• 21.10.2025, 10:54:03
  • /
  • OTS0073

Seit zwei Jahrhunderten im Bann der Bahn

Sonderausstellung zum 200. Geburtstag der Eisenbahn im TMW eröffnet

https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39563 v. l. n. r.: Andreas
Matthä (Vorstandsvorsitzender ÖBB), Peter Hanke (Bundesminister für
Innovation, Mobilität und Infrastruktur), Peter Aufreiter
(Generaldirektor TMW)
Wien (OTS) - 

Mit eindrucksvollen Eisenbahnmodellen, einer Vielzahl von historischen Exponaten und interaktiven Stationen lässt das Technische Museum Wien tief in die faszinierende Welt der Eisenbahn eintauchen. Als vor 200 Jahren das erste öffentliche Massenverkehrsmittel seine Geburtsstunde feierte, waren die Folgen dieser technischen Revolution noch kaum absehbar. Heute wissen wir, dass die Eisenbahn jenes Verkehrsmittel war, das die Gesellschaft wohl am nachhaltigsten verändert hat: Zug um Zug revolutionierte sie Reisegewohnheiten, Warenverkehr, Landschaft und nicht zuletzt – die Zeit selbst.

Ob Fahrkartenlotterien oder Signalanlagen – die Ausstellung „Im Bann der Bahn“ zeigt, dass die Eisenbahn nie nur Technik war. Sie ist kulturelles Gedächtnis, Spiegel gesellschaftlicher Entwicklung und Labor für die Frage, wie wir uns künftig bewegen wollen.

Modelle als lebendiges Archiv

Mehr als 50 imposante Eisenbahnmodelle, von denen das älteste 1843 gebaut wurde, erzählen von der Entwicklung der Dampflok bis zu Schnellzuglokomotiven. Die Modelle, die in den Maßstäben 1:5 bis 1:30 angefertigt wurden, machen Antriebsmechanismen und Gestaltungsvielfalt sichtbar. Monatelange Handarbeit, technische Finesse und die Verwendung von Originalmaterialien zeigen Ingenieurskunst im Kleinformat. „Im Bann der Bahn“ wirft auch Licht auf die Vorgänge, die den Zugreisenden verborgen bleiben, enthüllt die geheimen Codes der Signalanlagen und erzählt jene Geschichten, die die Faszination Eisenbahn seit zwei Jahrhunderten ausmachen.

Streckennetz im Zeitraffer und KI im Fahrplan

Mit einem digitalen Interaktivum, entstanden in Kooperation mit den ÖBB, können Besucher:innen tief in die Geschichte der Eisenbahn eintauchen: Vor ihren Augen erwacht das historische Streckennetz zum Leben – von der ersten Pferdeeisenbahn bis zu den Tunnelprojekten der Zukunft. Interaktive Karten, Fakten und Videos zeigen, wie die Eisenbahn Österreichs Geografie neu zeichnete.

Das Forschungsprojekt „Green-TrAIn-Plan" (unter Beteiligung der Universität Wien, TU Wien und den ÖBB) schlägt in der Ausstellung die Brücke zur Gegenwart und zeigt, wie Künstliche Intelligenz und mathematische Modelle den Bahnbetrieb optimieren können.

Familien am Zug

Die Rätselrallye „Spark Express" führt Kinder spielerisch durch die Schau, an Wochenenden geht eine vorführbare Modelleisenbahn in Betrieb. Thematische Führungen wie „Zug um Zug" und „Die große Welt der kleinen Züge" vertiefen technische und gesellschaftliche Aspekte – von Kupplungssystemen bis zur Bahnpostlogistik.

Magie auf Schienen und Papier

Zur Ausstellung ist der Bildband „Magie auf Schienen. Eisenbahnmodelle erzählen ihre Geschichte" mit exklusiven Detailaufnahmen der Modellsammlung erschienen – mit Fotografien von Klaus Pichler und Texten von Thomas Winkler, Kustos für spurgebunden Verkehr im TMW, und der Historikerin Johanna Rustler.

Eröffnung mit offener Weite

Neben dem Generaldirektor des Technischen Museums Wien, Peter Aufreiter, sprach auch der ÖBB-Vorstandsvorsitzende Andreas Matthä. Feierlich eröffnet wurde die Sonderausstellung „Im Bann der Bahn. 200 Jahre Eisenbahn“ von Bundesminister Peter Hanke. „Offene Weite“, eine Komposition Ralph Mothwurfs, begleitete den stimmungsvollen Auftakt musikalisch. Das Auftragswerk in drei Teilen, das extra für die Ausstellung geschaffen wurde und an diesem Abend seine Uraufführung feierte, lehnt sich an akustische Motive aus der Welt der Eisenbahn an und wurde von sechs Blechbläsern interpretiert.

Diese Ausstellung zeigt nicht nur, wie die Faszination Eisenbahn seit zwei Jahrhunderten Generationen verbindet, sie vermittelt auch, wie eine technische Revolution die Gesellschaft von Grund auf verändern kann. Anhand der detailreichen, kunstvoll gefertigten Eisenbahnmodelle wird klar, welchen umfassenden Einfluss die Bahn auf alle Lebensbereiche hatte – und sie vermitteln Geschichten, die noch lange nicht fertig erzählt sind. Peter Aufreiter, Generaldirektor TMW

Seit über 40 Jahren bin ich im Bann der Bahn und stolz, dass die ÖBB diese außergewöhnliche Ausstellung als Hauptsponsor mitgestalten. Seit 200 Jahren steht die Eisenbahn für Fortschritt, Innovation und Wandel. Sie verbindet Menschen, erschließt Regionen und definiert Mobilität neu. Heute gestalten wir als ÖBB die Zukunft der Bahn – klimafreundlich, digital und leistungsstark. Wir sind der Schlüssel zu nachhaltiger Mobilität.Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender ÖBB

Sonderausstellung „Im Bann der Bahn. 200 Jahre Eisenbahn“
21. Oktober 2025 bis 2. August 2026
tmw.at/museum/ausstellungen/im_bann_der_bahn

Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie

Rückfragen & Kontakt

Technisches Museum Wien
Bettina Lukitsch
+43 1 899 98-1200
presse@tmw.at
tmw.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMW

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel