- 21.10.2025, 10:36:03
- /
- OTS0061
Das Wunder von Tierschutz Austria: Nach zehn Jahren im Tierheim findet Listenhund „Mawish“ sein Für-Immer-Zuhause
Eine Geschichte, die Mut macht und Hoffnung schenkt: Der zwölfjährige Listenhund Mawish hat nach über zehn Jahren im Tierheim von Tierschutz Austria endlich ein liebevolles Zuhause gefunden. Möglich wurde dieses kleine Wunder dank der jahrelangen Fürsorge seiner Patin – und späteren Pflegerin – Sarah, die ihn nun bei sich aufgenommen hat.
„Mawish ist ein Beispiel dafür, was Geduld, Liebe und Training bewirken können
“, sagt Julian Dejori, Patenschafts-Sprecher von Tierschutz Austria. „Viele hätten längst aufgegeben, doch Sarah und unsere Tierpfleger:innen und Hundetrainer:innen haben nie den Glauben an ihn verloren. Dass sie ihn nun selbst adoptiert hat, ist eine der schönsten Geschichten, die unser Haus seit Langem erlebt hat.
“
Vom Sorgenfell zum Glückshund
Mawish kam im Alter von zwei Jahren zu Tierschutz Austria. Zehn Jahre lang galt er als schwer vermittelbar: Er war misstrauisch gegenüber Fremden, hatte gesundheitliche Probleme und zählt zu den sogenannten Listenhunden – für deren Haltung strengere Auflagen erfüllt werden müssen. All diese Umstände schmälerten seine Vermittlungschancen.
Doch Sarah gab nicht auf. Als ehrenamtliche Betreuungspatin begleitete sie Mawish über Jahre hinweg, unternahm unzählige Spaziergänge, trainierte mit ihm und half ihm, wieder Vertrauen zu fassen. Als sie später Teil des Tierpflegeteams wurde, war die Verbindung zwischen Mensch und Tier längst gewachsen – und mündete schließlich in einem Zuhause für immer.
Heute lebt Mawish mit Sarah in einer ruhigen, ländlichen Umgebung, genießt Spaziergänge im Grünen und ausgedehnte Nickerchen auf dem Sofa.
Patenschaften, die Leben verändern
„Ohne unser Patenschaftsprogramm wäre dieses Happy End nicht möglich gewesen
“, betont Dejori. “Patinnen und Paten gehen mit unseren Hunden Gassi, trainieren mit Ihnen und finanzieren langfristig die Versorgung jener Tiere, die mehr Zeit oder medizinische Betreuung brauchen. Sie sind damit echte Lebensretter:innen.
”
An Mawishs Stelle als Patenhund rückt nun die Französische Bulldogge Balou, der ebenfalls gesundheitliche Beschwerden hat und deshalb schwer zu vermitteln ist. „Wir unterscheiden zwischen Betreuungspatenschaften und Individuellen Patenschaften. Betreuungspatinnen und -Paten verbringen regelmäßig Zeit mit den Hunden und bereiten sie somit auf die Vermittlung vor. Derzeit haben wir 150 liebevolle Menschen, die mit unseren Hunden Gassi gehen.
"
"Individuelle Patenschaften hingegen finanzieren die Unterbringung und medizinische Versorgung der Tiere. Da Balou bereits einen Betreuungspaten hat, kann für ihn eine individuelle Patenschaft abgeschlossen werden. Bei dieser kann man das Tier auch persönlich kennenlernen,
" so Dejori weiter. „Aus Patenschaften werden Freundschaften – und manchmal sogar kleine Wunder.“
Jetzt Patin oder Pate werden
Mit einer Patenschaft können tierfreundliche Menschen gezielt helfen
Mehr Informationen und Anmeldung als Patin oder Pate: www.tierschutzaustria.at/patenschaft
Fotos (honorarfrei): https://flic.kr/s/aHBqjCy2hBAus Patenschaften werden Freundschaften – und manchmal sogar kleine Wunder.
Rückfragen & Kontakt
Tierschutz Austria
Mag. Martin Aschauer
Telefon: 069916604075
E-Mail: martin.aschauer@tierschutz-austria.at
Website: https://www.tierschutz-austria.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WTV