- 21.10.2025, 09:00:36
- /
- OTS0020
10 Jahre VAO: Wie Österreich zum digitalen Mobilitäts-Pionier wurde
Mit Expertise, Synergien und Kooperationen zu über 4 Milliarden Routenberechnungen
Es gibt Dinge, die uns täglich begleiten und deren Funktion oder Komplexität wir kaum hinterfragen – einfach, weil sie zuverlässig funktionieren. Wir nehmen sie als selbstverständlich hin, obwohl sie auf hochkomplexen, oft scheinbar unsichtbaren Infrastrukturen beruhen.
Ein Lichtschalter wäre ohne Stromnetz nutzlos, eine Nachricht fände ohne Telefonnetz oder Internet keinen Empfänger, ein Wasserhahn bliebe ohne lückenlose Wasserversorgung trocken, und eine Routing-App würde uns ohne digitale Datenquellen nicht einmal bis zur nächsten Kreuzung navigieren können.
Eine solche „unsichtbare Infrastruktur“ aus Österreich, die heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist, feiert dieser Tage ihr zehnjähriges Bestehen: die Verkehrsauskunft Österreich (VAO).
Der Verkehrsauskunft Österreich (VAO) ist es gelungen, aus einer Vielzahl unterschiedlichster digitaler Datenquellen eine Mobilitätsplattform zu schaffen, die heute die Grundlage für zahlreiche Mobilitäts- und Routingservices bildet.
Wer im Alltag etwa digitale Anwendungen wie zum Beispiel „AnachB“, „WienMobil“ oder den „Pendlerrechner“ des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) nutzt oder sich beim Arbeitsmarktservice (AMS) über Jobstandorte informiert, greift – meist ohne es zu wissen – auf die Dienste der Verkehrsauskunft Österreich (VAO) zurück.
Kurz gesagt: Wo in Österreich „Mobilität“ draufsteht, ist mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) drinnen.
Multimodalität als Innovation
Im Gegensatz zu den zahlreichen Mobilitäts- und Navigationsservices, die zum Zeitpunkt ihrer Entstehung bereits am Markt existierten und sich jeweils auf eine einzelne Fortbewegungsart konzentrierten, beschritt die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) einen völlig neuen, visionären Weg.
„Ziel war es, alle für die tägliche Mobilität relevanten Fortbewegungsarten – vom Zufußgehen und dem Radfahren über den öffentlichen Verkehr bis hin zum motorisierten Individualverkehr, wie etwa den Pkw – in einer einzigen, innovativen Mobilitätsplattform zu vereinen
“, erklärt Martin Müllner, der gemeinsam mit Stefan Mayr die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) seit der Unternehmensgründung im Jahr 2015 leitet.
„Multimodalität“, also das Verbinden mehrerer Mobilitätsformen, sollte die bis dahin etablierte „Monomodalität“ in der Mobilitätsinformation ersetzen. Denn nur so, ist man bis heute überzeugt, gibt man der Gesellschaft die notwendigen Informationen in die Hand, um auf einen Blick stets die persönlich sinnvollste Mobilitätsentscheidung unter Berücksichtigung aller Mobilitätsformen treffen zu können.
Die Services der Verkehrsauskunft Österreich (VAO) sollten in der Folge von unterschiedlichen Partner:innen genutzt werden können, um in deren Namen digitale Services mit hohem gesellschaftlichem Mehrwert anzubieten und auf Basis dieser qualitätsgesicherten VAO-Plattform neue Applikationen zu entwickeln.
Gleichzeitig sollte sichergestellt werden, dass durch den Fokus auf Kooperationen und die Integration bereits vorhandener Datenquellen aus dem Verwaltungsbereich neue, kosteneffiziente Synergien entstehen.
Alle integrierten Inhalte sollten dabei der höchsten verfügbaren Qualität entsprechen und einen echten Mehrwert bieten, um die Services zu verlässlichen Begleiter:innen für all jene zu machen, die sie in ihrem Mobilitätsverhalten täglich nutzen.
