- 20.10.2025, 10:07:33
- /
- OTS0042
SPÖ-Wieninger betroffen über das Beschmieren zweisprachiger Ortstafeln in Kärnten
„Zweisprachige Ortstafeln sind mehr als nur Straßenschilder. Sie sind ein sichtbares Zeichen der Identität und Anerkennung unserer Volksgruppen. Die Tafeln zeigen: die Kärntner Slowen:innen gehören zu Kärnten und Österreich und haben ihren gleichberechtigten Platz“, zeigt sich SPÖ-Volksgruppensprecherin Pia Maria Wieninger entsetzt über die Vorgänge vom Wochenende. ****
In der Nacht auf Sonntag wurden an fünf Tafeln in Bad Eisenkappel / Železna Kapla und Bleiburg / Pliberk die slowenischen Ortsbezeichnungen unkenntlich gemacht. Die betreffenden Schilder befinden sich in direkter Nähe der Gedenkstätte Peršmanhof, wo ein Großeinsatz der Polizei im Juli 2025 für große Erschütterung in der Volksgruppe und darüber hinaus gesorgt hatte.
„Zweisprachige Ortstafeln sind Ausdruck eines modernen, offenen Kärntens, das Vielfalt nicht als Bedrohung, sondern als Bereicherung begreift. Ich erwarte mir volle Aufklärung der Vandalenakte. Dabei handelt es nicht nur um Sachbeschädigung, sondern um das mutwillige Zerstören eines friedlichen Zusammenlebens. So ein Verhalten hat in Österreich keinen Platz“, zeigt sich Wieninger betroffen.
Pia Maria Wieninger konnte sich bei einem Besuch in Bad Eisenkappel vor einigen Wochen selbst davon überzeugen, wie wichtig die zweisprachige Sichtbarkeit für die Volksgruppe ist und dass die letzten Jahre von einem sehr guten Miteinander in Kärnten geprägt waren. Im Besonderen die Aufstellung von über 160 zweisprachigen Ortstafeln 2011 war ein Meilenstein für die Kärntner Slowen:innen, die erst nach langwierigen politischen Auseinandersetzungen erfolgte, obwohl das bereits 1955 im Staatsvertrag garantiert wurde. (Schluss) wf/ff
Rückfragen & Kontakt
SPÖ-Parlamentsklub
Telefon: 01/40110-3570
E-Mail: klubpresse@spoe.at
Website: https://klub.spoe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SPK