- 20.10.2025, 14:22:02
- /
- OTS0116
Ab 24. Oktober wieder „Wachau in Echtzeit“
Auftakt mit „Iba de gaunz oamen Leit“ in der Burgruine Aggstein
Mit „Wachau in Echtzeit“ lädt Ursula Strauss jedes Jahr ab Ende Oktober mit einem ganz persönlichen Kulturprogramm zu sowohl kulturellen als auch landschaftlichen Entdeckungsreisen durch die Wachau. Heuer sind es insgesamt zwölf Veranstaltungen, die, verteilt auf verschiedene Orte in der Wachau, mit Musik, Theater und Geschichten zum Innehalten, Genießen und Staunen anregen.
Der Auftakt zum Herbstfestival erfolgt am Freitag, 24. Oktober, mit dem Christine-Nöstlinger-Abend „Iba de gaunz oamen Leit“ in der Burgruine Aggstein, wo Christian Dolezal und Ursula Strauss, begleitet von Karl Stirner an der Zither, Nöstlingers poetische Miniaturen lesen. „Von Fuchs-Fürzen, Burgen und Würgeschlangen. Ein Streifzug durch die steilsten und kältesten Weinrieden der Wachau“ nennt sich dann eine naturkundliche Kultur- und Erzählwanderung mit Marcus Zuba und Kajetan Dick, die am Sonntag, 2. November, um 10.30 Uhr am Parkplatz von Schloss Spitz startet und zu besonderen Schauplätzen und Denkmälern der Wachau führt.
Am Freitag, 7. November, rechnet das Feinripp Ensemble nach dem großen Erfolg des Vorjahres nochmals mit „NibelungenGaga“ mit der Nibelungensage ab; das „Theater in Unterwäsche“ in der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk beginnt um 20 Uhr. Tags darauf, am Samstag, 8. November, spielen Albert Wieder, Thomas Gansch und Leonhard Paul ab 19.30 Uhr im Klangraum Krems Minoritenkirche „Rambazamba“ zwischen Alter Musik, Polka, Walzer und Jazz. „Bach trifft Heurigen“ heißt es am Donnerstag, 13. November, im Salzstadl in Krems/Stein, wo sich das Duo SchrammelBach – Peter Hudler und Andreas Teufel – ab 19.30 Uhr Gedanken darüber macht, ob Johann Sebastian Bach Heurigenmusik komponiert hat.
Für „Wein & Spiele 2.0“ sorgt der Landesfeiertag, Samstag, 15. November, im Klosterhof Spitz, wo Reinhold G. Moritz, Johannes Specht, Ilse Riedler und Stefan Fallmann unter dem Motto „Wissen Sie's schon oder rätseln Sie noch?“ ab 19.30 Uhr ein Heurigen-Quiz abhalten; zwischen den Fragerunden präsentiert die Band Grapevines Lieder und Texte über das Trinken, den Rausch und das Ausnüchtern. Frühe Texte einer Hollywood-Legende bringt der Abend „Billy Wilder – Reporter der Stunde“ mit Cornelius Obonya und dem Jazztrio Tobias Faulhammer, Gregor Aufmesser und Jakob Kammerer am Freitag, 21. November, ab 19.30 Uhr im Gut Lorenz Wachau in Leiben.
Am Samstag, 22. November, rezitieren Gerti Drassl, Daniel Keberle und Michael Maertens, musikalisch unterstützt von klezmer reloaded, ab 19.30 Uhr auf Schloss Luberegg Arthur Schnitzlers Einakter-Zyklus „Anatol“ als Karikatur der Wiener Gesellschaft um die vorletzte Jahrhundertwende. Gleich zwei Mal – ab 14 und 16 Uhr – geht es am Sonntag, 23. November, um „Die brennende Sehnsucht nach dem Ewigen“, wenn Norbert Hauer, Volker Gallasch und Wolfgang Schweiger in musikalischen Kirchenführungen durch die Kartause Aggsbach begleiten.
Herzlich, grantig und urwienerisch wird es am Donnerstag, 27. November, im Schloss Spitz, wenn Manuela Linshalm, Heidelinde Gratzl und Nikolaus Habjans Puppen die Betrachtungen der Würstelverkäuferin Resi Resch über die Welt und die Menschen zu Gehör bringen; „Die Welt ist ein Würstelstand“ beginnt um 19.30 Uhr. Das Finale am Samstag, 29. November, bestreiten dann Ursula Strauss, Reinhold G. Moritz, Doris Hindinger, Wolf Bachofner, Alexander Jagsch und Pippa Galli sowie die Musiker Michael Strauß und Joe Pinkl mit der Jura-Soyfer-Matinee „Wenn der Himmel grau wird“; Beginn in der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk ist um 11 Uhr.
Nähere Informationen und Karten bei Wachau Kultur Melk unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachauinechtzeit.at.
Rückfragen & Kontakt
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK