• 20.10.2025, 11:39:32
  • /
  • OTS0071

Neue Kooperation zwischen Architekturzentrum Wien und TU Wien

Architekturgeschichte erforschen, vermitteln und sichtbar machen

Wien (OTS) - 

Das Architekturzentrum Wien (Az W) und der Forschungsbereich Kunstgeschichte der TU Wien bündeln ihre Kräfte: Im Rahmen einer neuen Kooperation soll rund um das Research Center der Az W Sammlung ein innovatives Netzwerk für Forschung, Lehre und Vermittlung entstehen. Ziel ist es, die österreichische Architekturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts anhand von Original-Quellen zu erforschen und Studierenden im Rahmen ihrer Masterarbeiten und Dissertationen praxisnahe Einblicke in museale und wissenschaftliche Arbeit zu ermöglichen.

Das Architekturzentrum Wien ist das einzige Museum Österreichs, das sich ausschließlich der Architektur widmet. Im Zentrum steht dabei nicht nur das Entwerfen und Bauen, sondern die gesellschaftliche Relevanz von Architektur im Alltag. Seine umfassende Sammlung mit einzigartigen Primärquellen – von umfangreichen Vor-/ Nachlässen bis zu Fotoarchiven – bildet die Grundlage der neuen Kooperation.

„Durch die enge Zusammenarbeit mit der TU Wien entsteht eine lebendige Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Forschung, Lehre und musealer Vermittlung. Damit öffnen wir die Sammlung für neue Perspektiven und fördern zugleich den akademischen Nachwuchs“, so das Architekturzentrum Wien.

„Im Rahmen der Kooperation werden ausgewählte Bestände aus der Az W Sammlung wissenschaftlich bearbeitet und so den Studierenden eine interdisziplinäre Forschungsarbeit ermöglicht“, zeigt man sich am Forschungsbereich Kunstgeschichte der TU Wien erfreut. Gleichzeitig entstehen neue Vermittlungsformate, um die österreichische Architekturgeschichte einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Themenfelder und Forschungsprojekte für Masterarbeiten und Dissertationen:

  • „Die Megastrukturen des Wohnens“ – eine Neubewertung der großmaßstäblichen Wohnprojekte im Nachlass von Roland Rainer
  • „Architektur im Blick“ – die Wiederentdeckung der Fotografin Karin Mack als Chronistin der österreichischen Nachkriegsarchitektur
  • „Transparente Einblicke“ – eine Untersuchung zu Günther Feuersteins Zeitschrift Transparent und ihrer Rolle in architekturtheoretischen Diskursen
  • „Design für Alle“ – die Aufarbeitung des Archivs des Instituts für Soziales Design, das Fragen zu Inklusion und sozialer Verantwortung im Gestaltungsprozess aufwirft

„Mit dieser Kooperation entsteht eine neue Perspektive, die wissenschaftliche Forschung und museale Praxis nachhaltig miteinander verbindet – ein entscheidender Beitrag zur Sichtbarmachung der österreichischen Architekturgeschichte“, so die beiden Kooperationspartner*innen Az W und Forschungsbereich Kunstgeschichte der TU Wien.

Alle weiterführenden Informationen

Rückfragen & Kontakt

Architekturzentrum Wien
Mag.a Ines Purtauf
Telefon: 01 522 31 15-25
E-Mail: purtauf@azw.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AZW

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel