- 21.10.2025, 10:11:02
- /
- OTS0049
NESTROY – Der Wiener Theaterpreis: Gala 2025
Die 26. NESTROY-Gala, veranstaltet vom Wiener Bühnenverein, findet am Sonntag, 23. November 2025, ab 19:00 Uhr im Wiener Volkstheater statt. 46 Nominierte sowie ein bereits fixierter Preisträger in 13 Kategorien stehen im Mittelpunkt der Verleihung, der Preis für das Lebenswerk geht an Martin Schwab. Durch den Abend führen Nadja Bernhard und Peter Fässlacher. ORF III überträgt die Preisverleihung live-zeitversetzt ab 21:05 Uhr.
46 Nominierte und ein bereits fixierter Preisträger in 13 Kategorien stehen am 23. November 2025, ab 19:00 Uhr im Mittelpunkt der glanzvollen NESTROY-Gala im Volkstheater Wien.
Zehn weitere Nominierte stehen bereits in den Wochen vor der Gala für den NESTROY-ORF-III-Publikumspreis zur Wahl.
Andreas Babler, Vizekanzler und Bundesminister für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
„Kultur lebt von Vielfalt und Austausch. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten auf und hinter der Bühne, die mit vollem Einsatz und Leidenschaft ihre Arbeit leisten, macht Theater erst möglich. Theater ist weit mehr als nur bloße Unterhaltung, es konfrontiert uns mit den wesentlichen Fragestellungen unserer Zeit, ist ein Ort der Begegnung und wichtiger Teil der kulturellen Identität Österreichs. Die NESTROY-Gala holt alljährlich die Theater vor den Vorhang und trägt mit der Verleihung zur Sichtbarmachung und Wertschätzung der künstlerischen und kreativen Leistungen der Theaterschaffenden dieses Landes bei. Ich gratuliere allen Nominierten sehr herzlich und wünsche toi, toi, toi!“
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler
„Theater ist wichtiger intellektueller Reflexionsraum und sozialer Begegnungsort. Es fordert uns heraus zu denken und zu fühlen, zu zweifeln, zu träumen und zu diskutieren. Im Theater werden wir mit einem Spiegelbild der Gesellschaft konfrontiert, mit ihren Herausforderungen und Krisen. Und manchmal lädt es ein, auch nur über uns selbst zu lachen. Mit dem NESTROY feiern wir diese Theaterkunst, die uns bewegt, jene Menschen, die sie auf und abseits der Bühne mit ihrer Fantasie, Leidenschaft, ihren künstlerischen Visionen und ihrem Handwerk erschaffen. Die Verleihung ist ein strahlender Fixpunkt im kulturellen Kalender Wiens, ein verbindender Moment des Zusammenkommens und des Austauschs. Ich gratuliere den Preisträger*innen sehr herzlich und danke all den Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen, die das Theater tagtäglich lebendig halten.“
Wie bereits in den Vorjahren präsentieren ORF-Moderatorin Nadja Bernhard und ORF-III-Moderator Peter Fässlacher die Preisträgerinnen und Preisträger.
Für das Buch zeichnet Regisseurin Fritzi Wartenberg verantwortlich. Regie führt André Turnheim, musikalisch wird der Abend von Max Tschida & Band begleitet.
Franz Patay, Präsident des Wiener Bühnenvereins
„Im Rahmen der NESTROY-Gala präsentiert der Wiener Bühnenverein alljährlich die große Vielfalt und besondere Lebendigkeit des nationalen Theatergeschehens – dem Publikum im Saal und auch den Zuseher*innen vor den Fernsehgeräten. In diesem Sinne bedanke ich mich herzlich beim ORF für die langjährige Partnerschaft. Mein Dank gilt auch der Jury, die rund 1000 Vorstellungen jährlich sichtet, um die Besten der Besten unseres Landes zu nominieren und die NESTROY-Gala somit erst möglich macht. Es freut mich auch, dass mit Fritzi Wartenberg eine junge, talentierte Frau für das Buch zur diesjährigen Verleihung gewonnen werden konnte. Ich gratuliere allen Nominierten ganz herzlich zu ihren herausragenden Leistungen.“
Der NESTROY-Preisträger für das Lebenswerk steht bereits fest
Der Preis für das Lebenswerk geht in diesem Jahr an Kammerschauspieler Martin Schwab.
Der NESTROY-Autor*innenpreis für das „Beste Stück“ wird auch in diesem Jahr erst im Zuge der NESTROY-Gala bekanntgegeben.
Auf der Suche nach den Besten
Über die Preisträgerinnen und Preisträger entscheidet die Jury, bestehend aus sieben Kritikerinnen und Kritikern: Margarete Affenzeller, Karin Cerny, Sonja Harter, Martin Lhotzky, Julia Schafferhofer, Martin Thomas Pesl und Susanna Schwarzer unter dem Vorsitz von Alexandra Althoff.
Alexandra Althoff, NESTROY-Juryvorsitzende
„Die Jury hat wieder nahezu tausend Vorstellungen gesichtet, unzählige Stunden in Theatern und mit Diskussionen verbracht, bis für den NESTROY-Preis 2025 insgesamt sechsundfünfzig herausragende Künstler*innen und Inszenierungen nominiert waren und Kammerschauspieler Martin Schwab als Preisträger für sein beachtliches Lebenswerk feststand. Der facettenreiche Schauspieler und unvergleichliche Sprachkünstler kam mit Peymann ans Burgtheater, gehört seitdem dem Ensemble an und wurde u.a. zum Ehrenmitglied ernannt. Fünfundsechzig Jahre Theatererfahrung liegen zwischen ihm und den jüngsten Nominierten in der Kategorie Nachwuchs. Die nominierten künstlerischen Positionen der Saison 2024/25 spannen einen Bogen vom klassischen Theaterkanon bis zu Performances und Theater in der virtuellen Realität. Unter den Nominierungen finden sich zudem bemerkenswerte vierundzwanzig Uraufführungen und Österreichische Erstaufführungen. Ich gratuliere im Namen der Jury allen Nominierten und dem bereits feststehenden Preisträger Martin Schwab ganz herzlich. Mit dem NESTROY-Preis wird der künstlerische Reichtum der österreichischen Theaterlandschaft gefeiert, werden herausragende Leistungen sowie Produktionen geehrt. Für die Preisverleihung am 23. November im Volkstheater halten Theaterschaffende von einem Betrieb inne, um dessen Bedeutung wir so gut wissen, wie um seine Gefährdung. Der NESTROY-Preis soll nicht Konkurrenz, sondern Anerkennung und Solidarität stiften.“
Die Liste aller Nominierungen entnehmen Sie bitte dem Downloadlink am Ende der Aussendung.
Die Ausrichtung der Gala erfolgt durch den Wiener Bühnenverein in Zusammenarbeit mit ORF III Kultur und Information, das wie auch in den Vorjahren live-zeitversetzt ab 19:50 Uhr den „Red Carpet“ sowie „Die Gala“ ab 21:05 Uhr übertragen wird. Am 24. November berichtet der „kulturMontag“ um 22:30 Uhr in ORF 2 sowie auf ORF ON über die Verleihung und begrüßt eine*n Preisträger*in live im Studio.
NESTROY-ORF-III-Publikumspreis 2025
Für den NESTROY-ORF-III-Publikumspreis stehen heuer zur Wahl: August Diehl, Susanne Kirnbauer, Joseph Lorenz, Clara Luzia, Annina Machaz, Nicholas Ofzcarek, Sebastian Pass, Petra Alexandra Pippan, Ursula Strauss, Nils Strunk.
Die Abstimmung für den ORF-III-Publikumspreis startet am Montag, 10. November, unter http://tv.orf.at/orfdrei und endet am Freitag, 21. November, um 23:59 Uhr. „Kultur Heute“ stellt werktäglich ab Montag, 10. November, jeweils um 19:40 Uhr, bis zur Preisverleihung die Nominierten mit Kurzporträts vor.
ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber
„Seit der Gründung von ORF III ist es ein zentrales Anliegen unseres Senders, das Scheinwerferlicht auf das vielseitige heimische Bühnenschaffen zu richten. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder die glanzvolle NESTROY-Preisverleihung live-zeitversetzt zu übertragen und so alle Menschen in die erste Reihe einzuladen. ORF III ist stets bestrebt, das reiche Schaffen der österreichischen Theaterszene in Form von Beiträgen, Gesprächsformaten, Live-Übertragungen, Dokumentationen und Reportagen ausführlich im Programm abzubilden. Dank der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit dem Wiener Bühnenverein, den Vereinigten Bühnen Wien und der guten Kooperation mit der gesamten ORF-Kultur, konnten wir dieses Angebot in den vergangenen Jahren sukzessive ausbauen. Darüber hinaus vergibt das ORF-III-Publikum auch heuer wieder den begehrten ORF-III-Publikumspreis im Namen des NESTROY-Theaterpreises. Unser werktägliches Kulturmagazin ‚Kultur Heute‘ wird dazu im Vorfeld die nominierten Künstlerinnen und Künstler ausführlich vorstellen. Ein herzliches Dankeschön gilt Franz Patay, dem Geschäftsführer der Vereinigten Bühnen Wien, dem Wiener Bühnenverein sowie den vielen Kolleginnen und Kollegen, die dieses umfangreiche Projekt Jahr für Jahr so professionell realisieren. In diesem Sinne möchte ich allen Nominierten herzlich gratulieren und wünsche toi, toi, toi!“
DOWNLOAD DER NOMINIERUNGEN und BILDER: https://nextcloud.vbw.at/index.php/s/jEm3qQjtXJX7B76
Rückfragen & Kontakt
Wiener Bühnenverein
Telefon: 01/ 588 30 - 1532
E-Mail: office@buehnenverein.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WBU