„Ein solches Vorhaben brachte nicht nur erhebliche technische Herausforderungen mit sich, sondern erforderte auch die Überzeugung zahlreicher Infrastrukturbetreiber und die Abstimmung vielfältiger politischer Interessen
“, erinnert sich Stefan Mayr.
Nicht zuletzt deshalb wurde das Vorhaben schon bald über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt und die VAO galt schnell als innovative Vorreiterin und Gradmesserin für das, was künftig auch in anderen Ländern im Bereich der kombinierten digitalen Mobilitätsinformation möglich sein könnte.
Vision erfolgreich verwirklicht
Zehn Jahre und mehr als vier Milliarden Routenberechnungen später ist klar: Die Vision ist Wirklichkeit geworden.
Heute ist die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) nicht nur das Rückgrat multimodaler Mobilitätsinformation in Österreich und die Grundlage für eine Vielzahl von Mobilitätsservices, sondern auch eine angesehene Impulsgeberin für die Mobilitätswende in Europa. Darüber hinaus ist sie anerkannte Partnerin in nationalen und internationalen Forschungsprojekten.
In Österreich selbst gilt die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) zudem als essenzielles digitales Fundament für die Umsetzung des „Mobilitätsmasterplans 2030“ – und damit für die Erreichung der Klimaziele Österreichs.
Mit kontinuierlicher Weiterentwicklung und einem klaren Fokus auf nachhaltige Mobilität will man „auch in Zukunft der Gegenwart stets ein paar multimodale Schritte voraus sein“.
An der Offenheit für Kooperationen, die immer schon ein integraler Bestandteil der Verkehrsauskunft Österreich (VAO) waren, wird man jedenfalls festhalten.
„Man kann sich die VAO wie einen Kuchen mit ganz vielen Schichten vorstellen, wobei jede Schicht essenziell ist und den Kuchen noch ein Stückchen besser macht
“, beschreibt Stefan Mayr – ganz bildhaft und passend zum runden Geburtstag – die bekannteste Unbekannte am Mobilitätsinformationssektor in Österreich.
Vom innovativen Projekt zur erfolgreichen Gesellschaft – die VAO heute
Obwohl die Anfänge der Verkehrsauskunft Österreich (VAO) als Kooperationsprojekt bis ins Jahr 2009 zurückreichen, markierte die Gründung einer eigenständigen Gesellschaft vor genau zehn Jahren, am 22. Oktober 2015, einen entscheidenden Meilenstein.
Kurz darauf übernahm die neue Gesellschaft – getragen von den Gesellschafter:innen ASFINAG, BMIMI, Mobilitätsverbünde Österreich, ÖAMTC, ÖBB und ÖVDAT – den operativen Betrieb.
Seither ist der Kundenkreis der Verkehrsauskunft Österreich (VAO) stetig gewachsen. Mittlerweile setzen über 150 Abnehmer:innen – sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Sektor – auf die innovative digitale Mobilitätsplattform aus Österreich.
Der hohe Qualitätsanspruch wird erreicht durch den Einsatz von digitalen Referenzsystemen aus der österreichischen Verwaltung wie zum Beispiel der Graphenintegrationsplattform (GIP), der Österreich-Karte von Basemap oder dem Adressdatensatz des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (BEV). Die Datensicherheit wird durch den Betrieb aller notwendigen Systemkomponenten innerhalb Österreichs sichergestellt.
Heute beschäftigt das öffentliche Unternehmen 20 Mitarbeitende in Wien und bietet ein breites Portfolio digitaler Dienstleistungen an, mit denen täglich mehrere Millionen Routenabfragen erfolgreich berechnet werden.
Rückfragen & Kontakt
Verkehrsauskunft Österreich VAO GmbH
Dieter Campregher
Telefon: 0664609557212
E-Mail: dieter.campregher@verkehrsauskunft.at
www.verkehrsauskunft.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF