- 21.10.2025, 09:00:03
- /
- OTS0019
Deloitte Umfrage: Ambivalente Stimmung am Wirtschaftsstandort Österreich
Es braucht dringend mehr positive Signale für die Unternehmen
Die Stimmung in den österreichischen Unternehmen ist ambivalent: Während angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein hohes Maß an Pessimismus herrscht, sind viele Führungskräfte dennoch zuversichtlich, die aktuellen Herausforderungen meistern zu können. Laut einer Deloitte Studie belasten vor allem die derzeitigen Preise im Energie- und Dienstleistungsbereich sowie die stark gestiegenen Personalkosten. Ein Großteil zeigt sich zudem mit dem US-Zolldeal unzufrieden. Um die verhaltenen Zukunftsaussichten zu verbessern, nennen die Unternehmen konkrete wirtschaftspolitische Maßnahmen, die es rasch umzusetzen gilt. Für die Sicherung von Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit braucht es dringend eine neue Aufbruchsstimmung.
Die anhaltenden geopolitischen Spannungen, der notwendige Sparzwang und ein erneuter Anstieg der Inflation sorgen für weitere Dämpfer in der österreichischen Wirtschaft. Wie der diesjährige Unternehmensbarometer des Beratungsunternehmens Deloitte unter rund 550 Führungskräften verdeutlicht, haben sich die Einschätzungen der generellen wirtschaftlichen Lage deutlich verschlechtert. Trotzdem sind die Unternehmen hinsichtlich ihrer eigenen Fähigkeiten, die aktuellen Herausforderungen zu meistern, nach wie vor zuversichtlich.
„Bei fast allen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen sehen die befragten Führungskräfte eine negative Entwicklung in der Vergangenheit und – trotz eines leicht verbesserten Ausblicks – eine entsprechende Herausforderung in den kommenden Monaten. Vor allem die stark gestiegenen Personalkosten und Einkaufspreise gelten dabei als zentrale Problemfelder“, analysiert Harald Breit, CEO von Deloitte Österreich. „Überraschenderweise zeigen sich die Unternehmen trotz der angespannten Lage aber durchaus resilient. 42 % schätzen die Stimmung im eigenen Unternehmen als positiv ein, immerhin 32 % als neutral. In Bezug auf die aktuellen Krisen beweisen sie wirklich ein hohes Maß an Widerstandsfähigkeit.“
Kritischer Blick auf US-Zolldeal
Die Unternehmen setzen derzeit jedenfalls alles daran, die Auswirkungen der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bestmöglich abzufedern. Ein Großteil will in den kommenden Monaten das Kostenmanagement (77 %) und die Sicherung der Finanzierung (63 %) sowie die Margenverbesserung (55 %) priorisieren. Aber auch das Finden und Halten geeigneter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (57 %) bleibt ein wichtiges Thema.
Doch die aktuelle US-Zollpolitik geht nicht spurlos an Österreichs Wirtschaft vorüber: „Eine große Mehrheit von fast zwei Drittel der Führungskräfte ist mit den Vereinbarungen der EU mit den USA unzufrieden. Und fast die Hälfte ist der Meinung, dass die EU zu viele Zugeständnisse gemacht hat“, konkretisiert Harald Breit die Umfrageergebnisse. „Künftig werden die Unsicherheiten rund um die Zölle wohl anhalten, über zwei Drittel gehen sogar von einer weiteren Verschlechterung aus. Viele Unternehmen suchen deshalb nach alternativen Lösungen. Es ist mit einer Verschiebung von Handelsströmen und Lieferketten zu rechnen.“
Konkrete Forderungen für die Politik
Fest steht: Um die Talfahrt zu stoppen und den Turnaround zu schaffen, braucht es dringend positive Signale und Mutmacher seitens der Politik. Die befragten Führungskräfte haben konkrete Maßnahmen identifiziert, die die Bundesregierung dringend umsetzen sollte. Neben der Bekämpfung der Inflation und dem verstärkten Bürokratieabbau stehen mittelfristig auch die Senkung der Einkommenssteuer und der Lohnnebenkosten, eine Erleichterung beim Zuverdienst in der Pension sowie eine Qualifizierungsoffensive für Zukunfts- und Mangelberufe auf der Liste. Ebenso hohe Priorität haben die Reform des Gesundheitssystems und eine Modernisierung des Bildungswesens.
„Die Unternehmen wissen, was sie seitens der Politik brauchen. Die Bundesregierung geht diese Themen zwar schrittweise an – wichtig wären aber ernsthafte strukturelle Veränderungen und tiefgreifenden Lösungen. Denn angesichts der aktuellen Situation sind Maßnahmen, die nur an der Oberfläche kratzen, nicht zielführend“, so Harald Breit.
Notwendiger Schulterschluss von Wirtschaft und Politik
Der Ausblick für die Zukunft fällt insgesamt pessimistisch aus. Neben dem Zollstreit erwarten viele Führungskräfte negative Entwicklungen in den Bereichen Inflation (69 %), Cyber-Kriminalität (61 %) sowie Verfügbarkeit und Preisentwicklung bei Energie (58 %). Ein Großteil rechnet zudem auch gesamtwirtschaftlich mit einer negativen Entwicklung.
„Die Unternehmen fordern dringend Leadership und positive Signale seitens der Politik, die Mut für einen zukünftigen Aufschwung machen. Eine engagierte Wirtschaftspolitik ist jetzt so gefragt wie nie zuvor. Wir haben eine Bundesregierung, die Wert auf Sachlichkeit, Kooperation und Vernunft legt. Das bietet in den nächsten zwei Jahren eine große Chance: Denn wir müssen dringend notwendige Maßnahmen und Reformen für den Standort Österreich umsetzen. Die heimischen Unternehmen haben dazu eine klare Vorstellung und sind bereit mitzuwirken“, appelliert Harald Breit abschließend.
Zum Download:
Deloitte Unternehmensbarometer 2025
Foto Harald Breit Credits Deloitte/feelimage
Deloitte Österreich ist der führende Anbieter von Professional Services. Mit rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 17 Standorten werden Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Audit & Assurance, Tax, Strategy, Risk & Transactions und Technology & Transformation betreut. Kundinnen und Kunden profitieren von der umfassenden Expertise sowie tiefgehenden Branchen-Insights. Deloitte Legal und Deloitte Digital vervollständigen das umfangreiche Serviceangebot. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Der Deloitte Future Fund setzt Initiativen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Als Arbeitgeber verfolgt Deloitte den Anspruch, "Best place to work" zu sein. Mehr unter www.deloitte.at.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), dessen globales Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundene Unternehmen innerhalb der „Deloitte Organisation“. DTTL („Deloitte Global“), jedes ihrer Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige, unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen. DTTL erbringt keine Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/about.
Deloitte Legal bezieht sich auf die ständige Kooperation mit Jank Weiler Operenyi, der österreichischen Rechtsanwaltskanzlei im internationalen Deloitte Legal Netzwerk.
Rückfragen & Kontakt
Deloitte Österreich
Mag. Armin Nowshad
Telefon: +43 1 537 00 8556
E-Mail: arnowshad@deloitte.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DEL