- 20.10.2025, 13:25:33
- /
- OTS0102
Medienkompetenz-Initiative: „ORF-Faktencheck“-Schwerpunktwoche gestartet
ORF stärkt Medienkompetenz von rund 800 Schülerinnen und Schülern mit Diskussionen, Workshops und Führungen am ORF-Mediencampus
Mit dem Start der neuen Website bildung.ORF.at hat der ORF Anfang Oktober eine umfassende Medienkompetenz-Initiative im Schulbereich eingeleitet: Dabei unterstützt er Kinder und Jugendliche im kritischen und selbstbestimmten Umgang mit Medien. Heute, am Montag, dem 20. Oktober 2025, erfolgte der Auftakt der diesjährigen „ORF-Faktencheck“-Schwerpunktwoche am ORF-Mediencampus, bei der in Kooperation mit den Medienkompetenz-Organisationen Lie Detectors und Digitaler Kompass täglich mehrstündige Workshops für insgesamt rund 800 Schülerinnen und Schüler abgehalten werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen zehn und 19 Jahren erhalten dabei Einblicke in die Arbeit professioneller Nachrichtenredaktionen und erlernen praktische journalistische Fertigkeiten wie die eigenständige Prüfung und Bewertung von Quellen oder das Erkennen KI-generierter Inhalte. Die kritische Reflexion über den eigenen Medienkonsum ist ebenso Teil des gefragten Vermittlungsangebots – die „ORF-Faktencheck“-Schwerpunktwoche war, wie auch das regelmäßige Workshop-Angebot der „ORF-Faktenfreitage“, binnen kurzer Zeit ausgebucht, was die Relevanz des Themas unterstreicht.
Kritischen Umgang mit Medien fördern
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann, der die ersten teilnehmenden Schulklassen persönlich am ORF-Mediencampus begrüßte, freut sich über das Interesse: „Der ORF begreift Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation im digitalen Zeitalter und unterstützt Kinder und Jugendliche daher im kritischen und selbstbestimmten Umgang mit Medien – in Schulen in ganz Österreich und bei uns am ORF-Mediencampus, wo im Laufe der ,ORF-Faktencheck‘-Schwerpunktwoche rund 800 Schülerinnen und Schüler zu Gast sind. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern wollen wir dabei Bewusstsein für den Wert von Fakten und qualitätvollen Journalismus schaffen. Das große Interesse an den neuen Bildungsangeboten freut mich sehr und bestärkt mich darin, unsere Medienkompetenz-Initiative weiter auszubauen!“ Bedarf gibt es offenbar genug: Bei der vor Kurzem im Zuge der ORF-Dialog-Offensive durchgeführten Online-Umfrage „ORF fragt“ 2025 gaben 86 Prozent der rund 80.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, Falschinformationen und Fake News im Internet seien für die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher eher schwer zu erkennen. Darüber hinaus waren 90 Prozent der Befragten der Ansicht, Fake News hätten Auswirkungen auf unsere Demokratie (59 % auf jeden Fall, 31 % eher schon).
Tipps aus der journalistischen Praxis
Die Workshop-Angebote des ORF bauen auf dem Wissen und den bewährten pädagogischen Konzepten von Lie Detectors und Digitaler Kompass auf, die die teilnehmenden Journalistinnen und Journalisten des ORF im Vorfeld geschult haben, um die aufbereiteten Inhalte auch altersadäquat vermitteln zu können. Philipp Maschl, der auf bildung.ORF.at als Host der ersten Staffel an Lernvideos auftritt, ist einer von ihnen. Stellvertretend für die zahlreichen engagierten Kolleginnen und Kollegen, die die Medienkompetenz-Initiative des ORF aktiv unterstützen, betont er: „Für viele junge Menschen in Österreich stellen Social-Media-Plattformen mittlerweile die wichtigste Nachrichtenquelle dar. Eben dort sind sie jedoch häufig mit zweifelhaften Inhalten wie Falschnachrichten und gezielter Desinformation konfrontiert, die nicht leicht als solche zu erkennen sind. Im Rahmen der ,ORF-Faktencheck‘-Schwerpunktwoche versuchen wir daher, junge Menschen über die Funktionsmechanismen und die potenziellen Risiken von sozialen Medien aufzuklären, ihnen praktische Tipps aus dem journalistischen Alltag mit auf den Weg zu geben, und sie im Umgang mit Falschinformationen zu stärken. Ich freue mich auf den spannenden Austausch mit den Schülerinnen und Schülern!“
Medienkompetenz-Initiative im Programm
ORF KIDS begleitet den Auftakt der „ORF-Faktencheck“-Schwerpunktwoche im Programm und bringt heute, am Montag, dem 20. Oktober, eine monothematische Ausgabe der „ZIB Zack Mini“ zum Thema Fake News, die um 17.55 Uhr im Live-Stream und anschließend on demand auf ORF KIDS verfügbar ist. „ZIB Zack Mini“-Moderatorin Lena Grandl-Großmann trifft darin eine Faktencheck-Expertin des ORF, die ihr praktische Tricks beibringt, wie man Falschnachrichten erkennen kann. Am 22. Oktober berichten auch „Guten Morgen Österreich“ (ab 6.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON) und „Aktuell nach eins“ (13.20 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON) über die Medienkompetenz-Initiative des ORF.
Fotos zum Auftakt der „ORF-Faktencheck“-Schwerpunktwoche sind auf presse.ORF.at verfügbar.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF