• 21.10.2025, 10:28:02
  • /
  • OTS0056

Rotes Kreuz fordert bei Jahrespressekonferenz: „Nicht sparen bei der Menschlichkeit!“

Präsident Schöpfer: „Beobachten steigenden Andrang bei unseren Sozialeinrichtungen!“ Generalsekretär Opriesnig: „Fordern Bekenntnis zu internationaler Hilfe!“

Baden (OTS) - 

Das Rote Kreuz weist bei seiner Jahrespressekonferenz im „Haus der Menschlichkeit“ in Baden auf das Problem der zunehmenden Armut in Österreich hin. „Bei der Gründung der Team Österreich Tafel 2010 gab es jährlich 600.000 Abholungen, inzwischen ist diese Zahl auf 1,1 Millionen Abholungen pro Jahr gestiegen. Sie sehen also, dass die Not zunimmt“, erklärt Gerald Schöpfer, Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes. „Wir beobachten den steigenden Andrang in unseren Sozialeinrichtungen mit Besorgnis.“ Schöpfer fordert: „Sparen ist sinnvoll, aber nicht auf Kosten der Menschlichkeit. Sparen wir mit Hirn, aber nicht am Hirn.“

Einsatz für Menschen in Not auf der ganzen Welt

Generalsekretär Michael Opriesnig ergänzt: „In Österreich ist Armut kein Randthema, gleichzeitig gehören wir zu den wohlhabenden Staaten dieser Erde. Wer kann, sollte anderen etwas zurückgeben. Weltweit toben mehr als 130 bewaffnete Konflikte, Katastrophen werden angesichts des Klimawandels weiter zunehmen. In all diesen Krisenregionen wenden sich Menschen in Not an das universale Zeichen des Roten Kreuzes oder Roten Halbmondes. Wir sind für sie da – ob regional, national oder global. Von der heimischen Politik erwarten wir ein klares Bekenntnis zur internationalen Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Geplante Kürzungen sind hier mehr als schmerzhaft, vor allem für die Betroffenen, mit denen damit geholfen werden könnte. Uns muss bewusst sein: Je instabiler diese klein gewordene Welt wird, desto unsicherer wird sie auch für uns in Österreich. In allen Krisen mahnen wir zur Einhaltung des Humanitären Völkerrechts, vor allem zum Schutz von Zivilbevölkerung und humanitären Helferinnen und Helfern. Wer sich für die Menschlichkeit einsetzt, muss geschützt werden!“

Armut kann jeden treffen

Astrid Kepplinger-Past, Abteilungsleiterin Unterstützung in Sozialen Notlagen beim Roten Kreuz Niederösterreich, berichtet von den aktuellen Entwicklungen im Roten Kreuz Niederösterreich: „Was für uns bei den Ausgabestellen der Team Österreich Tafel immer wieder die bewegendsten Momente sind, ist, dass von den 22.812 Menschen, die wir allein in Niederösterreich versorgen, 42 % Kinder sind.“

Auch bei der Individuellen Spontanhilfe in Niederösterreich zeigt sich ein deutliches Bild: Wurden 2024 insgesamt 569 Anträge bearbeitet, waren es 2023 noch 426 – das entspricht einem Plus von 33 Prozent. 35 Prozent dieser Anträge kommen von alleinstehenden Frauen, rund 100 Anträge von Alleinerziehenden mit insgesamt 194 Kindern.

„Gerade bei den Kindern arbeitet das Rote Kreuz intensiv daran, diesen einen besseren Start ins Leben zu ermöglichen“, betont Kepplinger-Past. „Das bedeutet nicht nur, sie mit Lebensmitteln zu versorgen, sondern ihnen auch Starthilfe in der Schule zu geben. Unsere Lernförderangebote nutzen in Niederösterreich aktuell 8.587 Kinder. Jungen Menschen beim Start ins Leben helfen zu können, ist etwas ganz Besonderes – hier entscheidet sich vielfach die Zukunft, die Möglichkeiten, die diesen Kindern künftig offenstehen.“ Ziel der Lernförderangebote des Roten Kreuzes Niederösterreich ist es, Interesse an Bildung zu vermitteln, Kinder zum Lesen und Lernen hinzuführen und ihnen so den Einstieg bzw. Anschluss zum Bildungssystem zu ermöglichen. Denn: Bildung darf keine Glückssache sein.

Zahlreiche Hilfsangebote des Roten Kreuzes

Das Österreichische Rote Kreuz unterstützt Menschen in sozialen Notlagen mit zahlreichen Angeboten, unter anderem Sozialbegleiter:innen, Sozialläden, Lernhäusern bzw. Lernbegleiter:innen, kostengünstigen Einkaufsmöglichkeiten in den 33 Henry Läden, der Individuellen Spontanhilfe sowie der Ausgabe von kostenlosen Lebensmitteln durch die Team Österreich Tafel, einem Gemeinschaftsprojekt mit Hitradio Ö3. Mehr Infos zu diesen Rotkreuz-Angeboten: Hier klicken.

Die internationale Hilfe des Österreichischen Roten Kreuzes ist weltweit sowohl in der Katastrophenhilfe als auch in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Langfristige Schwerpunkte liegen in Ostafrika, Südost- und Osteuropa, im Südkaukasus und dem Nahen Osten. Akute Katastrophenhilfe wurde 2024 etwa in Gaza oder im Sudan umgesetzt. Zum Jahresbericht 2024: Hier klicken.

Wir sind da – an 365 Tagen im Jahr, Rund um die Uhr

Präsident Schöpfer verweist abschließend auch auf die zahlreichen anderen Leistungen des Roten Kreuzes: „Unsere 80.000 Freiwilligen, mehr als 10.000 hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mehr als 4.000 Zivildienern und mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Freiwilligen Sozialjahr sind für alle Menschen da, die Hilfe benötigen. An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr. Im Rettungsdienst, dem Blutspendewesen, den Gesundheits- und Sozialen Diensten, der Internationalen Zusammenarbeit, dem Jugendrotkreuz und vielen anderen Bereichen. Die Menschen in Österreich können sich auf uns verlassen. Wer uns ruft, erhält ‚Wir sind da‘ zur Antwort!“

Fotos: Hier klicken

Credit: ÖRK/Markus Hechenberger

Rückfragen & Kontakt

Österreichisches Rotes Kreuz
Mag. Gerald Richter
Telefon: +43/1/58 900 - 153 +43/664/5444619
E-Mail: gerald.richter@roteskreuz.at
Website: https://www.roteskreuz.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ORK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel