. Es ist eine große Motivation, den Sport in der Hauptstadt zu repräsentieren und zu zeigen, was der Triathlonsport in Österreich leistet.“

Für Ruder-Ass Lara Tiefenthaler, ebenfalls Olympia-Teilnehmerin in Paris und frischgebackene Europameisterin im Leichtgewichts-Einer, wäre es die erste Finals-Teilnahme. Das Event verfolgt sie schon länger: „Multisport-Events sind immer besonders, das habe ich bei den Olympischen Spielen in Paris erlebt, wo die ganze Stadt Sport gelebt und geatmet hat. Ich bin davon überzeugt, dass auch bei den Finals in Wien Olympia-Flair aufkommen wird.“

Umfassende Sichtbarkeit

Die Vorfreude und Begeisterung der Athlet*innen wird umso verständlicher, wenn man sich anschaut, welche Kennzahlen die Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien produzieren. Mit einem Medienwert von 2,1 Millionen Euro und rund 55 Millionen Kontaktchancen war die Sichtbarkeit der diesjährigen, fünften Finals-Ausgabe in Innsbruck enorm.

Auch dank der Kooperation mit dem ORF, der mit 27 Stunden Live-Sendezeit, aktueller Berichterstattung, Magazin-Formaten und täglichen Berichten vom Landesstudio viel zu eben dieser Sichtbarkeit beigetragen hat. Darüber hinaus wurden auf den digitalen Finals-Kanälen mehr als 2,5 Millionen Menschen erreicht und auf der Video-Plattform Sport Austria Finals TV (www.sportaustriafinals.tv) standen für die heimischen Sport-Fans mehr als 30 Live-Streams zur Verfügung, darüber hinaus wurden mehr als 1.000 Highlight- und Re-Live-Videos generiert.

Auch auf diese Zahlen lässt sich für die 2026er-Edition aufbauen, in Wien das nächste Kapitel der Erfolgsgeschichte Sport Austria Finals schreiben. Dementsprechend waren sich auch alle Teilnehmer*innen der heutigen Pressekonferenz einig: „Die Veranstaltung hat ein starkes Fundament – jetzt wollen wir das größte Multisport-Event Österreichs in Wien gemeinsam auf das nächste Level heben!“

Rückfragen & Kontakt

Mario Dujakovic
Mediensprecher Bürgermeister Michael Ludwig
Telefon: +43 1 4000 81859
E-Mail: mario.dujakovic@wien.gv.at
Website: https://www.wien.gv.at

Reinhard Krennhuber
Mediensprecher Stadtrat Peter Hacker
Telefon: +43 1 4000 81248
E-Mail: reinhard.krennhuber@wien.gv.at

Sport Austria
Stephan Schwabl
E-Mail: schwabl@nwms.at
Telefon: +43 660 866 7415

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel